Bau-, Terrain- und Immobiliengesellschaften. 4543 Urspr. 40 000 M, übern. von den Gründern zu 100 0%. Lt. G.-V. v. 22./12. 1924 Umstell. in voller Höhe auf 40 000 RM in 40 Akt. zu 1000 RM. Geschäftsjahr: Kalenderj. — G.-V.: Im ersten Geschäftshalbj. –— Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1932: Aktiva: Grundst. 84 100, Kasse 46, Forderungen 89 444, (Aval-Forder. 376 650). – Passiva: A.-K. 40 000, Gebäudeerhaltungs- reserve 4000, Hyp.-Schulden 70 000, Verpflichtungen 1390, Abschreib. 6450, Gewinn (Vortrag 66 506 ab Ver- lust 1932 14 756) 51 750, (Grundschulden zur Sicherung von Aval-Verpflichtungen 376 650). Sa. 173 590 RM. Gewinn- u. Verlust-Rechnung: Debet: Haus- verwaltung 16 582, Handlungsunkosten 3883, Steuern und Abgaben 409, Notariats- u. Gerichtskosten 239, Ab- schreib. auf Grundstück 827, do. auf Aufwertungsaus- gleich 16 087. – Kredit: Mieteinnahmen 18 966, Zs. 4305, Verlust 1932 14 756. Sa. 38 027 RM. Dividenden 192 7–1932: 0 %. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Wohnhaus-Grundstücks-Verwertungs- Aktiengesellschaft Am Lehniner Platz. Sitz in Berlin W 8, Behrenstraße 17, I. Vorstand: Hellmut Neumann, Walter Meyerhoff. Aufsichtsrat: Dipl.-Ing. Dr.-Ing. Alfred Berlo- witz, Ludwig Sachs, Geheimrat Hans Riese, Dir. August Lechner, Berlin. Gegründet: 2./11. 1922, 3./1. 1923; eingetragen 10./1. 1923. Die Firma lautete bis zum 19./6. 1926: Landhaus-Verwaltungs-Akt.-Ges. am Scharmützelsee. Zweck: Verwaltung des in Berlin, Am Lehniner platz, beleg. Grundstückskomplexes, welcher begrenzt ist vom Kurfürstendamm, der Johann-Cicero-Straße, Albrecht-Achilles-Straße und Paulsborner; Straße. — Auf den Grundst. der Ges. wurden in der Albrecht- Achilles-Straße, Paulsborner Str. und Cicerostr. Wohn- blocks mit 243 2½–4E-Zimmer-Wohnungen, ferner am Kurfürstendamm das Theatergebäude des „Kabaretts der Komiker“', das Universum-Kino, 1 Café-Restaurant und eine Anzahl Läden und im Innenteil des Blocks ein Haus mit 130 1–2-Zimmer-Apartements gebaut. Beteiligungen: Die Ges. besitzt sämtliche An- teile (je 10 000 RM) der Albertus-Grundst.-Verwert.-Ges. m. b. H., Achilles-Grundst.-Verwert.-Ges. m. b. H., Cicero-Grundst.-Verwert.-Ges. m. b. H., Hochmeister- Grundst.-Verwert.-Ges. m. b. H., Haus Kurfürst-Grund- stücks-Verwert.-Ges. m. b. H. und damit die Erbbau- rechte, die für die genannten Ges. auf dem vom Kur- fürstendamm, der Albrecht-Achilles-Straße, Paulsborner Straße, Cicerostraße umgrenzten Gelände bis zum 30./4. 1957 bestellt sind. Die genannten Unternehmungen sind lediglich Treuhänder der auf sie entfallenden Erbbau- Verträge. Alle Ausgaben und Einnahmen werden von der Wohnhaus-Grundstücks-Verwertungs A.-G. getätigt. Kapital: 50 000 RM in 100 Aktien zu 500 RM. Urspr. 200 000 M in 200 Akt. zu 1000 M. Die G.-V. v. 3./4. 1925 beschloß Umstell. von 200 000 M auf 5000 Reichsmark in 100 Akt. zu 50 RM. Lt. G.-V. v. 19./6. 926 Erhöhung um 45 000 RM in 90 Akt. zu 500 RM. 7 % 20jähr. I. Hyp.-Anleihe vom 15./11. 1926: 1 500 000 §; Stücke zu 500 und 1000 §. – Zs. 15./5. und 15./11. – Tilg.: Vom 15./5. 1927 ab durch halbjährl. Auslos. zu 100 % einschl. Zs. nach einem Tilg.-Plan bis 15./11. 1946. Vom 15./11. 1929 ab vorzeitige Tilg. zu jedem Zinstermin zulässig und zwar v. 15./11. 1929 bis 15./6. 1931 einschl. zu 110 %, v. 15./11. 1931 bis 15./5, 1934 zu 103 %; v. 15./11. 1934 bis 15./5. 1936 zu 102 %, v. 15./11. 