Bau-, Terrain- und Immobiliengesellschaften. A. Diehl Hoch-, Tief- und Betonbau Aktiengesellschaft. Sitz in Essen, Baumstraße 14. stand: Willy Diehl. Vors.: Reg.-Assessor a. D. Dr. jur. Wilh. von Waldthausen, Essen; Geh. Komm.-Rat Karl Weyhenmeyer, Duisburg;: Bergass. Otto Krawehl, Rie anzet: 1873; Akt.-Ges. seit 28./7. und 31./8. 1921 mit Wirkung ab 1./1. 1921; eingelr. 8./9. 1921 Zweigniederlassung in Waldenburg i. Schl. —– 1932 Vergleichsverfahren (30 % in 6 Raten). Zweck: Ausführung von Hoch- und Tiefbauten aller Art, sowohl für eigene als auch für fremde Rech- nung, insbesondere Uebernahme und Fortführung des bisher von der offenen Handelsges. in Firma A. Diehl zu Essen betriebenen Baugeschäfts, die Gewinn., Her- stellung und der Verkauf von Baumaterialien. Kapital: 100 000 RM in 200 Aktien zu 500 RM. Urspr. 1 500 000 M in 1500 Aktien zu 1000 M. Als- dann erhöht auf 10 Mill. M. Lt. G.-V. v. 11./10. 1924 Umstell. des A.-K. von 10 Mill. M auf 500 000 RM (20: 1) in 1000 Akt. zu 500 RM. Lt. G.-V. v. 10./5. 1926 Erhöh. um 150 000 RM in Akt. zu 500 RM. – Lt. G.-V. vom 14./7. 1931 zur Beseitig. der Unterbilanz u. zur Vor- nahme ao. Abschr. Herabsetz. des A.-K. von 650 000 RM auf 500 000 RM durch Zusammenleg. der Aktien im Verh. 6,5: 5. – Lt. G.-V. v. 26./5. 1933 Kap.-Herabsetz. um 440 000 RM auf 60 000 RM u. gleichzeitig. Erhöh. um 40 000 RM. Geschäftsjahr: Kalenderj. –— G.-V.: Im erstenu Geschäftshalbjahr. – Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1931: Aktiva: Kassa. Reichsbank, Postscheck 2273, Bauten 445 260, Baumasch. und Inv.-K. 299 298, Baustoffe 82 934, Wertminderungs- K. 50 000, Grundst. 148 500, Schuldner in lauf. Rech- nung 101 056, (Bürgsch. 12 000), Verlust 11 993. — Passiva: A.-K. 500 000, Gläubiger in lauf. Rechnung einschl. Anzahl. auf halbfertige Bauten 641 314, (Bürg- schaften 12 000). Sa. 1 141 314 RM. Gewinn- u. Verlust-Rechnung: Debet: Un- kosten 243 164, Baustoffe 64 309, Baumasch. und Inv. (Abschr. und Abgänge) 15 098. – Kredit: Bauten (Bau- und Betriebsgewinn) 231 955, Grundstücksertrag 8622, Wertminderungs-K. 50 000, R.-F. 20 000, Verlust 11 993. Sa. 322 571 RM. Dividenden 1927–1931: 0 %. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Gemeinnütziger Bauverein Aktiengesellschaft. Sitz in Essen, Kahrstraße 75. (In Konkurs.) Ueber das Vermögen d. Ges. wurde am 8./10. 1932 das Konkursverfahren eröffnet. Konkursverwalter: Justizrat Niemeyer, Essen. Erste Gläubigerversamm- lung am 17./11. 1932. Nach d. Bericht des Konkurs- verwalters stellte sich der buchmäßige Gesamtwert der bebauten Grundstücke per 31./12. 1931 auf 28 286 000 Reichsmark. der der unbebauten Grundstücke auf 28 286 000 RM, der der unbebauten Grundstücke auf 500 000 RM. Demgegenüber waren d. ges. Hypotheken- belastungen auf 25 073 925 RM eingesetzt. Am 30./6. 1932 betrugen d. Mietrückstände 320 986 RM. Hinzu kam, daß die zugesagten städtischen Zinszuschüsse ausblieben. Der von der Ges. beim preuß. Ministe- rium für Volkswohlfahrt gestellte Antrag, einen Zins- zuschuß von 290 000 RM u. eine einmalige Beihilfe von 198 000 RM zu gewähren, wurde abgelehnt. Daraufhin mußte Konkursantrag gestellt werden. Bei Konkurseröffnung betrugen die Verbindlichkeiten insges. 3 597 000 RM, darunter 2 900 000 RM Darlehen der Deutsche Wohnungsfürsorge A.-G., 550 000 RM (zum Teil gesichertes) Darlehen der Deutsche Volks- bank A.