Bau-, Terrain- und Immobiliengesellschaften. alle damit in Zusammenhang stehenden Geschäfte ab- schließen. insbesondere die daraus sich ergebenden finanziellen Transaktionen durchführen. Kapital: 20 000 RM in 1000 Aktien zu 20 RM. Vorkriegskapital: 6 439 200 M. Urspr. 900 000 M (3800 000 Tlr.);: erhöht bis 1905 auf 6 489 200 M. dann erhöht 1922 u. 1923 auf 300 Mill. M in Akt. zu 1200, 12 000 u. 120 090. Die G.-V. v. 29./5. 1925 beschloß Umstell. von 300 Mill. M auf 30 000 RM, In Abänderung dieses Beschlusses wurde das Kap. lt. G.-V. v. 2./4. 1526 auf 20 000 RM in 1000 Aktien zu 20 RMI umgestellt. Die ao. G.-V. v. 28./9. 1928 beschloß Erhöh. um 500 000 RM. Die neuen Mittel sollten dazu dienen, in Stahnsdorf neue Terrains zu erwerben. Die Erhöh. wurde nicht durchgeführt. Großaktionäre: Die Mehrheit des A.-K. ist im Besitz der Firma J. Michael & Co. bzw. des Michael- Konzerns. Gründerrechte: Bei Erhöhungen des A.-K. haben die Gründer der Ges. bzw. deren Rechtsnach- folger Bezugsrecht auf die Hälfte zu pari. Aus der Kap.-Erhöhung vom 8./11. 1923 ist den ersten Aktien- zeichnern oder Rechtsnachfolgern der Bezug von Aktien zum Preise von 0,10 RM für je 1000 M A.-K. ange- boten worden. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. – G.-V.: 1932 am 8./12. – Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum KR.-F. (Grenze 10 % des A.-K.), der hiernach verbleibende Ueberschuß wird nach Ermessen des A.-R. zur Bildung von be- sonderen Rücklagen verwendet oder auf neue Rechnung vorgetragen. Div. gelangt seit 1./1. 1907 nicht zur Verteilung. –—– Die Ges. wird aufgelöst und tritt in Liquid., sobald nach Ermessen des A.-R. die flüssigen Mittel der Ges. zum laufenden Geschäftsbetrieb nicht mehr erforderlich sind und die G.-V. mit einer Mehr- heit von des bei der Beschlußfass. vertretenen A.-K. der Auflös. der Ges. zugestimmt hat. Aus der Liquid.- Masse werden die Rückzahlungen auf die Aktien gleichmäßig geleistet, bis alle auf deren Nennwert ge- leisteten Zahlungen erstattet sind. Von dem Ueber- schuß erhält der A.-R. 10 %, der hiernach noch ver- bleibende Rest ist unter die Aktionäre nach Verhältnis der Aktien zu verteilen. Bilanz am 31. Dez. 1931: Aktiva: Grund- stücke 11, Inv. 1, Hyp. 163, Debit. 5487, Verlust (17 489 abzügl. Gewinnvortrag v. 1./1. 1931 151) 17 338. – Passiva: A.-K. 20 000, Rückstell. 3000. Sa. 23 000 RM. Gewinn- u. Verlust-Rechnung: Debet: Hand- lungs-Unkosten 18 920. – Kredit: Gewinnvortrag vom 1./1. 1931 151, Zs. 1431, Verlust 17 338. Sa. 18 920 RM. Dividende: Div. wird seit 1907 nicht verteilt (S. oben). Stallschreiberstr. 24/25 Aktiengesellschaft. Sitz in Berlin. Vorstand: Siegmund Nitke. Aufsichtsrat: Samuel Wulfson, Fritz Otto Noelte, Kaufmann Heinrich Hadekel, Berlin. Gegründet: 20./6. 