Bau-, Terrain- und Immobiliengesellschaften. 4591 Urspr. 3 Mill. M in 3000 Akt. zu 1000 M. übernommen von den Gründern zu 100 %. — ILtt. Goldmark-Bilanz ist das A.-K. auf 300 000 RM umgestellt worden. – Lt. G.-V. vom 16.J6. 1927 Herabsetz. des A.-K. um 150 000 RM im Verh. von 2: 1 u. lt. G.-V. v. 13./4. 1929 weitere Herab- setzung des A.-K. um 75 000 RM (2: 1). Geschäftsjahr: Kalenderj. –— G.-V.: Im ersten Geschäftshalbj. – Stimmrecht: 1 Akt. = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1931: Aktiva: Immobilien 72 767, Debitoren 2233. Sa. A.-K. 75 000 RM. Gewinn- und Verlust- Rechnung: Debei: Steuern, Hausreparaturen u. sonst. Unkosten 1892, Ab- schreibungen auf Immobilien 1108. Sa. 3000 RM. — Kredit: Mieteinnahmen 3000 RM. Dividenden 1927–1931: 0 %. Zahlstelle: Ges.-Kasse. 75 000 RM. Passiva: Einfamilienhaus „Lübeck“. Sitz in Liebenwalde. vorstand: Hermann Glaser. Aufsichtsrat: Philipp Hahn, Robert Krebs, Edith Stark, Berlin. Gegründet: 23./3. u. 18./4. 1892; eingetr. 9./5. 1922. Zweck: Verwalt. u. Verwert. des Grundst. Hasen- heide 20, Ecke Jahnstr. 10, zu Berlin. Kapital: 5000 RM in 5 Aktien zu 1000 RM. Die G.-V. v. 29./11. 1924 beschloß Umstell. des von 5000 M in voller Höhe auf Reichsmark. Geschäftsjahr: Kalenderj. – G.-V.: Im ersten Geschäftshalbj. – Stimmrecht: 1 Akt. = 1 St. A.-K. Bilanz am 31. Dez. 1932: Aktiva: Grundst. und Gebäude 34 723, Debitoren 13 207, Kasse 190, Ver- lustvortrag 55 792, Verlust in 1932 33 968. – Passiva: A.-K. 5000, Hypotheken 77 000, Grundschuldkonto 53 000, Kreditoren 2880. Sa. 137 880 RM. Gewinn- u. Verlust-Rechnung: Debet: Grund- stücks- und Gebäudeabschreibung 808, Betriebs- und Verwaltungsunkosten 11 153, Hypothekenzinsen 57984, Instandhaltungskosten 337, Prozeßkosten 416, Steuer 87, Dubiose 32 575. – Kredit: Mietseinnahmen 17 192, Verlust in 1932 zum Vortrag 33 968. Sa. 51 160 RM. Dividenden 1927–1932: 0 %. Lippstädter Industrie-Akt.-Ges. Sitz in Lippstadt i. W. vorstand: Dr. jur. Herbert Goetz, Berlin; Bücher- revisor Erich Boehme, Lippstadt i. W., Cappelstr. 39. Aufsichtsrat: Bankier Ernst Wallach, Gutsbes. Fritz von Kotze, Berlin; Majoratsbes. Albrocht von Stein, Grasnitz. Gegründet: 29./11. 1921; eingetragen 9./12. 1921. Zweck: Beteiligung an und Begründung von in- dustriellen Werken, Ankauf von Häusern und Grundst., insbesondere in Lippstadt u. Umgegend. Kapital: 100 000 RM. Urspr. 2 000 000 M in 200 Akt. zu 10 000 M, übernom- men von den Gründern zu 100 %. Erhöht lt. G.-V. von 1922 um 2 000 000 in 200 Akt. zu 10 000 M. Nochmals er- höht lt. G.-V. v. 9./12. 1922 um 6 000 000 M in 600 St.- Akt. zu 1000 M, angeb. den bisher. Aktionären im Verh. 10: 1 zu 150 %. – Die G.-V. v. 15./1. 1925 beschloß6 Um- stellung von 10 Mill. M auf 100 000 RM. