4588 Bau-, Terrain- und Immobiliengesellschaften. Bilanz am 31. Dez. 1932: Aktiva: Grundst. 88 000, Geschäfts- u. Wohngebäude 436 000, Einrichtung 1000, Zinsvorauszahlung 1300, Forderungen auf Grund von Vermietung u. Leistungen 2819, Bankguth. 5601, Kasse u. Postscheckguth. 2145, Posten zur Rechnungs- abgrenzung 277. – Passiva: St.-Akt. 60 000, gesetzl. R.-F. 6000, Rückstellungen 21 371, Hypotheken 315 485, Verbindlichkeiten gegen Sicherheitshypotheken 3185, Akzeptverbindlichkeiten 24 500, Verbindlichkeiten auf Grund von Warenliefer. u. Leistungen 18 491, sonstige Verbindlichk. 87 883, Posten zur Rechnungsabgrenz. 228. Sa. 537 143 RM. Gewinn- u. Verlust-Rechnung: Debet: Ver- lustvortrag am 1./1. 1932 355 209, Kosten der Grund- stückshaltung 15 244, Steuern 371, Zinsen 24 297, all- 3.....***** gemeine Geschäftsunkosten 5833, Abschreib. auf jagen 8504. — Kredit: Mieteinnahmen 32 030, Vl. (Vortrag am 1./1. 1932 355 209 Verlust 1939 377 429. Sa. 409 459 Rl. Sanierungs-Rechnung: Debet: Ausgleich des Verlustes 377 428, Wertminderung des Anlagevermöga (Sonderabschreib.) 23 300. Rückstellungen für sonstig, Verluste, die ihren Ursprung vor dem 31./12. 1932 haben 18 271, Ueberweisung an den gesetzl. R.-F. 6000. § 425 000 RM. — Kredit: Buchgewinn durch Einzieh. vol 5000 RM Vorz.-Akt. u. durch Herabsetz. des Verbleiben. den A.-K. von 480 000 RM auf 60 000 RM 425 000 Ml Dividenden 192 7–1932: 0 %. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Grundstücks-Aktiengesellschaft Grimmaischestraße 26. Sitz in Leipzig, Grimmaische Straße 20. Vorstand: Johs. Merz, Dr. rer. pol. Leo Gold- haber. Aufsichtsrat: Dipl.-Kaufm. Curt Hellriegel, Bankbeamter Rudolf Weyde, Bankbevollmächtigter Willy Hönicke, Leipzig. Gegründet: 22./2. 1923; eingetr. 16./3. 1929. Zweck: Verwaltung des maische Str. 26 in Leipzig. Kapital: 200 000 RM in 200 Akt. zu 1000 RM., eingezahlt mit 25 %. Geschäftshauses Grim- Geschäftsjahr: Kalenderj. — G.-V.: 3./10. – Stimmrecht: 1 Akt. = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1932: Aktiva: Noch nicht eingezahltes A.-K. 150 000, Grundstück 1 628 832, Ge. bäude 820 041, Inventar 1118. – Passiva: A.-K. 200 000. Hypotheken 1 784 800, Verbindlichkeiten gegenüber Konzerngesellschaften 147 066, Akzepte 450 000, Posten. die der Rechnungsabgrenzung dienen 18 125. 2 599 991 RM. Dividenden 1928–1932: 0 %. Zahlstelle: Ges.-Kasse. 1932 am Summa Grundstückswerte Aktiengesellschaft. Sitz in Leipzig C 1, Schillerstraße 5. Vorstand: Rechtsanw. Dr. Ernst Hilfreich, Wien. Aufsichtsrat: Vors.: Dr. Ludwig Kammerlander; Stellv.: Richard Hilfreich, Dr. Otto Nemét, Wien. Gegründet: 10./2. 1928; eingetragen 17./3. 1928. Zweck: Erwerb u. Veräußerung von Grundst., Verwert. u. Ausnutzung von solchen in jeder Art, Ab- schluß von Rechtsgeschäften, die mit Grundstücks- erwerb., -verwert. u. verwalt. zusammenhängen. Kapital: 50 000 RM in 50 Akt. zu 1000 RM imt zunächst 25 % Einzahlung. Geschäftsjahr: Kalenderj. – G.