1922; eingetragen 26./7. 1922. Firma urspr. Köpenicker Str. 29 Akt.-Ges. Zweck: Erwerb u. Verwertung von Grundstücken in Groß-Berlin. Kapital: 90 000 RM in 90 Aktien zu 1000 RM. Urspr. 40 000 M in 40 Inh.-Akt. zu 1000 M, umgestellt lt. G.-V. v. 29./12. 1924 auf 90 000 RM. Geschäftsjahr: Kalenderj. – G.-V.: 1931 am 27./6. – Stimmrecht: 1 Akt. = 1 St. Eilanz am 31. Dez. 1930: Aktiva: Grundst. 198 496, Verwaltungsk. 98 550, Investitionen 29 097, Verlust (Vortrag 1929 21 269 £ Verlust 1930 16 260) 37 529. – Passiva: A.-K. 90 000, R.-F. 3388, Hypotheken 265 910, Hyp.-Rückstell. 4375. Sa. 363 673 RM. Gewinn- u. Verlust-Rechnung: Debet: Haus- unkosten 75 849, Grundst.-K.-Abschr. 3834. –— Kredit: Mieteinnahme 59 223, Zinsen 4200, Verlust 16 260. Sa. 79 683 RM. Dividenden 192 7–1930: 0 %. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Standard Boden- und Terrain-Aktiengesellschaft. Sitz in Berlin S 42, Ritterstraße 11. Vorstand: Herbert Holzer. Aufsichtsrat: Bankier Wohl, Zürich; Kaufmann Arnold Holzer, Dr. Weindling, Berlin. Gegründet: 3./4. 1924; eingetragen 4./6. 1924. Firma bis 28./10. 1929: Standard Handels-A.-G. für Radiogeräte. Zweck: Verwaltung u. Vermietung des eigenen Grundbesitzes. Kapital: 50 000 RM in 50 Aktien zu 1000 RM mit zunächst 25 % Einzahlung. Geschäftsjahr: Kalenderj. –— G.-V.: Im ersten Geschäftshalbj. – Stimmrecht: 1 Akt. = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1931: Aktiva: Rückständ. Einlagen auf das Grundkapital 37 500, Grundst. 229 680, Verlust 63 727. – Passiva: A.-K. 50 000, Rückstellung für Grundstück-Abnutzung 16 000, Forder. von Konz.- Ges. 34 536, Bankschulden 230 371. Sa. 330 907 RM. Gewinn- u. Verlust-Rechnung: bDebet: Ver- lustvortrag aus 1930 28 786, Grundst.-Abschreib. 2500, Zinsen 12 607, Steuern 3732, Unkosten 6698, Aufwend. für Interessengemeinschaft 35 836. – Kredit: Grund- stücksertrag 26 432, Verlust (Vortrag 23 786 £ Ver- lust 1931 34 941) 63 727. Sa. 90 159 RM. Dividenden 192 7–1931: 0 %. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Steglitzer Hypotheken- und Grundstücks-Akt.-Ges. in Liqu. Sitz in Berlin-Steglitz. Am 3./6. 1921 trat die Ges. in Liqu. Hans Nowak, B.-Steglitz, Menckenstr. 7 II. Aufsichtsrat: Vors.: Jacob Intrator, B.-Char- lottenburg; Samuel Intrator, B.-Wilmersdorf; Gerhard Intrator, B.-Charlottenburg. Kapital: 60 000 RM in 200 Xkt. Liquidator: zu 300 RM. Handbuch der Deutschen Aktien-Gesellschaften 1933, IV. Bilanz am 31. Mai 1932: Aktiva: Haus-K. 130 543, Debit. 103 481. – Passiva: A.-K. 60 000, Hyp.- Schulden 161 717, Liqu.-K. 12 307. Sa. 234 024 RM. Liquidations-Konto: Debet: Geschäftsunk. 333. Steuern 3904, Gewinn 1932 870, Haus-K. 2676. Sa. 7783 RM. – Kredit: Hausertrag 7783 RM. 284