4564 Bau-, Terrain- und Immobiliengesellschaften. Eesitztum: An Grundbesitz verfügt die Ges. über 11 000 qm, wovon 5000 qm mit Werksanlagen bebaut sind. Die Baulichkeiten umfassen: Fabrikgebäude, die für einzelne Industrien untergeteilt sind, Wohngebäude und Bauplätze. Kapital: 50 000 RM in Aktien zu 200 RM. Urspr. 5 Mill. M. Lt. G.-V. v. 18./8. 1922 erhöht um 5 Mill. M. Lt. G.-V. v. 24./3. 1923 Erhöh. um 10 Mill. M St.-A. u. 2 Mill M Vorz.-Akt. Lt. G.-V. vom 26./11. 1924 Umstell. von 22 Mill. M, nach Einzieh. von 2 Mill. M Vorz.-Akt., also von verbleibenden 20 Mill. M auf 500 000 Reichsmark (40: 1) in 25 000 Akt. zu 20 RM. Zwecks Ermöglichung von Abschr. u. Schaffung von Reservey; schloß die G.-V. v. 17./7. 1926 Herabsetz. des Kabf - 250 000 RM durch Zusammenleg. der Akt. im R — Lt. G.-V. v. 18./1. 1933 Herabsetz. des A.-K. jß . leichterter Form auf 50 000 RM durch Herabsctzun f. Nennbetrags der Aktien von 1000 RM auf 200 Rir .. Geschäftsjahr: Kalenderj. –— G.-V.: Im ersbe Geschäftshalbj. — Stimmrecht: 1 Akt. = 1 Stt.. Bilanzen werden seit 1930 nicht mehr beh gegeben. Dividenden 192 7–1933: 0 %. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Kanmt- Rheinische Immobilien-Aktiengesellschaft. Sitz in Frankfurt a. M., Niedenau 48. Vorstand: Albert Diebels, Offenbach a. M. Aufsichtsrat: Dipl.-Ing. Carl Reinarz, Berlin; Theodor Kaufmann, Köln; Lorenz Feindt, Hildesheim; Sand, Tielitz, Purschke, Frankfurt a. M. Gegründet: 12./12. 1922; eingetr. 30./12. 1922. Die Firma lautete bis zum 25./5. 1929: Rheinische Immobi- lien-Treuhand-Akt.-Ges. Zweck: Verwaltung des eigenen Grundbesitzes. Kapital: 50 000 RM in 100 Akt. zu 500 RM. Urspr. 1 000 000 M. Lit. G.-V. v. 2./7, 1925 Umswel von 1 Mill. M auf 50 000 RM in 100 Aktien zu 500 B. Geschäftsjahr: Kalenderj. – G.-V.; Im ersh Geschäftshalbj. – Stimmrecht: 1 Akt. = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1931: Aktiva: Immobi 236 476 RM. —– Passiva: A.-K. 50 000, Res. 46 215, Ih 122 467, Kontokorrent 17 794. Sa. 236 476 RM. Dividenden 1927–1931: 0 %. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Saalbau-Actiengesellschaft. Sitz in Frankfurt a. M., Junghofstraße 20. Vorstand: Walter Melber, Alfred Günther, Geh. Rat Dr. Ebrard, Justizrat Dr. Paul Roediger, Geh. Medizinalrat Prof. Dr. G. Spiess, Rechtsanw. Franz Traudes. Aufsichtsrat: Vors.: Rich. Flinsch, Dr. Richard Merton, Heinrich de Bary, Frankfurt a. M. Gegründet: 15./4. 1859. Zweck: Beschaffung von Konzert- und Gesell- schaftssälen durch Erricht. von Gebäulichkeiten, deren Vermietung und jede damit im Zus. hang stehende ge- schäftliche Tätigkeit. Kapital: 198 300 RM in 1983 Akt. zu 100 RM. Urspr. 132 300 fl. (226 800) M) in 1323 Nam.-Akt. zu 100 fl. Lt. G.-V. v. 27./11. 1924 Umstell. auf 198 450 RM (8: 7) in 1323 Aktien zu 150 RM. Durch Beschluß der G.-V. v. 29./9. 1930 ist das A.-K. um 150 RM im Wege der Amort. auf 198 300 RM herabgesetzt worden. Im Jahre 1930 erfolgte Umtausch der 1322 Aktien zu 150 RM in 1983 Aktien zu 100 RM. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. – G.