4540 Bau-, Terrain- und Immobiliengesellschaften. Goldmark-Bilanz 1./1.1924 51./12. 1928 31./12. 1929 31./12. 1930 81./12. 1931 31./12.1932 Passiva GM RM RM RM RM RM Akfiehkapftagggggg 1 500 000 1 500 000 1 500 000 1 500 000 1 500 000 1 500 000 Reservefondsdsd 150 000 73 044 74 800 76 446 76 446 76447 Hypothekenschulden.... 119 700 250 000 250 000 345 000 374 000 170 000 Straßenbaukosten..... 70 000 150 000 140 000 140 000 Hausreparaturfen 1 710 Kreditorfenn 12 960 75 595 28 406 524 866 151 440 145050 Rankschülden 1= = 90 461 3177 Trattenkfedllk 8873 = = 2 = 95 000 Interims-Kontoo — — 30 000 30 000 — 3 ReingeNiininn.... — 34 936 66 109 46 516 — 4 Summa 1 852 660 2 085 285 2 089 515 2 662 828 2 192 347 1909 607 Die Gesamtbezüge des Vorstandes betrugen für 1932 10 687 RM, die des Aufsichtsrates 4 000 RM. Gewinn- und Verlust-Rechnungen Debet Restkaufgeldenzn = 8 18 100 Verlust-Vortrag 3 710 ae 8395 1292 ½ PPPP . = — 100 737 — Handlungs-Unkosten.. 44 915 31 762 53 273 37 941 27152 Steueern.... % .. 23 847 46 274 % 72 941 33 046 28 650 Terrain-Unkosten 17 344 3 657 1 476 892 241 Häuserausgaben 107 319 56 870 65 946 61 605 5 307 BPrevisioleniꝰùèVVnu.... = 1 650 — = Ainsesl.. 17 500 = 77 273 20709 Abschreibungen... 3 51 448 254 1 566 143 506 TLerrain Konds 30 000 Abschreibungen auf Wertpapiere u. Beteiligungen 3 350 125 Verlust aus Verkauf von Pfandbriefen 6 = 315 1109 ½¹ ¼6PP¼P666............. 34 936 66 109 46 516 — Summa 283 519 222 426 340 540 592 448 234314 Kredit ¹ ¹6ꝓʒ ⁊ꝓ — 33 180 64 463 46 516 — Rückstellungs-Auflösung... — — 140 000 — Hausgrundstüchkek.. — 314 139 Miete und Pachtt .. 84 790 85 970 3 2 2 111 5 000 Hypothekenzinsen... 1 3 314 Sonstige Zinsen * 52 928 56 152 43 055 = Erlös aus Verkäufen. 165 801 45 944 80 Einnahme aus Verwaltungen..... — 2 819 Kontokorrent-Konto.. — 126 597 3 Gewinn an Aufwertungsabschreibungen.. 1 200 333 33 — ÜXXXXX*ä — — — 1 292 227504 Summa 283 519 222 426 340 540 592 448 234314 Vorkriegskapital: 5 000 000 M. Urspr. 3 600 000 M, 1905 um 1 400 000 M erhöht. – Lt. G.-V. v. 8./11. 1924 Kap.-Umstell. von 5 000 C00 M auf 1 500 000 RM (10: 3) durch Herabsetz. der Aktien von 2000 M auf 600 RM. Großfaktionär: Gurewitsch-Gruppe. Kurs: 1928 1929 1930 1931* 1932 1933 Höchster 107 120 109 61.50 35 15 % Niedrigster 60.75 74 51 48.50 21 15 % Letzter 86 101 54.50 57.75 35 165 % Börsenzulassung in Berlin im Mai 1905. Dividenden werden nicht verteilt. Gewinn-Verteilung: 1928: 34 936 RM (R.-F. 1756, Vortrag 33 180). – 1929: 66 109 RM (R.-F. 1646, Vortrag 64 463). – 1930: Gewinn 46 516 RM (Vortrag). — 1931: Verlust (47 808 ab Gewinn-Vortrag 46 510) 1292 RM. 1932: Verlust 227 594 RM (wird vor- getragen). Aus dem Geschäftsbericht 1932: Die Größe unseres Terrainbestandes hat sich im Berichtsjahre nicht ver. ändert, da Verkäufe zu angemessenen Preisen nicht möglich waren. Dagegen ist es gelungen, eine Wert. erhöhung dieses Bestandes insofern zu erzielen, als eine Fläche von 5851 qm, gelegen am Südwestkorso und der Johannisberger Straße, von Bauklasse 2 auf Bau- klasse 4 heraufgezont ist, so daß anstatt Villenbau eine geschlossene Bebauung mit Parterre und drei Etagen zulässig ist. Wilmersdorfer Wohnungs- und Garagen-Bau-Aktiengesellschaft Sitz in Berlin-Schöneberg, Freiherr-vom-Stein-Straße 17/18. Vorstand: Jacob Schapiro. Aufsichtsrat: Leon Schapiro, Theodor Hoppe, Prokuristin Frau Irmgard Langner, Berlin. Gegründet: 23./4. 1929; eingetr. 25./1. 1930. Die Firma lautete bis 4./11. 1930: Wilmersdorfer Garagen und Sportstätten Akt.-Ges. Zweck: Bau von Garagen, die Errichtung von Wohnungen und sonstigen Baulichkeiten für eigene und für fremde Rechnung. Kapital: 50 000 RM in 50 Akt. zu 1000 RM, zu- nächst 25 % einbezahlt. Geschäftsjahr: Kalenderj. –— G.-V.: Im ersten Geschäftshalbj. – Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1931: Aktiva: a 11 000, noch nicht eingezahltes A.-K. 37 500, Verlus 1500. Sa. 50 000 RM. – Passiva: A.-K. 50 000 R Gewinn- u. Verlust-Rechnung: Debet: Ai 900, Honorar und Provision 4000. – Kredit: gebühren 2400, Zinsen 1000, Verlust 1500. Sa. 4900 RI. Dividenden 1929–19341: 0 %. Zahlstelle: Ges.-Kasse.