Bau-, Terrain- und Immobiliengesellschaften. 4515 Boden 12 000, Baulichkeiten 34 678, Forder. auf Grund on Leistungen 5635, Forder. an d. Vorst. 296 993, Ver- b3t 35 933. – Passiva: Grundkapital 15 000, R.-F. 16167, Grunderwerbssteuerrücklage 2472, Wertberichti- gungsposten: Wertverlust des Grundbesitzes 16 114, für erwartende Ausfälle 30 872, Hypotheken 292 100, Verbindlichkeiten auf Grund von Leistungen 12 514. Ga. 385 239 RM. Gewinn- u. Verlust-Rechnung: Debet: Löhne 346, s02. Abgaben 115, Wertverlust des Grundbesitzes 1025, Wertberichtigung für zu erwartende Ausfälle 30 872, Grunderwerbssteuerrücklage 618, Abschreibung für uneinbr. Forderungen 934, Zinsen 4688, Besitz- steuern 11 954, Betriebskosten 4416, laufende Instand- setzungen 1421, Leistung weg. Hauszinssteuerablösung 27 100, die dadurch aufgewandten Spesen 1890. – Kre- dit: Gewinnvortrag 18 788, Mieteinnahmen 31 588, Ver- lust (54 721 ab Gewinn 1931 18 788) 35 933. Summa 36 279 RM. Dividenden 1927–1932: 0 %. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Mühlenau Boden-Aktiengesellschaft. Sitz in Berlin-Lichterfelde-W., Kamillenstraße 4. vorstand: Kaufmann Walter Schwiering, B.-Wil- mersdorf. Aufsichtsrat: Justizrat Ernst Cohnitz, Berlin. Gegründet: 2./9. 1924; eingetragen 31./10. 1924. Zweck: Verwaltung des früher der Mühlenau Boden-G. m. b. H. gehörigen, in Zehlendorf belegenen Grundstücks u. Betrieb aller damit zusammenhängenden Geschäfte. Kapital: 50 000 RM in 45 Akt. zu 1000 RM und 50 Akt. zu 100 RM. Geschäftsjahr: Kalenderj. –— G.-V.: Im ersten Geschäftshalbj. – Stimmrecht: 100 RM Akt. = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1931: Aktiva: Kassa 29, Konzernschuldner 304 429, Grundst. 316 349, Verlust- vortrag aus 1930 3048, Verlust 1931 26 827. – Passiva: A.-K. 50 000, Bankschulden 430 000, Gläubiger 682, Hyp.-Schulden 170 000. Sa. 650 682 RM. Gewinn- u. Verlust-Rechnung: bDebet: Ver- lustvortrag aus 1930 3048, Gen.-Unk. u. Steuern 38 826. —– Kredit: Ertrag aus Konsortialgeschäft 12 000, Ver- lust 29 875. Sa. 41 874 RM. Dividenden 1927–1931: 0 %. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Arthur Müller Land- und Industriebauten Akt.-Ges. in Liqu., Berlin. Die G.-V. vom 4./8. 1919 beschloß die Liquid. der einer Ges. Nach amtlichen Bekanntmachung vom 8/1. 1925 war die Firma erloschen. Durch Verfügung vom Okt. 1925 ist die Ges. wieder in Liquidations- zustand getreten. Zum Liquidator ist bestellt Dr. jur. Rudolf Schröder in B.-Charlottenburg, Witzlebenplatz 3. Der Betrieb der Liquid.-Ges. ist auf die Arthur Müller Land- und Industriebauten G. m. b. H., Berlin, Fried- richstraße 209, übergegangen. Aufsichtsrat: Kaufm. Julius Schoenfeldt, Berlin- Johannisthal, Kaufm. Max Müller, B.-Charlottenburg, Kaufm. Ludwig Müller, B.-Charlottenburg. Bilanz am 31. Dez. 1931: Aktiva: Debitoren 3000 RM. –— Passiva: Kreditoren 3000 RM. Nestoria-Grundstücks-Akt.-Ges., Berlin-Halensee. Die Ges. wurde laut Bekanntmachung des Amts- gerichts Berlin-Mitte v. 11./5. 1933 aufgefordert, binnen 3 Monaten Widerspruch gegen die Löschung ihrer Firma zu erheben. In Nichtachtung dieser Aufforde- rung wurde die Firma am 3./11. 1933 von Amts wegen gelöscht. Neubau Aktiengesellschaft in Liqu. Sitz in Berlin. 1924/25 trat die Ges. in Liqu. Liquidator: Prokurist Wilhelm Konrad. Aufsichtsrat: Dr. Erich Quiring, Walter Hein, Rechtsanw. Dr. Max Roosen, Berlin. Gegründet: 25./11. 1922, 1., 16./2. 1923; eingetr. /0. 1923. Kapital: 12 000 RM in 20 Akt. zu 600 RM. Bilanz am 31. Dez. 1932: Aktiva: Beteiligung 8000, Debitoren 3550, Verlustvortrag 5491, Verlust 1932 132. – Passiva: A.-K. 12 000, Kreditoren 5173. Summa 17 173 RM. Gewinn- u. Verlust-Rechnung: Debet: Un- kostenkonto 132 RM. –— Kredit: Verlust 1932 132 RM. Neu-Westend / Aktien-Gesellschaft für Grundstücksverwertung in Liqu. Sitz in Berlin-Charlottenburg, Klaus-Groth-Str. 11. 1 Lt. G.-V.-B. vom 30./9. 1918 trat die Ges. in Liqu. –— Aduidator: Architekt. Alfred Schrobsdorff. 6 Aufsichtsrat: Vors.: Geh. Kommerz.-R. eintha, Berlin; Stellv.: Geh. Baurat Dr.-Ing. G Dir. der Philipp Holzmann A.-G.) Frankfurt 7M. Geh. Finanzrat Dr. Fritz Hartmann, Berlin; Dir. uüvis Sachs (Terrain-A.-G. am Teltow-Kanal), Berlin; fleh.-Rat Hans Riese, B.-Wilmersdorf. Gegründet: 1903. Entwicklung: Das von der Deutschen Bank für 30 Ges. erworbene u. nach deren Gründ. von ihr über- Ia ks am Kaiserdamm u. an der Eisenbahn B.-Char- oltenburgRuhleben zwischen der Heerstraße u. der Otto Max Spandauer Chaussee gelegene Gelände betrug Id. 49 486 qR. Nach Abtretung von Straßenland (17 835 R.) u. den im Laufe der Jahre erfolgten Verkäufen nach Zurückerwerb einzelner Parzellen und Hinzu- erwerb einzelner Grundstücke, ferner nach Erwerb von Gelände im Ausmaße von rd. 32 500 qR. in Aus- übung einer Option besaß die Ges. am 30./6. 1922 20 043 qR. Auf Grund der Baupolizeiordnung v. 1./12. 1925 wurde das Gelände den Bauklassen IVa u. II zu- gewiesen. Durch Aenderung der Baufluchtlinien an der Kreuzung der Reichsstr. u. Preußenallee ist 1928 ein neuer Platz (Platz R) festgestellt u. von den Be- hörden genehmigt worden, an den sich die Bauterrains 283*