Bau-, Terrain- und Immobiliengesellschaften. 4581 Vorgebirgstr. 35 (8.65 a) und Mechternstr. 61 in Köln eingebracht, gegen Gewähr. von 160 Akt., die mit einem Aufgeld von 25 757 RM ausgegeben wurden. Kapital: 200 000 RM in 200 Akt. zu 1000 RM. Geschäftsjahr: Kalenderj. – Stimmrecht: 1 Akt. gleich 1 St. 8 Bilanz am 31. Dez. 1930: Aktiva: Debit. 31 038, Immobil. 744 043, Inv. I 9374, Verlust (Vortrag 1./1. 1930 77 233 £ Verlust per 1930 44 399) 121 633, (Avale 150 000). – Passiva: A.-K. 200 000, Kredit. 94 608, Hyp. 505 585, Darlehn Fritz Müller 12 394, Dar- lehn Frau Fritz Müller 100 000, Rückstell. für dubiose Forder. 3500, (Avale 150 000). Sa. 916 039 RM. Gewinn- u. Verlust-Rechnung: bDebet: Ver- lustvortrag 1./1. 1930 77 233, Unk. 34 869, Zs. 30 339, Abschr. 4638. – Kredit: Gewinn auf Bau-K. 9650, do. Hausertrag 15 797, Verlustsaldo per 31./12. 1930 121 633. Sa. 147 081 RM. Dividenden 192 8–1930: 0 %. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Bauunternehmung Robert Hardt Akt.-Ges. in Liqu., Köln. Ueber das Vermögen der Ges. ist am 25./6. 1926 der Konkurs eröffnet worden. Konkursverwalter: Rechtsanwalt Max Jaeger I, Köln, Elisenstr. 14. Das Konkursverfahren wurde am 26./6. 1930 mangels Masse nach teilweiser Befriedigung der bevorrecht. Forder. eingestellt. Laut amtlicher Bekanntmachung v. 24./10. 1932 ist die Liquidation wieder eröffnet. Liquidator: Bauterunternehmer Robert Hardt, Köln, Liebigstr. 56. 1891er Bootshaus-Akt.-Ges. in Liqu., Köln. Die G.-V. vom 14./12. 1925 beschloß Liquidation der Ges. Liquidatoren: Rechtsanwalt Dr. Robert Wrobel, Köln, Genter Str. 6; Kaufm. Mathias Hollmann, Köln. Die Ges. wurde laut Bekanntmachung des Amtsgerichts Köln vom 18. September 1933 von Amts wegen gelöscht. Gemeinnützige Heimstätten-Akt.-Ges. Köln a. Rh. Sitz in Köln-Mühlheim, Kieler Straße 30. Durch Beschluß der G.-V. vom 22./7. und 23./9. 1932 ist infolge von Verschmelzung unter Ausschluß der Liquidation das Gesellschaftsvermögen als Ganzes auf die Gagfah Gemeinnützige Aktien-Gesellschaft für An- gestellten Heimstätten Berlin übergegangen. Amtliche Firmenlöschung noch nicht bekanntgegeben. Grundstücksverwaltungsgesellschaft Venloerstraße Aktiengesellschaft. Sitz in Köln, von-Werth-Straße 9. Vorstand: Ing. Franz Schlagwein. Aufsichtsrat: Dr. Schevardo, H. C. Krausmann, Köln. Gegründet: 23./7. 1923; eingetr. 14./9. 1923. Fa. bis 17./6. 1927: Schlagwein & Wieder, A.-G. Zweck: Verwaltung des der Ges. gehör. Häuser- komplexes an der Venloerstraße in Köln sowie des sonstigen eventl. Grundbesitzes der Ges. Kapital: 50 000 RM in 50 Akt. zu 1000 RM. Urspr. 200 Mill. M in 1000 Akt. zu 100 000 M. 2 Akt. zu 50 Mill. M. Die G.-V. v. 14./1 0. 