-G., Essen. Zu diesen Verbindlichkeiten treten die Ausfallsforderungen der Hypothekengläubiger u. etwaige noch unbekannte Forderungen. Für alle diese zum weitaus größten Teil ungesicherten Forderungen dürfte im besten Falle eine Quote von nur wenigen Prozent herauskommen. Vorstand: Oswald Leuschner, Berlin. Aufsichtsrat: Vors.: Ernst Schulze; Stellv.: Wil- helm Stähr, Berlin; Willy Drügemüller. Besitztum: Der Grundstücksbesitz der Ges. be- trägt 23.4635 ha u. verteilt sich auf Essen (4.8 ha), Düsseldorf, Duisburg (9.8 ha), Mülheim-Ruhr. Glad- beck i. W. u. Gelsenkirchen (6.7 ha). Die Ges. be- sitzt an unbebauten Grundstücken: in Essen-Stadtwald 1 ha 64 a 20 qm u. in Mülheim, Werdener Weg 6 ha 85 a 60 qm. — Angestellte: 53. Kapital: 949 500 RM in 135: Aktien A und B zu 300 RM und 909 Akt. C u. D zu 1000 RM. Großaktionäre: Die Akt.-Mehrheit ist im Besitz der Dewog, Deutsche Wohnungsfürsorge A.-G. für Beamte, Angestellte u. Arbeiter in Berlin. Bilanz am 31. Dez. 1931: Aktiva: Unbebaute Grundst. 500 000, bebaute do. 28 286 000, Lager- bestände 1, Kraftfahrzeuge 2250, Masch. u. Geräte 1, Mobil. 15 000, Beteil. 201, noch nicht ausgezahlte Hyp.- Valuten 162 000, Debit. (561 979 abz. Abschr. 117 557) 444 422, Bankguth. 31 322, Postscheck 2572, Kassa 2089, transit. Aktive 1245, Verlust 472 003. – Passiva: A.-K. 949 500, R.-F. I 50 000, do. II 30 000, Hyp.-Dar- lehen 24 555 949, Mietsicher. 233 951 Wohn.-Zuschüsse 718 155, Darlehen 2 066 028, Bankschulden 540 710, Kautionen 22 402, Kreditoren 750 767, rückständige Dividende 1465, transit. Passiva 178. Sa. 29 919 107 RM. Gewinn- u. Verlust-Rechnung: Debet: Allg. Verwaltungskosten 209 360, Bank- u. Darlehnszinsen 377 952, Hyp.-Zs. 1 527 127, Gebäude-Unk. 338 056, Be- triebskosten, Heizung u. Wäscherei Neudorf 107 987, Abschr. 461 826, Sonderabschr. 71 191, Verlustvortrag aus 1930 450 210. – Kredit: Mieten 1 813 813, Zins- u. sonst. Zuschüsse 1 257 893, Verlust (Vortrag aus 1930 450 210 £ Verlust 1931 21 792) 472 003. Sa. 3 543 710 RM. Dividenden 1927–1931: 4, 4. 0, 0, 0 % Gemeinnützige Heimstätten Akt.-Ges. Essen. Sitz in Essen. Vorstand: Friedr. Eimler, Essen; Dr. jur. Franz Bordihn, Berlin-Steglitz. Aufsichtsrat: Rechtsanw. Stoeve,. Kreisgeschäfts- führer Walter Richter, Essen; Dir. Dr. Steggewentz, Berlin; Rechtsanwalt Karl Ruprecht Kilp, Essen; Hand- lungsbevollmächtigter Wilhelm Brinkmann, Essen. Gegründet: 26./1., 1./3. 1921; eingetr. 17./1. 1922. Zweck: Bau- u. Betreuung von Kleinwohnungen. Die Tätigkeit der Ges. ist gemeinnützig. Kapital: 50 000 RM in 500 Nam.-Akt. zu 100 RM. U Urspr. 50 000 M. Die G.-V. v. 30./6. 1925 beschloß mstell. von 50 000 M auf 5000 RM in 50 Akt. zu 100 RM. Verwaltung: Berlin W 35, Tiergartenstraße 260a. Lt. G.-V. v. 1./4. 1931 Erhöh. des A.-K. um 45 C000 RM durch Ausgabe von 450 Nam.-Akt. zu 100 RM zu 100 %. Geschäftsjahr: Kalenderj. –— G.-V.: Im ersten Geschäftshalbjahr. – Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1932: Aktiva: Grundstück 100 000, Gebäude 261 831, Einrichtungsgegenstände 1, Forderungen an Konzerngesellschaft 57 438, verschie- dene Forderungen 3355, Bankguthaben 878. – Passiva: A.-K. 50 000, gesetzlicher Reservefonds 3419, allgemein. Reservefonds 96 337, Rückstellung für Zinsen 5000, auf- gewertete Hypotheken und Darlehen 132 399, nach dem 1./1. 1924 aufgenommene Hypotheken 132 108, Bau-