Bau-, Terrain- und Immobiliengesellschaften. palast-Hotel Breidenbacher Hof G. m. b. H., Düssel- dorf kürzlich die Zahlungen eingestellt hat, wurde Ende August 1933 folgendes bekannt:: Die Baubank besitzt in Köln das Agrippinahaus, den Industriehof, den Mauritius- und Rinkenhof, das Ge- schäftshaus Breitestraße 159 und den Breidenbacher Hof Düsseldorf. Bis 1931 waren die Erträgnisse aus den Immobilien hoch genug, um Steuern und auch Hypothekenzinsen zu decken. Die Notverordnung vom Dezember 1931 hat diesen Stand jedoch empfindlich ge- stört und auch Entlastungen in Steuern und Zinsen konnten den Verlust nur teilweise ausgleichen. In der Erkenntnis, daß zunächst und auf absehbare Zeit kaum eine Steigerung des Mieterträgnisses möglich sei, wollte die Ges. dadurch eine Sanierung herbeiführen, daß alle nichtgesicherten Gläubiger gegen Besserungsschein aut ihre Forderung verzichten und die Hypotheken- gläubiger sich mit dem begnügen, was nach Abzug der Steuern und Spesen aus dem Ertrag der Häuser bleibt. Eme der beteiligten Großbanken verweigerte jedoch ihr Einverständnis mit der Begründung, daß so keine Gesundung erzielbar wäre, da auch dann noch das Vieterträgnis zur Deckung der Zinsen der erststelligen Hypotheken nicht ausreiche. Andererseits weigerten sich die Hypothekengläubiger, Abstriche vom Kapital schon jetzt zu machen. Das A.-K. von 4 000 000 RM befindet sich zu etwa 40 % bei der Iduna Holding AG., vährend etwa 50 % der DD-Bank und der Commerz- kbank gehören. Anfang Oktober 1933 waren die Sanierungsverhand- jungen soweit abgeschlossen, daß nur noch die Frage der Behandlung gewisser Hypothekenforderungen offen- stand. In der Hauptsache handelt es sich hier um die auf dem Agrippinahaus in Köln liegende Hypothek von insgesamt 6 300 000 RM, davon 2 000 000 RM an erster, 800 000 RM an zweiter und 3 500 000 RM an Stelle. Die letztstelligen 3 500 000 RM dürften voraus- sichtlich gestrichen werden. Ueber die Aufteilung der restlichen 2 800 000 RM sind die Unterhandlungen wischen den in Betracht kommenden beiden Geld- instituten noch im Gange. In der G.-V. vom 30./10. 1933 wurde Mitteilung ge- mäß s 240 HGB. gemacht. Gründung: Die Ges. wurde gegründet am 21./3. 1872; eingetr. 7./5. 1872. Zweck: Der Zweck der Ges. ist unter Ausschaltung jeg- licher gewerblicher Tätigkeit die Vermietung der der Gesellschaft gehörenden Immobilien. dritter Besitztum: Die Ges. besitzt außer dem Palast-Hotel Breiden- bacher Hof in Düsseldorf, das Agrippinahaus, den Industriehof, den Mauritius- und Reickenhof und das Geschäftshaus Breite Straße in Köln, ferner noch ca. 4500 qm Bauterrains. Außerdem besitzt die Baubank die Aktien-Mehrheit der Disch-Hötel u. Verkehrs-A.-G., Frankfurt a. M., und sämtl. Aktien der Wicking A.-G. für Grundstücks- verwaltung, Berlin. Sonstige Mitteilungen: Satzungen: Geschäftsjahr: Kalenderj. — 1933 am 30./10. – Stimmrecht: wird nach beträgen ausgeübt. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., evtl. Res. nach G.-V.-B., bis 4 % Div., vom Uebrigen 15 % Tant. an A.-R. (unter Anrechnung einer festen Vergüt.), Rest weitere Div. bzw. nach G.-V.-B. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Düsseldorf: C. G. Trink- aus, Deutsche Bank u. Disconto-Ges. G.