Bau-, Terrain- und Immobiliengesellschaften. Kell & Löser, Akt.-Ges. für Hoch- u. Tiefbau. Sitz in Leipzig, Humboldtstraße 2 a. (In Konkurs.) Die Ges. stellte Mitte Juni 1930 die Zahlungen ein. pie G.-V. vom 29./7. 1930 (Mitteil. gemäß § 27 Hdß) genehmigte die Bilanz per 31./12. 1929, die mit einem Verlust von 595 000 KRM abschließßt. Ebenfalls wurde die Liquidation der Ges. genehmigt. Der Antrag der Ges. über ihr Vermögen das Vergleichsverfahren zu er- öffnen, wurde abgelehnt und zugleich am 9./8. 1930 das Konkursverfahren über das Vermögen der Ges. er- öffnet. Konkursverwalter: Rechtsanw. Wachtel, Leipzig, Peterskirchhof 7 (für die Erledigung der Rechtsangelegenheiten) und Kaufmann Paul Mein- hold, Leipzig, Sebastian-Bach-Straße 5 (für die Erledi- gung der kaufmännisch-wirtschaftlichen Angelegen- beiten). Nach Mitteil. vom Dezember 1932 schwebt noch ein Prozeß, ebenfalls noch eine Auseinandersetzung mit einer Bauten-Arbeitsgemeinschaft. Nur wenn aus diesen Justizrat Dr. beiden schwebenden Sachen ein erheblicher Betrag für dié Konkursverwaltung zu erzielen ist, ist damit zu rechnen, daß die nichtbevorrechtigten Gläubiger eine Div. von etwa 5 % erhalten können. Die bevorrechtig- ten Gläubiger haben bis jetzt (Dez. 1932) 60 % ihrer Forder. erhalten. Auch die weitere Auszahlung von 40 % hängt davon ab, ob aus den beiden, vorstehend erwähnten Sachen der Konkursmasse noch Beträge zu- fließen. Direktion: Dresden. Aufsichtsrat: Vors.: General-Konsul Dr. Ernst Schoen v. Wildenegg, Leipzig; Stellv.: Bankier Hans Lieberoth-Leden, Leipzig; Rechtsanw. Dr. Konrad Lö- ser, Dresden; Bank-Dir. Dr. phil. Georg Tobias, Bank- Dir. Konsul Joseph Schloßbauer, Leipzig. Baumeister Professor Benno Löser, Leipziger Industriebau-Aktiengesellschaft. Sitz in Leipzig, Schillerstraße 5. Vorstand: Bruno Groh. Aufsichtsrat: Vors.: Bankbeamter Ernst Schell- bach; Stellv.: Bank-Dir. Karl Adelberg, Kaufm. Rudolf Silze, Leipzig. Gegründet: 28./12. 1928; eingetragen 2./2. 1929. Firma bis 25./4. 1929: Industriebau-Aktiengesellschaft. Zweck: Erwerbung des in Leipzig-Großzschocher an der Anton-Zickmantel-Straße 12 gelegenen Fabrik- grundstücks (der in Konkurs geratenen Phil. Penin Gummiwarenfabrik A.-G.) sowie die Erwerb., Erricht. u. Veräußerung von industriellen u. anderen Grund- stücken u. ihre Verwert. u. Ausnutzung in jeder Art, der Abschluß von Rechtsgeschäften, die mit Grund- stückserwerbungen, Verwertungen u. Verwaltungen zusammenhängen. Kapital: 50 000 RM in 50 Akt. zu 1000 RM. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. – G.-V.: 1932 am 28./12. – Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1932: Aktiva: Grundst. Anton-Zickmantel-Straße 50 in L.-Großzschocher. ohne Berücksichtigung von Baulichkeiten 64 100, Geschäfts- und Wohngebäude 128 625, Fabrikgebäude und andere Baulichkeiten 185 845, Mobiliar 1, Verlust 24 512. – Passiva: A.