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. – G.-V.: Im ersten Geschäftshalbj. – Stimmrecht: 1 Akt. = 1 St. Bilanz am 30. Sept. 1933: Aktiva: Effekten 182 321, Debitoren 19, Verlustvortrag 32 638. Verlust 1932/33 11 440. – Passiva: A.-K. 100 000, Kreditoren Gemeinnütziger Bauverein Oberland Akt.-Ges. Sitz in Lobenstein i. Thür. Vorstand: Holzhändler Heinr. Richter, Hermann Tiller, Stadtkämmerer Karl Keim, Lobenstein; Werk- meister Heinr. Ullmann, Blankenstein. Aufsichtsrat: Vors.: Bürgermstr. Walter Mende, Bankvorsteher Albert Müller, Kaufmann Hans Froeb. Lobenstein. Gegründet: 15./4. 1919; eingetragen 17./11. 1919. Zweck: Errichtung von Eigenheimen für minder- bemittelte Familien, in erster Linie Arbeiter, Kleinge- werbetreibende, Beamte, also für den gesamten Mittel- stand. Kapital: 40 000 RM. Urspr. 75 000 M in 375 Nam.-Akt. zu 200 M. Die G.-V. v. 30./7. 1925 beschloß Umstell. von 75 000 M auf 15 000 Reichsmark in 375 Akt. zu 40 RM. Ferner ist das A.-K. um 25 000 RM erhöht worden. 126 419. Sa. 226 419 RM. Gewinn- u. Verlust-Rechnung: Debet: Ver- lustvortrag 32 638, Handlungsunk. 4176, Zinsen 7264. – Kredit: Verlustvortrag 44 078 RM. Dividenden 1926/2 7–1932/33: 0 % Zahlstelle: Ges.-Kasse. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. – G.-V.: Im ersten Geschäftshalbjahr. – Stimmrecht: 1 Akt. = 1 St. Bilanz am 31. März 1933: Aktiva: Gebäude 73 816, Grundstücke 6321, Beteiligung 556, Debit. 7814. – Passiva: A.-K. 40 000, R.-F. 3100, Spezial-R.-F. 1775, Bankschulden 15 550, Hypothekenschulden 26 581, Kre- ditoren 14, unerhobene Dividenden 1444, Gewinn 43. Sa. 88 507 RM. Gewinn- u. Verlust-Rechnung: Debet: Unk. 580, Zinsen 2379, Gebäudeerhaltung 550, Abschreib. v. Gebäude 371, Abschreib. v. Grundst. 64, Div.-Ueber- weisung 1306, Vortrag auf 1933 43. – Kredit: Vortrag aus alter Rechnung 68, Miete u. Pacht 4825, Zinsen 400. Sa. 5293 RM. G. Schnizer, Aktiengesellschaft. Sitz in Ludwigsburg (Württhg.), Ulridhstraße. Vorstand: Hermann Schipprack. Aufsichtsrat: Privatier August Seitz, Augsburg; Dir. E Stotz, Betriebsleiter M. Bühr, Aalen. Gegründet: 23./5. u. 15./6. 1921 mit Wirkung ab 1.6. 1921; eingetragen 8./9. 1921. Zweck: Verwaltung des eigenen Grundvormögens der Gesellschaft. Kapital: 150 000 RM in 1500 Aktien zu 100 RM. Urspr. 1 000 000 M in 1000 Aktien zu 1000 M,. über naommen von den Gründern zu 110 %. Erhöht 1922 um Dividenden wurden bisher nicht deklariert. Zahlstelle: Ges.-Kasse. 2 000 000 M in 2000 Akt. zu 1000 M. — Lt. G.-V. vom 14./12. 1924 Umstell. des A.-K. von 3 000 0000 M auf 150 000 RM. Geschäftsjahr: 1./6.–31./5. – G.-V.: Im ersten Geschäftshalbj. – Stimmrecht: 1 Akt. = 1 St. HEilanzen sind seit 1930 nicht veröffentlicht worden. Dividenden 1926/2 7–1928/29: 0 %. Zahlstelle: Ges.-Kasse.