Bau-, Terrain- und Immobiliengesellschaften. 4597 auf Gebäude 61 931. Zinsen 29 995, Unkosten 6058, Häuserbetriebskosten 258 954, Instandsetzungskosten 14 740, Zuweisung an den gesetzl. R.-F. 12 277, Zu- weisung an Rückstell. für Zinsen 12 723, Gewinn (Vor- trag aus 1931 890 abz. Verlust 1932 308) 581. – Kredit: Gewinnvortrag aus 1931 390, Bauleitungserträge 3260, Häuserverwaltung: Mieten 372 169, Rückerstattungen 885, Zinszuschüsse 5340, Verwaltungsgebühren 534, Zinserträge 4973, Bewertungsgewinn bei Effekten 3812, ao. Zuwendungen 25 000. Sa. 416 865 RM. Dividenden 192 6–1932: 0 %. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Grundbesitzgesellschaft Baaderstraße Aktiengesellschaft. Sitz in München. Vorstand: Chemiker Dr. Paul Franz Wasser- mann. Aufsichtsrat: Universitätsprof. Dr. Fritz Wassermann, Kommerz.-Rats- u. Fabrikbes.-Wwe. Amalie Wassermann, Rechtsanw. Dr. Rob. Mayer, München; Fabrikbes. Geh. Hofrat Emil Fechheimer, Nürnberg. Gegründet: 22./11. 1922; eingetr. 4./12. 1922. Fa. bis 27./11. 1926 Millykerzen- und Seifenfabrik Akt.-Ges. Zweck: Verwalt., insbes. Vermiet. oder Verpacht. sowie die Verwert. des Grund- u. Gebäudebesitzes der Gesellschaft. Kapital: 250 000 RM in 2500 Akt. zu 100 RM. Urspr. 4 000 000 M in 4000 Akt. zu 1000 M. Die G.-V. v. 15./11. 1924 beschloß Umstell. von 4 000 000 M auf 400 000 RM in 4000 Akt. zu 100 RM. Die G.-V. vom 27./11. 1926 beschloß Herabsetz. des A.-K. um 150 000 RM. Geschäftsjahr: Kalenderj. –— G.-V.: Im ersten Geschäftshalbj. – Stimmrecht: 1 Akt. = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1932: Aktiva: Immobi- lien 312 678, Einrichtung 4896, Außenstände 2591, Ma- schinen, der Millykerzen- und Seifenfabrik zur Be- nützung überlassen 1, Tilgungsverpflichtung der Milly- kerzen- und Seifenfabrik bezüglich Hypothek II 68 915, Verlust 4643. – Passiva: A.-K. 250 000, R.-F. I (ges. Reserve) 25 000, R.-F. II 310, Hypothek I 45 951, Hypo- thek II 68 915, Gläubiger 3548. Sa. 393 724 RM. Gewinn- u. Verlust-Rechnung: Debet: Ab- schreibungen auf Immobilien und Einrichtung 5044, Steuern, UÜmlagen und Gebühren 5396, Hypothekzinsen 3445, verschiedene Unkosten 493. – Kredit: Mietein- nahme 9740, Verlust 4643. Sa. 14 383 RM. Dividenden 1927–1932: 0 %. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Grundstücksverwaltungs- & Verwertungsgesellschaft Rumfordstr. 36/33 in München, Aktiengesellschaft. Sitz in München 2 C2, Schäfflerstraße 2. vorstand: Amalie Zimmermann. Aufsichtsrat: Wilh. Krines, Karl Riccius, Rechts- anwalt Felix Schwarz, München. Gegründet: 30./12. 1922, 26./2. 1923; eingetragen 1./3. 1923. Firma bis 20./12. 1929: Bayerische Pelz- zurichterei & Färberei, Akt.-Ges. Zweck: Verpachtung von Räumen und Vorrich- tungen, Vermietung u. Verwertung der bezeichneten Anwesen, sowie alle damit irgendwie im Zusammen- hang stehenden Geschäfte. Kapital: 96 000 RM in 4800 St.-Akt. zu 20 RM. Urspr. 4 800 000 M in 4800 Aktien zu 1000 M. – Die G.-V. v. 19./12. 1924 beschloß Umstellung von 4 800 000 Mark auf 96 000 RM in 4800 Aktien zu 20 RM. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. – G.