4584 Bau-, Terrain- und Immobiliengesellschaften. Villenkolonie Juditten Akt.-Ges. in Liqu., Königsberg i. Pr. Laut G.-V. vom 6./10. 1923 in Liqu. Liquidator: Alfred Charisius, Königsberg i. Pr., Brünneckallee. Der G.-V. v. 31./1. 1930 wurde die Schlußrechn, vor * 92* * Die Firma ist damit erloschen. elegt Gemeinnütziger Bauverein Königswusterhausen Akt.-Ges. Sitz in Königswusterhausen. Vorstand: Walter Mann, Carl Wünsch. Aufsichtsrat: Vors.: Heinrich Griessing; Stellv.: Bürgermeister Wentzel, Erich Aust, Albert Wilke, Hermann Juhrt, Gustav Schmidt, Richard Sott. Gegründet: 28./6. 1918; eingetragen 16./6. 1919. Zweck: Minderbemittelten Familien oder Personen im Gemeindebezirk Königswusterhausen gesunde und zweckmäßig eingerichtete Wohnungen in eigens er- bauten oder angekauften Häusern zu billigen Preisen zu verschaffen, insbesondere An- und Verkauf von Grundstücken sowie Erwerbung, Einrichtung, Ver- mietung und Verwertung von Häusern. Kapital: 25 000 RM in 250 Namens-Akt. zu 20 RM und 400 Inh.-Akt. zu 50 RM. Urspr. 150 000 M in 500 Nam.-Akt. zu 300 M, umgestellt lt. G.-V. von 1924 auf 10 000 RM u. lt. G.-V. v. 9./8. 1927 erhöht zum 40 000 RM in Akt. zu 100 RM div.-ber. ab 1./1. 1927. – Lt. G.-V. v. 29./12. 1930 zur Beseitig. der Unterbilanz Herabsetz. des A.-K. auf 25 000 durch Zusam- menlegung der Nam.-Akt. 2: 1. inati Akt. von 100 RM auf 20 1 s ae ah: Geschäftsjahr: Kalenderjahr. – G.-V.: 1933 27./10. – Stimmrecht: 1 Abl9 zu 0 a1 1 Aktie zu 50 RM = 5 St. Bilanz am 31. Dez. 1932: Aktiva: Kasse §13 Bankguthaben 1147, Debitoren 5752, Effekten 2050, m. ventar 1, Baustelle 2400, Grundstück Karlstr. 41 515 Blockkonto 348 000, Verlust-Vortrag 3426, Verlust 1032 1719. – Passiva: A.-K. 25 000, R.-F. 500, Kreditore 44 284, Darlehnsk. 11 500, Hyp. 325 539. Sa. 406 823 Rl. Gewinn. u. Verlust-Rechnung: bebet: 78 18 749, Unkosten 1204. – Kredit: Hausverwalt. 18 231 Verlust 1932 1719. Sa. 19 953 RM. Dividenden 192 7–1932: 4, 0, 0, 0, 0, 0 %. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Königswusterhausen: Girokasse des Kreises Teltow, Nebenstelle Königs- wusterhausen, Königswusterhausener Bank. Crefelder Terrain-Aktiengesellschaft in Liqu. in Krefeld. Laut amtlicher Bekanntmachung v. Dezember 1925 ist die Ges. auf Grund der Goldbilanzverordnung vom 28./12. 1923 für nichtig erklärt. Laut Bekanntmachung v. 29./6. 1929 befindet sich die Ges. infolge der Nichtig- keitserklärung im Liquidationsstadium. Liquidator G.-V. v. 27./5. 1929): Kaufm. Hermann Wittig Krefeld-Bockum, Krefelder Str. Oppumerstraße 53 bis 63 Grundstücks-Aktiengesellschaft. Sitz in Krefeld, Oppumer Straße 55–65. vorstand: Rudolf Kemper, Willy Leiber. Aufsichtsrat: Vors.: Carl Lampe, Düsseldorf; Frau E. Kemper, Frl. A. Leiber, Krefeld. Gegründet: 26./11. 1921; eingetr. 14./2. 1922. Firma bis 19./9. 1932: Gompara Aktiengesellschaft, Mechanische Gummibandweberei. Kordel- u. Litzen- fabrik. — Der Fabrikbetrieb ist mit Wirk. v. 1./9. 