-V.: Im ersten Geschäftshalbjahr. – Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1931: Aktiva: Nicht ein- gez. A.-K. 37 500, Grundst. 97 465. – Passiva: A.. 50 000, Hyp. 44 479, Gläubiger 40 486. Sa. 134 965 R. Dividenden 1928–1931: 0 %. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Jaegerhof Aktiengesellschaft. Sitz in Leipzig, Hainstraße 17–19. Vorstand: Willy Kubach. Aufsichtsrat: Vors.: Bank-Dir. Dr. jur. Oito Engler; Stellv.: Bank Dir. Johannes Merz, Ministerial- rat a. D. Dr. Müller-Lucanus, Leipzig. Gegründet: 6./5. 1920; eingetr. 28./5. 1920. Die Firma lautete bis zum 13./11. 1927: Jägerhof Aktien- gesellschaft in Leipzig. Zweck: Verwaltung u. Verwertung des Grundst. Jägerhof, Hainstr. 17/19, u. Große Fleischergasse 11/13 in Leipzig. Kahpital: 50 000 RM in 500 Akt. zu 100 RM. Urspr. 300 000 M in 300 Akt., übern. von den Grün- dern zu 100 %. Lt. G.-V. v. 3./11. 1921 erhöht um 2 700 000 M in 2700 Aktien, angeboten zu 100 %. Laut G.-V. v. 6./10. 1924 ist das A.-K. von 3 000 000 M auf 300 000 RM in 3000 Akt. zu 100 RM umgestellt wor- den. Lit. G.-V. v. 29./10. 1932 Herabsetz. des A.-K. von 300 000 RM auf 50 000 RM. Der Buchgewinn sowie die Entnahme von 95 418 RM aus dem R.-F. dienten zur Deckung des Verlustes von 345 418 RM. Geschäftsjahr: Kalenderj. – G.-V.: Im ersten Geschäftshalbj. – Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1932: Aktiva: Grundkt. 2 933 000, Inventar der Meßräume 1, Schuldner 12 367, Verlust 1932 16 677. – Passiva: A.-K. 50 000, R.F. 5000, Verbindlichkeiten: Hypoth.-Gläubiger 1 600 000, Aufw.-Hyp.-Gläub. 97 490, Steuerrückstände 28 325, Gläubiger in Ifd. Rechnung 1 181 230, (dagegen begeb. Mob.-Akzepte 1 100 000). Sa. 2 962 045 RM. Gewinn- u. Verlust-Rechnung: Debet: Löhne u. Gehälter 13 120, soziale Abgaben 594, allg. Bewirt- schaftung u. Reparaturen 10 031, Hyp.-Zinsen 96 000, öffentl. Abg. u. Steuern 9362, verschiedenes 201 (zus. 129 308), Unkosten 5976, Steuern: Besitzsteuern 82 538 sonst. Steuern 5718. – Kredit: Miete 206 883, Verlust 1932 16 677. Sa. 223 560 RM. Dividenden 1927–1932: 0 %. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Katharinenhof Aktiengesellschaft. Sitz in Leipzig C 1, Hainstraße 16 (bei Architekt Degelmann). Vorstand: Baumeister Hanns Degelmann. Aufsichtsrat: Vors.: Rechtsanw. Dr. Fr. Geyler; Stellv.: Rechtsanwalt W. Schulze, Bürovorsteher M. Rost, Leipzig. Gegründet: 20./4. 1922; eingetragen 30./12. 1922. Zweck: Bewirtschaftung, Verwaltung sowie der Ausbau des der Ges. gehörigen Grundstücks Katha- rinenstraße 19 in Leipzig. Kapital: 300 000 RM in 600 Akt. zu 500 RM. Urspr. 600 000 M in 600 Aktien zu 1000 M, umgestellt lt. G.-V. v. 2./12. 1924 amf 300 000 RM. kien Geschäftsjahr: Kalenderj. – G.-V.: Im erste Geschäftshalbj. – Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanzen wurden seit 1930 nicht bekanntgegeben. Dividenden 192 7–1929: 18., 2% 7 Zahlstellen: Ges.-Kasse; Leipzig: Dresdner B..