Bau-, Terrain- und Immobiliengesellschaften. 4531 Südring“ Grundstücks-Verwaltungs- u. Verwertungs-A.-G. 57 in Liqu. Sitz in Berlin NW ?, Dorotheenstraße 80. Die G.-V. vom 23./10. 1931 beschloß Auflösung der Ges. Liquidator: Concentra Grundstücks-Verwaltungs- Ges. m. b. H., Berlin Aufsichtsrat: Kaufm. Willy Marx, Kaufmann Isidor Abosch, Kaufmann Sami Saffra, Berlin. Gegründet: 23./3. 1922; eingetr. 12./4. 1922. Kapital: 50 000 RM in 100 Aktien zu 500 RM. Liquidations - Eröffnungs - Bilanz am 2 9. Dez. 1931: Aktiva: Hausgrundst. 235 400, Debi- toren 1627, (Eigentümergrundschulden 206 030, Bürg- schaft 1). – Passiva: A.-K. 50 000, Hyp. 140 000, Auf- wert.-Hyp. 9118, Kredit. 5250, CGebergangsposten 696 Rückst. 9306, Liqu.-Konto 22 656, (Eigentümergrund- schulden 206 030, Bürgschaft 1). Sa. 237 027 RM. Suho, Baukraft Aktiengesellschaft. Sitz in Berlin-Oberschöneweide, Köpenicker Straße 51–55. vorstand: Gust. Schlösser, Forsthaus Wuhlheide. Aufsichtsrat: Rich. Schultz, Frau L. Schlösser, Berlin; Dr. jur. A. Kesseler, Düsseldorf. Gegründet: 8./3., 1920; eingetr. 26./6. 1920. Firma bis Juni 1930: Suho, Schmelz- und Hüttenwerk Ober- schöneweide Akt.-Ges. Zweck: Projektierung u. Ausführung von Bauten aller Art, Verwertung der bei den bisherigen Bauaus- führungen erprobten Transporteinrichtungen, unter Verwendung der unter Nr. 285 324 eingetragenen und gesetzlich geschützten Marke „Baukraft“, Handels- und Fabrikationsgeschäfte aller Art, soweit sie mit den ge- nannten Gegenständen des Unternehmens im Zusammen- hang stehen. Kapital: 50 000 RM in 50 Akt. zu 1000 RM. Urspr. 4 Mill. M in 4000 Nam.-Akt. zu 1000 M. Die G.-V. v. 4./11. 1924 beschloß Emstell. von 4 Mill. M auf 50 000 RM. Geschäftsjahr: Kalenderj. –— G.-V.: Im ersten Geschäftshalbjahr. – Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1932: Aktiva: Hypothek 130 000, Maschinen 3500, Geräte u. Werkzeuge 20 764. Bahnanlagen B. K. 27 000, Inventar 1, Patentrechte 25 000, Kasse u. Bankguthaben 1975, Beteilig. 10 000. Außenstände, Debit. 116 398, Verluste 4815. – Passiva: A.-K. 50 000, R.-F. 4000, Kreditoren 190 955, and. Ver- bindlichkeiten 94 498. Sa. 339 453 RM. Gewinn- u. Verlust-Rechnung: Debet: Ver- lustvortrag aus 1931 2836, Abschreib. 8627, General- unkosten 8195, Zinsen 13 384. – Kredit: Lizenzen 25 000, and. Erträgnisse 3227, Verlust 4815. Sa. 33 042 Reichsmark. Dividenden 1927–1932: 0, 10, 0, 0, 0, 0 %. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Tectum Grundstücks-Aktiengesellschaft. Sitz in Berlin-Wilmersdorf, Augustastraße 52. vorstand: Fleischermeister Wilhelm Dischlatis, B.-Steglitz. Aufsichtsrat: Vors.: Kurt Frisch, B.-Schöneberg; Frau H. Brodtmann, Syndikus Dr. F. Rudolph, Berlin. Gegründet: 27./10. 1922; eingetr. 20./12. 