1924 beschloß. Um- stell. von 200 Mill. M auf 200 000 RM in 200 Akt. zu 1000 RM. Die G.-V. v. 17./6. 1927 beschloß Herabsetz. Josef Busley, Bonn; Franz von 4 :1 1933 am des A.-K. um 150 000 RM durch Zusammenleg. Aktien. Geschäftsjahr: Kalenderj. – G.-V.: 26./4. – Stimmrecht: 1 Akt. = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1931: Aktiva: Kasse 26, Debitoren 142 116, Immobilien 26 715. – Passiva: A.-K. 50 000, Bankkonto (Sparkasse) 68 206, Kreditoren 21 602 Wechsel 358, Gewinnvortrag 28 223, Gewinn 1931 467 Sa. 168 859 RM. Gewinn- u. Verlust-Rechnung: Debet: Un- kosten 3611, Gewinn 467. Sa. 4079 RM. – Kredit: Be- triebskonto 4079 RM. Dividenden 1927–1931: 0 %. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Harmonie Bäcker-Innungshaus Akt.-Ges. Sitz in Köln, Apostelnstraße 13. Vorstand: Walter van Laack. Aufsichtsrat: Gerhardus Hendrikus Koopmann, Bankier Johann Laurent Westerouen van Meeteren, Amsterdam; Dir. Paul Hartmann Düsseldorf. Gegründet: 6./10., 21./10. 1922; eingetragen 6./12. 1922. Firma bis 16./11. 1927: Rheinische Grundstücks- verwertungs-Akt.-Ges. – Februar 1932 Zwangsver- gleich der Ges. mit ihren Gläubigern. Zweck: Verwaltung des in Köln gelegenen sogen. Harmoniehauses. 0 400 000 RM in 1000 Namens-Aktien zu Urspr. 1 000 000 M in 1000 Akt. zu 1000 M. Die G.-V. , 27./11. 1924 beschloß Umstell. von 1 Mill. M auf 400 000 Reichsmark in 1000 Akt. zu 400 RM. Lt. G.-V.-B. v. 9./12. 9 wurden die Aktien auf Namen gestellt. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. – G.-V.: Im ersten Geschäftshalbjahr. —– Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Sent. 1931: Aktiva: Grund- besitz 492 000, Gebäude 329 000, Möbel u. Einrichtung. 54 000, Kassa 1410, Städt. Sparkasse 35, Schuldner 1, Waren 12 019, Sparbuchbestand 85, Verlust (Vortrag 17 092 £ Abschr. von alten Außenständen 12 449 £ Be- triebsverlust 1930/31 63 120) 92 662. – Passiva: A.-K. (400 000, abzügl. Aktien 102 400) 297 600, R.-F. 1000, feste Hyp. 509 989, Hyp.-Zinsen 31 986, Kreissparkasse 5961, Steuerrückstell. 30 000, Kredit. 88 486, Akzepte 16 189. Sa. 981 212 RM. Gewinn- u. Verlust-Rechnung: Debet: Allg. Unk. 26 389, Steuern 16 637, Zinsen 35 383, Reparat. 4437, Löhne 38 889, Gehälter 11 081, Reklame 10 613, Heizung 6128, Reinigung 1386, Wasserverbrauch 4226, Stromverbrauch 15 984, Gasverbrauch 971, Wäsche- reinigung 4367, Musik 10 112, Abschr. (darunter auf alte Außenstände 12 449) 22 109, Gagen 13 513. –— Kredit: Warengewinn 94 670, Küchengewinn 2580, Miete und Pacht 18 847, Garderobe 16 393, Skonti 262, Entree 12 761, Programme 1144, Verlust (Abschr. von alten Außenständen 12 449 Betriebsverlust 1930/31 63 120) 75 570. Sa. 222 228 RM. Dividenden 1927–1930/31: 0 %. Zahlstelle: Ges.-Kasse.