Bau-, Terrain- und Immobiliengesellschaften. 4525 awarb bei der Gründung ein Grundstück in Cladow 10 Größe von 7.31.56 ha. Kapital: 50 000 RM in 100 Xkt. zu 500 RM. Geschäftsjahr: Kalenderj. — G.-V.: 1933 am 10./2. – stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. ilanz am 31. Dez. 1930: Aktiva: Kasson- 469, Grundst. 189 887, Verlust inkl. Vortrag 34 994. – Passiva: A.-K. 50 000, Darlehen 75 350, Hyp. 100 000. Sa. 225 350 RM. Gewinn- u. Verlust-Rechnung: Debet: Ver- lustvortrag 25 506. Hyp.-Zs. 7500. Enk. 1661, Steuern 327. Sa. 34 994 RM. – Kredit: Verlust inkl. Vortrag 34 994 RM. Dividenden 192 7–1930: 0 %. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Ruheplatzstraße 18 Grundstücks-Aktiengesellschaft. Sitz in Berlin N 58, Kopenhagener Straße 71. vorstand: Eugen Burstin. Aufsichtsrat: Vors.: Dr. Jacques Prober, Jaime Mamber, W. v. Hanneken, Berlin. Gegründet: 30./12. 1922, 14./2. 1923; eingetragen 16./3. 1923. Zweck: Verwalt. u. Berlin, Ruheplatzstr. 18. Kapital: 10 000 RM in 5 Akt. zu 2000 RM. Urspr. 300 000 M. – Lt. G.-V. v. 17./10. 1924 Umstell. auf 10 000 RM (30: 1) in 5 Aktien zu 2000 RM. Geschäftsjahr: Kalenderj. – G.-V.: Im ersten Geschäftshalbjahr. Verwert. des Grundstficks Bilanz am 31. Dez. 1932: Aktiva: Grundst. 36 775, Aufwert.-Ausgleich 4000, Debitoren 42 874, In- ventar 35. – Passiva: A.-K. 10 000, Hypotheken 61 250, Grunderwerbsteuerrückstellung 1032, Kreditoren 7929, Reparaturenrückstellung 3000, Gewinn 473. Sa. 33 624 Reichsmark. Gewinn- u. Verlust-Rechnung: Debet: Ab- schreibungen 1688, Grunderwerbsteuerrückstellung 78, Geschäftsunkosten 300, Reparaturenrückstellung 3000, Gewinn 473. – Kredit: Gewinnvortrag 1207, Hausüber- schuß 4332. Sa. 5539 RM. Dividenden 1927–1932: 0 %. Zahlstelle: Ges.-Kasse. „Rustica“ Aktiengesellschaft für Grunderwerb. Sitz in Berlin, Sdriffbauerdamm 29 A. vorstand: Willy Weider. Aufsichtsrat: Dr. Willy Hinniger, B.-Lichter- felde; Leo Grün, Architekt Hans Meitzen, Berlin. Gegründet: 27./3., 29./4. 1922; eingetr. 30./5. 1922. Zweck: Kauf, Verkauf von Grundstücken sowie die Vermietung, Verwaltung und Verpachtung der- selben. Kapital: 1 000 000 RM in 250 Aktien zu 4000 RM. Urspr. 1 Mill. M; umgestellt lt. G.-V. v. 12./2. 1925 auf 400 000 RM. – Lt. G.-V. v. 18./12. 1930 Kap.-Erhöh. um 600 396 RM durch Ausgabe von 150 Aktien zu 400e RM zu 110 %. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. – G.-V.: 1932 am 22./6. – Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1932: Aktiva: Grundst. 915 200, Gebäude 1 298 000, Mobilien 6000, Hyp. 10 000. Bankguthaben 225, Steuervorausz. 