1932 an auf die Gompara G. m. b. H., Krefeld-Uerdingen, übergegangen, die mit 100 000 RM Grundkapital neu- gegründet wurde. Zweck: Verwaltung und Verwertung des Ver- mögens der Ges. Kapital: 600 000 RM in 600 Akt. zu 1000 RM. Urspr. A.-K. 3 300 000 M, erhöht 1922 um 3 200 000 M. 1923 um 13 500 000 M auf 20 000 000 M in 19 500 St.-Akt. u. 500 Vorz.-Akt. zu 1000 M. Die G.-V. v. 25./4. 924 hatte Umstell. des Kap. von 20 000 000 M auf 400 000 RM u. Erhöh. um 700 000 RM beschlossen. Unter Aufheb. die- ses Beschlusses wurde das Kap. lt. G.-V. v. 6./6. 1925 auf 200 000 RM (100: 1) in 10 000 Akt. zu 20 RM umgestellt. Gleichzeitig Erhöh. um 240 000 RM; ausgegeben zu 100 %. Die G.-V. v. 7./9. 1926 beschloß Herabsetz. des Kap. um 294 000 RM auf 146 000 RM zum Zwecke der Beseitig. der Unterbilanz u. Schaff. größerer Rücklag. sowie einer der neuen Kapitalsziffer entsprechenden Stückel. durch et- schädigungslose Einzieh. von 100 der Ges. zur Vert. stehenden Akt. zu 20 RM u. Zusammenleg. der übrigen Akt. im Verh. 3: 1; sodann Erhöh. des Kap. um 304 000 Reichsmark in 3040 Aktien zu 100 RM, Div.-Ber. ab /0 1926. Lt. G.-V. v. 24./8 1927 Erhöh. um 150 000 KM ant 600 000 RM durch Ausgabe von 150 Akt. zu 1000 M., div- ber. ab 1./10. 1927; ausgegeben zu 105 %. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. – G.-V.: Im ersten Geschäftshalbjahr. Bilanz am 30. Sept. 1933: Aktiva: Grundt. 75 360, Gebäude 277 494, Maschinen 49 500, Beteilie. 99 500, Forderungen 10 804, Verlust 147 341. – Passiv: A.-K. 600 000, R.-F. 60 000. Sa. 660 000 RM. Gewinn- u. Verlust-Rechnung: Debet: U- kosten 4101. Abschreibungen 9726. Sa. 13 827 RM. — Kredit: Pachteinnahme 13 827 RM. Dividenden 1926/2 7–1932/33: 5, 0, 0, 0 0, 0, 0 %. 3 Zahlstellen: Ges.-Kasse; Krefeld: Dresdner Bff. Gemeinnütziger Bauverein Akt.-Ges. zu Landsberg (Warthe) Sitz in Landsberg (Warthe), Max-Bahr-Straße 71. Vorstand: Vors.: Fabrikbes. Paul Bahr jr.; Stellv.: Rich. Clemens, Jul. Reichmann, Oberbürger- meister Gerloff, Fabrikbes. Arthur Heimann, Fabrik- Dir. Dr. Karl Blesch. Aufsichtsrat: Vors.: R. Deutschländer sen., Stellv.: Bruno Mertens, Stadtrat Volprecht, Stadtver- ordn.-Vorsteher Trübe, Rektor Radeke, Frl. Margarete Bahr, Landsberg (Warthe). Gegründet: 22./3. 1889. Firma bis 23./2. 1932: „Gemeinnütziger Bauverein' Akt.-Ges. Zweck: Bau und Betreuung von Kleinwohnungen im eigenen Namen. Nachdem ein großer Teil des Här- serbesitzes Anfang 1919 an die Firma Max Bahr 3 Landsberg abgetreten, besitzt die Ges. noch 33 Häusel mit 197 Wohnungen in Landsberg a. W. Kapital: 400 000 RM in 2000 Akt. zu 100 RM mt 200 Akt. zu 1000 RM. Die Akt. lauten auf , Die Umwandlung in Inhaber-Akt. ist ausgeschldsseb Urspr. 100 000 M erhöht 1907 um 50 000 M zu Mx dann H. G. V. v. 20./9. 1914 um 250 000 M. Die GCa v. 27./8. 1925 beschloß Umstell. von 400 000 * 200 000 RaI in 2000 Aktien zu 100 RM. — Die „