-V.: 1933 am 29./11. – Stimmrecht: 1 Akt. = 1 St. Bilanz am 30. Juni 1933: Aktiva: Grundst. 119 700, Geschäftsgebäude 91 800. Mabilien 1, Heizungs- vorräte 250, Wertpapiere 3670, Forderungen 538 0, Kassenbestand 1530, noch nicht begebene Oblig. 51 500, Verlustvortrag 27 503, Verlust 193/33 10 778. – Passiw: A.-K. 198 300, gesetzl. Reserve 19 845, Ern.-F. I 400/ do. II 100, Garderobe-Reserve 2666, hyp. gesich. Obliz 100 000, Akt.-Versteig.-Erlös 3313, nicht eingelöste Dir. 193, Bankschulden 35 365, sonstige Schulden 1907. §. 365 689 RM. Gewinn- u. Verlust-Rechnung: bebet: G. hälter 25 023, soziale Abgaben 1012, Besitzsteuern 17 96. Reparaturen 4526, sonstige Aufwend.-Unkosten 17 41, Zinsen-Verlust 864. – Kredit: Erträgnis 47 293, Steuer- Rückvergütungen 7297, Gewinn an Effekten 1420, Ver. lust 1932/33 10 778. Sa. 66 788 RM. 1926/2 7–1932/33: 0, 5, 3, 0, 0. 0, 0 %. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Frankfurt a. M.: J. Pl. Kessler. Siedlungsgesellschaft Rossenray Akt.-Ges. Sitz in Frankfurt a. M., Kaiserstraße 10. Vorstand: Dir. Dr. Karl Lehmann, Essen, Alfred- straße 223. Aufsichtsrat: Oberbürgermeister Dr. Riesen, Bei- geordneter Bönner, Gen.-Dir. Ahlen, Köln; Oberbürger- meister Dr. Krebs, Stadtrat Dr. Lehmann, Dir. Dr. Wink- ler, Frankfurt a. M. Gegründet: 8./9. 1927; eingetr. 12./10. 1927. Zweck: Schaffung von gesunden Kleinwohnungen für Minderbemittelte zu billigen Preisen, sowie die Führung von Geschäften aller Art, die den Gesell- schaftszweck zu fördern geeignet sind, insbesondere der Ankauf von Grundbesitz. Kapital: 50 000 RM in 50 Nam.-Akt. zu 1000 RM. Großaktionäre: Frankfurter Gasgesellschaft A.-G., Frankfurt a. M.; Stadtgemeinde Köln a. Rh. Geschäftsjahr: Kalenderj. – G.-V.: Im ersten Geschäftshalbj. – Stimmrecht: 1 Akt: = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1932: Aktiva: Grundst. 4 120 952, Gebäude 962 697, Wertpapiere (Steuergut- scheine) 350, Forderungen: a) Pachten, Mieten u. sonsf: ges 21 297, b) abhängige u. Konzernges. Gewerkschat Rossenray VI 184 292, Kasse 131, Banken 18 564, aktiv Verrechnungsposten 1300. –— Passiva: A.-K. 30 000 Rückstellung (Steuergutscheine) 350, Hypoth. 3096 48 abhängige u. Konzerngesellsch., Kaufpreis Grundstücke: a) Frankf. Gasges. 2 262 038, b) Stadt Köln 2 262 038 Darlehen: a) Frankf. Gasges. 169 196, b) Stadt Köh 169 196, Gewinn 287. Sa. 5 309 584 RM. Gewinn- u. Verlust-Rechnung: bDebet: kosten 12 147, Unterhaltungskosten an Pachthöfen 110., Steuern 9163. Hypothekenzinsen 24 414, Abschreib. auf Anlagen 10 344. Gewinnvortrag 7. Gewinn vom 1/1. bis 31./12. 1932 280. – Kredit: Gewinnvortrag 7. Pachteb u. Mieten 48 997, verschiedene Einnahmen 9750. N. 58 754 RM. Dividenden 1927–1932: 0 %. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Süddeutsche Grund-Erwerbs-Akt.-Ges. Sitz in Frankfurt a. M. Vorstand: Heinrich Kahn, Freiburg i. Br. Aufsichtsrat: Rechtsanwalt Sigmund Kassewitz, Freiburg i. Br., Bertholdstr. 53; Kaufm. Camill Behrle, Herbolzheim; Dir. August Faller, Kaufmann Bernhar Kaufmann, Freiburg i. Br. Gegründet: 13./2. 1923; eingetragen 23./3. 1923.