1936 ab zu 100 %; in allen Fällen mit lfd. Zs. – Sicherheit: I. Hyp. auf Grundbes. u. Häuser der Ges., deren Wert auf 4 177 381 § geschätzt wird. Die Anleihe ist hinsichtlich Kap. u. Zs. garantiert von verschiedenen deutschen Versich.-Ges. nämlich der Hermes Kreditversicherungsbank a. G., der Allianz Versich.-A.-G. u. der Münchener Rückversich.-Ges. — Treuhänder: New York: Guaranty Trust Co. of New York; Berlin: Dresdner Bank. – Zahlst.: New York: J. u. W. Seligmann u. Co. – Zahl. von Kap. u. Zs. frei von allen gegenwärtigen und zukünftigen deutschen Steuern u. Abgaben. – Die Anleihe wurde durch Ver- mittlung der Bankfirma Rudolf Herzfeld in Berlin, von J. u. W. Seligmann u. Co., E. H. Rollins u. Sons u. The Foreign Trade Securities u. Co. Ltd., New York, am 23./12. 1926 in Amerika zu 98 % aufgelegt. – Kurs in New York ult. 1932: 55 %. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. – G.-V.: 1932 am 16./7. – Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1931: Aktiva: Gebäude Albertus 1 815 550, do. Hochmeister 1 704 925, do. Cicero 1 820 890, do. Kurfürst 3 999 100, do. Achilles 2 464 600. Kassa 59, Postscheck 120, Banken 720 8701), Wechsel 250, Debit. 612 189, Beteilig. 50 000, Inv. 6000, do. Café 5000, Pachtrechte-K. 422 284, Verlust (Vortrag 16 663 – Verlust 1931 4204) 20 867. – Passiva: A.-K. 50 000, Banken 100, Kredit. 8 171 2022), 7 % amerikan. Bonds- anleihe 5 405 400, Delkr. 11 687, Rüekstellungen 4316, (Verpflichtungen aus Besserungsscheins) 360 000). Sa. 13 642 705 RM. 1) Darunter ein Guthaben von 125 554 Doll., das im Sinne des Vertrages über die amerikan. Oblig. bei J. W. Seligmann & Co. in Nev York u. bei der Dresdner Bank in Berlin unterhalten wird. 2) Darunter 5 894 867 RM hypothekar. gesicherte Ver- bindlichkeiten. 3) Zur Bereinigung der Bilanz wurde der Ges. von einem Kreditgeber ein Betrag von 360 000 RM mit der Maßgabe erlassen, daß die Ges. verpflichtet ist, sobald sich die Verhältnisse bessern und sie in der Lage ist, aus Gewinnen Zahlungen zu leisten, in jedem Falle aber vor irgendwelcher Ausschüttung an die Aktionäre, den er- lassenen Betrag zuzüglich Zs. an ihn zurückzuzahlen. Gewinn- u. Verlust-Rechnung: Debet: Löhne und Gehälter 38 642, soziale Abgaben 852, Abschr. auf Anlagen 359 614, andere Abschr. 69 084, Hyp.-Zs. 107 215, Zs. u. Unk. auf amerikan. Kredit 426 822, Zs. 198 557, Grundst.-Unk. 89 331, Steuern 64 792, allg. Unk. 54 659, Verlustvortrag 1930 16 663. –— Kredit: Mieterträge Albertus 206 685, do. Hochmeister 119 282, do. Cicero 162 435, do. Kurfürst 388 889, do. Achilles 109 628. Gewinn bei Ankauf unserer Bonds 58 444, Nachlaß auf Besserungsschein 360 000, Verlust für 1931 20 867. Sa. 1 426 231 RM. Die Gesamtbezüge des Vorstandes und Aufsichtsrats be- trugen 1931 48 500 RM. Dividenden 1927–1931: 0 %. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Wrangelhof, Akt.-Ges. Sitz in Berlin. Vorstand: Wilh. Homburger, Berlin; Erich Schwalbe, B.-Charlottenburg. Aufsichtsrat: Rechtsanw. Dr. Erwin Feld, Hugo Riegner, Walter Steinberg, Berlin. Gegründet: 18./4. 1922; eingetr. 16./6. 1922. Zweck: Erwerb und Verwertung von Grund- stücken und ähnlichen Unternehmungen. Kapital: 100 000 RM in 100 Inh.-Akt. à 1000 RM. Lt. Bilanz v. 31./12. 1924 wurde das A.-K. in voller Höhe auf Reichsmark umgestellt. Geschäftsjahr: Kalenderj. –— G.-V.: Im ersten Geschäftshalbj. – Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanzen wurden seit 1930 nicht mehr bekannt- gegeben. Dividenden 1927–1929: Zahlstelle: Ges.-Kasse. 0 %.