1184, sonstige Debi- toren 100, Kasse 2743, Postscheck 1626, Verlust (Ver- lustvortrag 40 648 £ Verlust 1932 106 304) 146 952. – Passiva: Kapital 1 000 000, Steuerreserve 1007, Banken 1 344 554, sonstige Kreditoren 36 469. Sa. 2 382 030 RM. Gewinn- u. Verlust-Rechnung: Debet: Ver- lustvortrag ex 1931 40 648, Immobilienunkosten 32 274, Handlungsunkosten 14 270, Abschreib. 15 800, Zs. 67 717. – Kredit: Bruttoeinnahmen 22 941, Kursgewinn 816, Verlust 146 952. Sa. 170 709 RM. Dividenden 1927–1932: 0 *,. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Sächsische Grundwert-Aktiengesellschaft. Sitz in Berlin SW 19, Vorstand: Erich Laupenmühlen, Berlin; Wilhelm Hermsdorff, Berlin-Hehengatow; Theodor ULiedtke, Berlin-Wilmersdorf; Kaufmann Georg Karg, Berlin- Charlottenburg. Aufsichtsrat: Georg Karg, Karl Hönicke, Mar- tin Tietz, Berlin. Gegründet: Firma lautete bis Akt.-Ges. Zweck: Besitz u. Verwaltung der der Ges. gehör. Grundst. in Dresden. Früher Vertrieb von Textilwaren. Kapital: 1 000 000 RM in 10 Akt. zu 100 RM, 118 Akt. zu 500 RM, 4 Akt. zu 10 000 RM u. 9 Akt. 2u 100 000 RM. Vrspr. 100 Will. M in 1000 Akt. zu 100 000 M. Die G.-V. Y. 31./12. 1924 beschloß Umstell. von 100 Mill. M RM in 50 Akt. zu 100 RM. – Die G.-V. v. 16./1. 3 beschloß Erhöh. um 495 000 RM durch Angabe von 70 Akt. in 5000 RM, A.-K. somit 500 000 RM in 50 Axkt. 0 RM u. 99 Akt. zu 5000 RM. – Die G.-V. v. 8./7. g hat die Herabsctz. des Grundkapitals um 450 000 RM u. seine Wiedererhöhung um 950 000 RM beschlossen. Aufk 1./12. 1923; 16./1. eingetragen 12./1. 1924. 1931: Süddeutsche Handels- Krausenstraße 40–49. die Erhöh. werden neue Inh.-Akt., u. zwar 9 Stiück zu je 100 000 RM. 4 Stück zu je 10 000 RM, 18 Stück zu je 500 RM u. 10 Stück zu je 100 RM zum Nennbetrage aus- gegeben. Geschäftsjahr: 1./2.–31./1.; bis 1931: Kalender- jahr. – G.-V.: 1932 am 11./7. – Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1931: Aktiva: Haus 3 960 000, Umbau 1 416 800, Masch. 120 400, Verlust (Vortrag per 31./12. 1930 539 873 abzügl. Sanier.-Ge- winn durch Zus. leg. des Kap. 450 000 – Verlust 1931 119 851) 209 724. – Passiva: A.-K. 1 000 000, Hypoth. 1 545 864, Grunderwerbssteuer-Rückstell. 6905, Rück- stell. 5509, Kredit. 3 148 646. Sa. 5 706 924 RM. Gewinn. u. Verlust-Rechnung: Debet: Saldo- vortrag (539 873 abzügl. Sanier.-Gewinn durch Zus. leg. des Kap. 450 000) 89 873, Abschreib. 205 458, Hyp.-Zs. 73 635, Unk. 7507, Steuern 8868. – Kredit: Mietsertrag 175 619, Verlust 209 724. Sa. 385 344 RM. Dividenden 1927–1931: 0 %. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Hans Sass, Hoch- u. Tiefbau-Aktiengesellschaft. Sitz in Berlin-Grunewald. 9 Ueber das Vermögen der Ges. ist am 22./12. 1931 3 Konkursverfahren eröffnet. Verwalter: Konkurs- rwalter Paul Minde in B.-Schmargendorf, Hunde- (In Konkurs.) kehlestraße 11. Lt. dessen Mitteilung vom Dez. 1933 ist der Betrieb eingestellt. Vorstand: Kichard Kettner.