Bau-, Terrain- und Immobiliengesellschaften. 4579 Hirschberger Grundstücks-Aktiengesellschaft. Sitz in Hirschberg i. Rsgb., Adolf-Hitler-Straße 30. vorstand: Hermann Richter. Aufsichtsrat: Vors.: Rechtsanw. u. Notar Dr. Otto Reier, Bank-Dir. Curt Rosemann, Hirschberg; Curt Laubner, Arnsdorf; Fabrikbes. Karl Weyrich, Hirsch- g. „ 21./12. 1922; eingetr. 10./2. 1923. Die Firma lautete bis zum 18./9. 1928: Handelsmühlen A.-G. Zweck: Erwerb, Verwalt. und Veräußerung von Grundstücken aller Art sowie die Vornahme aller Ge- schäfte und Maßnahmen, die zur Förder. des Gesell- schaftszweckes notwendig oder nützlich erscheinen. Kapital: 6380 RM in Nam.-Akt. Urspr. 11 000 000 M in 1000 St.-Akt. zu 10 000 M u. 1000 Vorz.-Akt. zu 1000 M, übern. von den Gründern zu 100 bzw. 115 %. Erhöht lt. G.-V. v. 17./9. 19283 um 79 Mill. M. St.-Akt. u. 10 Mill. M Vorz.-Akt. zu 100 % aus- gegeben. Gleichzeitig Umwandlung der alten 1000 Vorz.- Akf. 1000 M in St.-Akt. zu 19 000 M. Umstell. laut G.-V. v. 20./6. 1925 von 100 Mill M nach Einzieh. von 42 150 000 M Vorrats-Akt. u. 10 Mill. M Vorz.-Akt, also von 47 850 000 M auf 31 900 RM in 1595 St.-Aktien zu 20 RM. In der am 17./8. 1933 stattgefundenen G.-V. ist beschlossen worden, das A.-K. um 25 520 RM auf 6380 RM Badische Grundwert Sitz in Karlsruhe, vorstand: Erich Laupenmühlen, Wilhelm Herms- dorff, Berlin. Prokuristen: P. Dyckerhoff, Th. Liedtke, Dr. H. Steffani, Berlin. Aufsichtsrat: Georg Hönicke, Berlin. Gegründet: 15./12. 1911; eingetr. 13./2. 1912. Fa. bis 11./11. 1919: Preußische Grundwert A.-G.. Sitz der Ges. bis Dez. 1923 in Berlin. Zweck: Erwerb und Verwertung von Liegenschaf- ten aller Art sowie von Hypoth. und Grundschulden und der Betrieb aller hiermit in Verbindung stehenden Hilfs- und Nebengeschäfte. Kapital: 400 000 RM in 100 Akt. zu 4000 RM. Urspr. 50 000 M. Erhöht 1919 um 250 000 M. Lt. G.-V. v. 28./7. 1925 Umstell. von 300 000 M auf 400 000 RM in 100 Akt. zu 4000 RM. Tietz, Georg Karg, Karl dadurch herabzusetzen, daß ie 5 Aktien zu einer Aktie zusammengelegt werden; ferner ist beschlossen worden, die sämtlichen Aktien der Ges. in Namensaktien umzuwan- deln. Die Einreichung der Akt. zwecks Zusammenleg. (bis spät. 2./1. 1934) wird zugleich als Zustimmung da- zu angesehen, daß die neu auszugebenden Aktien auf den Namen des Einreichers ausgestellt werden. „% 1./10.–30./9. – G.-V.: 1933 am 17./8. Bilanz am 30. Sept. 1931: Aktiva: Grundst. u. Gebäude 27 300, Inv. 1, Kassa 239, Forder. 1099, eig. Aktien 1775, Verlust 23 584. – Passiva: A.-K. 31 900, Hyp. 4000, Verpflichtungen 18 099. Sa. 53 999 RM. Gewinn- u. Verlust-Rechnung: Einnahmen: Ueberschuß aus der Hausverwaltung 3964, Verlust 23 584. – Ausgaben: Verlustvortrag v. Vorjahr 22 785, Handl.-Unkosten 1061, Grundst.- u. Gebäudeunterhalt. 676, Zinsen u. Provisionen 2166, Steuern u. Abgaben 265, Abschreib. auf Forderungen 595. Sa. 27 548 RM. Dividenden 1926/27–1930/31: 0 %. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Hirschberg i. Kommunalbank für Nidcderschlesien. Rsgb.: Aktiengesellschaft. Kaiserstraße 92. Geschäftsjahr: 1./2.–31./1.; bis 1931: Kalenderfj. – G.-V.: Im ersten Geschäftshalbjahr. Bilanz am 31. Dez. 1931: Aktiva: Haus-K. 1 314 550, Renovations-K. 9400, Umbau-K. 11 000, Masch.- K. 2300. – Passiva: A.-K. 400 000, R.-F. 40 000, Häuser- Ern.-F. 33 000, Hyp. 49 960, do. Ausgleich 67 380, Grunderwerbsteuer-Rückstell. 37 500, Steuerrückstell. 18 044, Kredit. 40 041, (Avalhyp. 1 350 000), Gewinn (Saldo per 31./12. 1930 458 675 abz. Uebertrag auf K.-F. 36 000 Gewinn 1931 178 649) 601 324. Sa. 1 337 250 Reichsmark. Gewinn- u. Verlust-Rechnung: Debet: Ab- schreibungen 62 981, Hyp.-Zs. 2467, Unk. 791, Hyp. 843. Steuern 56 486, Saldo 601 324. – Kredit: Saldovortrag (458 675 abz. Uebertrag auf R.-K. 36 000) 422 675, Miets- ertrag 202 261, Zs. 99 957. Sa. 724 893 RM. Dividenden 1927–1931: 0 7. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Kasseler Grundereditbank Akt.-Ges. Sitz in Kassel, Königsplatz 57. Vorstand: Rechtsanw. L. Schäfer. Aufsichtsrat: Vors.: Bankier Otto Hoffa, Ban- kier Paul Wertheim, Bankprok. Adam Braun, Kassel. Gegründet: 15./3. 1920; eingetr. 26./3. 1920. Zweck: Verwalt. eigenen Grundbesitzes Vornahme aller einschlägigen Geschäfte. Kapital: 500 000 RM in 1250 Nam.-Akt zu 400 RM. sowie Urspr. 250 000 M. Erhöht lt. G.-V. v. 12./5. 1920 u. 2./6. 1921 um 1 000 000 M, begeben. zu 106 % Lt. G.-V. %, 30./6. 1925 Umstell. von 1 250 000 M auf 500 000 RM * (5: 2) in 1250 Nam.-Akt. zu 400 RM. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. – 23./11. – Stimmrecht: 1 Akt. = 1 St. Bilanz am 31. März 1932: Aktiva: Grundst. G.-V.: 1932 am 767 540, Schuldner 41 800, Eff. 6650, Verlust 24 720. — Passiva: A.-K. 500 000, ges. Res. 43 500, Hyp. 25 000. Aufwert.-Hyp. 265 080, Grunderwerbsteuerreserve 7130. Sa. 340 710 RM. Gewinn- u. Verlust-Rechnung: Debet: Auf- wertungsausgleich 2554, Hypothekenzinsen 179, Unk. 8401, Steuern 14 719, Abschr. 26 805. – Kredit: Ge- winnvortrag 1930/31 1222, Grundstück Luisenstr. 10 4400, Zs. 2440, Hausertrag 19 876, Verlust 24 720. Sa. 52 658 RM. Dividenden: 2, 0 %. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Werthauer jr. Nachf. 192 6/2 7–1931/32: 0, 0, 4, 5 7 Kassel: Bankhaus S. J. „Haika“' Zuckerwarenfabrik, Aktiengesellschaft. Sitz in Kempen a. Rh. Vorstand: Jakob Pegels jr., Heinr. Pegels. Aufsichtsrat: Vors.: Heinrich Pegels, Johannes Pegels, Otto Pegels, Josef Pegels, Kempen. Gegründet: 23./6. 1922; eingetr. 25./11. 1922. Her- „ aus der Firma: Haika H. J. Köffers d. m. b. H. & Cie. – Zweigfabrik Krefeld. Zweck: Lt. G.-V. v. 17./9. 1929: Vermietung und Verpachtung der Geschäftsräume der Firma (früher Herstell. von Süßwaren aller Art). Kapital: 100 000 RM in 100 Akt. zu 1000 RM. Urspr. 4 200 000 M. Weiter erhöht bis auf 40 Mill. M. Lt. G.-V. v. 23./9. 1924 Umstell. von 40 Mill. M auf 200 000 Reichsmark (200: 1) in 10 000 Akt. zu 20 RM: gleich- 287*