-V.: Kktien- Statistische Angaben: Kapital: 4 000 000 RM in 5000 Aktien zu und 2000 Akt. zu 1000 RM. Vorkriegskapital: 1 110 000 M. Urspr. A.-K. 1 246 200 M zu 300 M, 1878 durch Rück- kauf auf 1110 000 M reduziert, 1898 Reduktion auf 740 000 100 RM Mark, gleichzeitig Erhöh. auf wieder 1 110 0o0 M. Dann erhöht 1921 um 890 000 M, 1922 um 3 Mill. M. Lt. G.-V. v. 17./1. 1925 Umstell. des A.-K. von 5 Mill. M auf 2 Miil. Reichsmark (1000 M = 400 RM) in 5000 Aktien zu 400 RM. Lt. G.-V. v. 28./2. 1930 Erhöh. um 2 000 C00 R in Aktien zu 1000 RM, div.-ber. ab 1./1. 1931, Zwecks Fusion mit oben genannten Gesellschaften. Bilanz am 31. Dez. 1931: Aktiva: Grundst., Gebäude u. Beteilig. 14 500 000, Mobilien 1, Kasse. Bank- u. Postscheckguthaben 1075, Wertpapiere 581, Schuldner 1 309 850, Verlust 3 489 692. —– Passiva: A.-K. 4 000 000, Hyp. 8 350 000, Aufwert.-Hyp, 798 512, Banken 4 505 145, Gläubiger 273 888, Wechsel 300 000, Rückstellungen 1 073 655. Sa. 19 301 200 RM. Gewinn- u. Verlust-Rechnung: Debet: Vor- trag aus 1930 233 751, allgem. Geschäfts- u. Betriebs- unkosten, Gebäudeunterhalt., Versicherungen 257 283, Steuern und Zinsen 1 551 652, Abschreib. auf Beteilig. u. Außenstände 2 915 930. – Kredit: Brutto-Einnahmen 1 268 924, Auflös. des R.-F. 200 000, Verlust 3 489 692. Sa. 4 958 616 RM. Kurs ult. 192 7–1933: 205, 113, 203, – (150 B), –, –, – %. Notiert in Düsseldorf. Dividenden 192 7–1931: 0, 10, 10, 0, 0 . Gemeinnützige Bodenkultur u. Siedlungs-Aktien-Gesellschaft. Sitz in Düsseldorf. Vorstand: Willy Bressau, Düsseldorf. Aufsichtsrat: Vors.: Fabrikant Wilh. Schmitz, b Fritz Bachmann, Architekt Max Gorris, üsseldorf. Gegründet: 12./4. 1924; eingetr. 30./6. 1924. Sitz der Ges. bis 12./4. 1924 in Dortmund. Der seinerzeit bestellte Stadtobersekretär Gaßmann latte das Amt eines gerichtlich bestellten Vorstandes gem. § 29 HGB. nur zu dem Zweck der Zustellung eines Pfändungs- u. Ueberweisungsbeschlusses an die Gemeinnützige Bodenkultur- und Siedlungs.-A.-G. an- genommen und hiernach das Amt wieder niedergelegt. Der gesamte Grundbesitz der Aktien-Gesellschaft ist teilweise versteigert bzw. stand am 20./12. 1932 zur gerichtlichen Versteigerung an. Zweck: Kultivierung und Besiedelung des flachen Landes, die Erstellung von gesunden Kleinwohnungen für Minderbemittelte, ferner die Ausführung sonst. im Interesse minderbemittelter Volkskreise liegenden Bau- Arbeiten. Kapital: 200 000 RM in 200 Aktien zu 1000 RM. Bilanzen wurden seitens der Ges. bisher noch nicht bekanntgegeben. Gemeinnützige Heimstätten-Aktien-Gesellschaft Düsseldorf. Sitz in Düsseldorf, Metzkauser Straße 22. L.. Mitteilung der Verwaltung vom Dez. 1933 ist 66 Ges. i. J. 1933 durch Fusion auf die „Gagfah, * 17 — * * — zemeinnützige A.-G. für Angestellten-Heimstätten in ferlin übergegangen. Nachstehend letzte Aufnahme vor der Fusion. Vorstand: Dr. Hermann Steggewentz, Berlin- Dahlem; Dipl.-Ing. Otto Backhaus, Essen. Aufsichtssrat: Stadtverordn. Karl Arnold, Büro- beamter Robert Franz, Peter Hornfeld, Ernst Roddewig, Düsseldorf; Reg.-Baumeister a. D. Hans Gerlach, Dr. Franz Bordhih, Berlin. Gegründet: 15./10. 1919 und 31./1. 1920; ein- getragen 3./4. 1920. Zweck: Bau und Betreuung von Kleinwohnungen.