1922. Zweck: Ankauf von Grundstücken in Groß-Berlin, die Verwaltung und Verwertung derselben, sowie die aller damit in Zusammenhang stehenden Ge- schäfte. Kapital: 20 000 RM in 20 Aktien zu 1000 RM. Urspr. 200 000 M in 20 Inh.-Akt. zu 10 000 M. Die G.- V. v. 6./11. 1924 beschloß6 Umstell. von 200 000 M auf 20 000 RM in 20 Aktien zu 1000 RM. Geschäftsjahr: Kalenderj. — G.-V.: Im ersten Geschäftshalbjahr. – Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1932: Aktiva: Grundst. 80 500, Hauszinssteuerablösung 16 692, Debitor 2000. Verlust (Vortrag 59 647, ab Gewinn 1932 3953) 55 694. —– Passiva: A.-K. 20 000, Hyp. 132 692, Rückstell. für Hyp.-Zinsen 1703, do. für Hauszinssteuerablösung 190. Sa. 154 885 RM. Gewinn- und Verlust- Rechnung: Debet: Zinsen 7300, Handlungsunkosten 2456, Gewinn 3953. —– Kredit: Hausertrag 10 965, Abschreib. auf Kreditor 2744. Sa. 13 709 RM. Dividenden 192 7–1928: Zahlstelle: Ges.-Kasse. 0 %. Tempelhofer Ufer-Grundstücks-Aktiengesellschaft. Sitz in Berlin SW 61, Tempelhofer Ufer 18. Vorstand: Bürovorsteher Otto Miersch. Aufsichtsrat: Vors.: Frau Paula Landsberg, Jacob Schapiro, Moritz Ruben, Berlin. Gegründet: 14./10. 1871; eingetragen 18./10. 1871. Firma bis 5./5. 1923: Norddeutsche Gummi- und Gutta- bercha-Waaren-Fabrik vormals Fonrobert & Reimänn, Aktiengesellschaft, bis 19./11. 1928: Nordgummiwerke Aktiengesellschaft. Zweck: Verwaltung u. Bewirtschaftung der der Ges. gehörigen Grundstücke, insbes. der in Berlin, fempelhofer Ufer 16–18, belegenen Grundstücke. Besitztum: Das Fabrikgrundstück Am Tempel- nofer Ufer 17 hat eine Größe von 4396 qm. Der im gahre 1913 erworbene Grundbesitz in Mariendorf ist ca. 20 000 am groß. Ferner sind im Besitz der Ges. die Grundstücke Tempelhofer Ufer 16, 16a u. 18. Der größte Teil der Fabrikgebäude ist vermietet. Sanierung: Nach der Sanierung im Jahre 1927 wurden sämtl. Maschinen aus dem früheren Betrieb verkauft, der Betrieb stillgelegt und die Ges. nur noch zur Verwaltung ihres Grundbesitzes weitergeführt. Kapital: 30 500 RM in 1225 St.-Akt. zu 20 RM u. 10 Vorz.-Akt. zu 600 RM. Vorkriegskapital: 1 200 000 M. Urspr. 1 440 000 M. Nach verschiedenen Wandlungen (Herabsetzung u. Wiedererhöh.) betrug das Kap. i. J. 1907 1 200 000 M; dann erhöht von 1918 bis 1923 auf 100 000 000 M. Kap.-Umstell. erfolgte lt. G.-V. v. 29./11. 1924 von 100 Mill. M auf 496 000 RM (St.-Akt. 200: 1. Vorz.-Akt. 1000: 3) in 24 500 St.-Akt. zu 20 RM u. 500 Vorz.-Akt. zu 12 RM. Zur Sanierung der Ges. beschloß die G.-V. v. 2./9. 1927 das A.-K. um 465 500 RM durch Zusammenleg. der St.-Akt. im Verh. von 20: 1 auf 30 500 Reichsmark herabzusetzen. Die G.-V. v. 10./8. 1928 be- schloß Erhöh. um 269 500 RM auf 300 000 RM durch Aus- gabe von 2695 St.-Akt. zu 100 RM zum Kurse von 110 %. Die Erhöh. muß bis zum 15./9. 1928 bis zu 200 000 Ral durchgeführt sein. Die 500 Vorz.-Akt. zu 12 RM wurden in 10 zu 600 RM umgetausceht. Das St.-Recht der Vorz.- 284*