-K. 50 000, Hypotheken 200 000, Verbind- lichkeiten gegenüber Banken 49 145, sonstige Verpflich- tungen 3162, Posten, die der Rechnungsabgrenzung die- nen 776. Sa. 403 083 RM. Gewinn- und Verlust-Rechnung: Debet: Verlustvortrag aus 1931 23 533, Zinsen 4129, Grund- stücksverwaltung: Hypothekenzinsen 18 000, Besitz- steuern 1160, Brandkasse u. städt. Abgaben 1570, Ver- waltungskosten 2864, Handlungsunkosten 131. – Kredit: Mieten 4875, Bankennachlaß 22 000, Verlust: Vortrag aus 1931 23 532, per 1932 979. Sa. 51 387 RM. Dividenden 192 9–1932: 0 %. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Möbel-Messhaus-Aktiengesellschaft. Sitz in Leipzig, Otto-Schill-Straße 35–5. – Postadresse: Berlin NW?, Dorotheenstraße 80. Vorstand: Isidor Abosch, Sami Saffra, Berlin. Aufsichtsrat: Paul Koratkowski, Erich Eckert, Willi Marx, Berlin. Gegründet: 11./10. 1921; eingetragen 23./12. 1921. —–Die Ges. gehört zum Jakob Michael-Konzern. Zweck: Errichtung u. Betrieb von Meßhäusern u. Erwerbung von Grundstücken zu diesem Zwecke. Kapital: 500 000 RM in 1000 Aktien zu 500 RM. Urspr. 1 Mill. M in 1000 Akt. – Die G.-V. v. 24./6. 1925 beschloß Umstell. von 1 Mill. M auf 500 000 RM in 1000 Akt. zu 500 RM. Geschäftsjahr: Kalenderj. – G.-V.: Im ersten Geschäftshalbj. — Stimmrecht: 1 Akt = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1930: Aktiva: Hausgrund- stück 511 650, Debitoren 300, Neubau 66 869, Verlust (Vortrag 228 722 abz. Gewinn in 1930 3692) 225 030, (Avale 664 324). – Passiva: A.-K. 500 000, Kreditoren 242 291, Uebergangsposten 59 725, Grunderwerhbssteuer- Rückstellung 1833, (Avale 664 324). Sa. 803 849 RM. Gewinn- u. Verlust-Rechnung: Debet: Ver- lustvortrag 228 722, Handl.-Unkosten 8990, Zs. 24 404, Abschreib. 67 0382. – Kredit: Hausertrag 104 168, Ver- lust 225 030. Sa. 329 199 RM. Dividenden 1927–1940: 0 *. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Norden Grundstücks-Aktiengesellschaft. Sitz in Leipzig, Schönhausenstraße 8. Vorstand: Max Rothschild. Aufsichtsrat: Vors.: Frau Ruth Rothschild, Julius Herzberg, Ewald Rackwitz, Leipzig. Gegründet: 25./9. 1922; eingetragen 11./11. 1922. Sitz der Ges. bis 24./4. 1924 in Berlin. Zweck: Erwerb, Verwaltung u. Verwertung von Grundstücken. Besitztum: Die Ges. besitzt die Grundstücke Jülicherstr. 4, Eulerstr. 8, Sedanstr. 36 in Berlin. Kapital: 60 000 RM in 60 Aktien zu 1000 RM. 0% 60 000 M, übernommen von den Gründern zu 0. – Lt. G.-V. v. 14./12. 1924 Umstell. auf 60 000 RM in 60 Akt. zu 1000 RM. Geschäftsjahr: Kalenderj. – G.-V.: Im ersten Geschäftshalbj. – Stimmrecht: 1 Akt. = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1931: Aktiva: Gebäude 82 400, Außenstände 18 300. – Passiva: A.-K. 60 000, Hyp. 34 500. Gewinnvortrag 4595, Gewinn 1931 1605. Sa. 100 700 RM. Gewinn- u. Verlust-Rechnung: Debet: Aus- gaben für Steuern, Verwaltung, Haus-Unkosten 31 425, Abschr. 3187, Gewinn 1605. Sa. 36 217 RM. – Kredit: Mieteinnahme 36 217 RM. Dividenden 1927–1931: 0 %. Zahlstelle: Ges.-Kasse.