-V.: Im ersten Geschäftshalbj. – Stimmrecht: 1 Akt. = 1 St Bilanz am 30. Juni 1932: Aktiva: Kasse 381, Bank 130, Außenstände 1441, Immobilien 230 693, Ver- lustvortrag 1931 883 210, Verlust 1932 603. – Passiva: A.-E. 96 000, Hyp. 181 634, Darlehenshyp. 35 014, Ver- pflicht. 38514. gesetzl. Res. 295. Sa. 321 460 RM. Gewinn- u. Verlust-Rechnung: Debet: Un- kosten 37 353 RM. Kredit: Mieteingänge 30 146, Benzintank 2500, Steuern 3194, Tilg. 909, Verlust 1932 603. Sa. 37 353 RM. Dividenden 1926/2 7–1930/31: 0 %. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Immobilien- u. Baugesellschaft München, A.-G. Sitz in München, Türkenstraße 5/0 G. G. Vorstand: Eugen Pinzinger. Aufsichtsrat: Vors.: August Kalbskopf, Bankier Adolf Strauß, Rechtsanw. Dr. Fritz Vogel, München. Gegründet: 3./5. 1898. Zweck: Alle Arten von Geschäften in Immobilien, Bauunternehm. für eigene und fremde Rechn., ferner Abschluß aller auf Belastung u. Entlastung von Liegen- schaften, sowie auf Kauf u. Verkauf von Hypotheken und Grundschulden, sowie sonstiger dinglicher Rechte abzielenden Rechtsgeschäfte. Besitztum: Grundbesitz der Ges. am 1./7. 1932 insges. 9.111 Tagw. Gelände in Friedenheim u. Giesing. Beteiligung: Seit 1911 Beteiligung bei Industrie- werken München-Nord G. m. b. H. Kapital: 55 600 RM in 2780 Aktien zu 20 RM. Vorkriegskapital: 2 780 000 M. Urspr. A.-K. 500 000 M. Nach verschiedenen Wand- lungen betrug das A.-K. 1911 bis 1914 4 199 000 M in 4086 Vorz.-Akt. u. 113 St.-Akt. 1914 neue Sanierung. Danach A.-K. 2 780 000 M. – Lt. G.-V. v. 31./3. 1925 Umstell. von 2 780 000 M auf 55 600 RM (50: 1) in 2099 St.-Akt. und 681 Vorz.-Akt. zu je 20 RM. – Lt. G.-V.-B. v. 26./2. 1930 Umwandl. der Vorz.-Akt. in St.-Akt. Anleihen: I. 500 000 M in 4½ % Obligationen, II. 250 000 M in 4½ % Schuldverschr. von 1909, III. 500 000 M in 4 % Oblig. von 1909. Stücke zu 1000 M = 150 RM und 500 M = 75 RM. Außerdem Altbesitz- genußscheine zu 100 RM und 50 RM. Restumlauf Ende Juni 1931 Anleihen I, II und III: aufgew. 41 075 RM, rückzahlbar ab 2./1. 1932. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. – G.-V.: Im ersten Geschäftshalbj. – Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: Eine Verteilung der Div. findet seit 1913/14 nicht mehr statt. Nach Auflös. der Ges. erfolgt Verteilung des Liquid.-Vermögens auf die Aktien nach gleichen Hundertsätzen. Die Mitglieder des A.-R. erhalten eine Ges.-Vergüt. von 1200 RM. Neben dieser festen Vergüt. erhält der A.-R. eine Sonder- vergütung von 10 % des Reingewinns, über deren Ver- teilung unter seine Mitglieder dieser beschließt. Bilanz am 30. Juni 1933: Aktiva: Geschäfts- inventar 1, Handelsgrundst. 62 091, Wertpapiere 50 521, Aktivhyp. 7510, Außenstände 730, Kassenbestand 292, Bankguthaben 48 366, Posten, die der Rechnungsab- grenzung dienen 100. – Passiva: A.-K. 55 600, gesetzl. R.-F. 11 120, Spezial-R.-F. 10 000, sonstige Res. 5500, Straßenbaukosten 52 871, Steuern 2226, Erschließungs- kosten 279, noch im Umlauf befindliche verloste Obli- gationen 525, unerhobene Obligationszinsen 116, Kredit. 3718, Passivhyp. 18 891, Gewinn 8764. Sa. 169 611 RM. Gewinn- u. Verlust-Rechnung: Debet: Ge- hälter 5384, soziale Abgaben 440, Steuern 2653, allgem. Unkosten 2775. Gewinn (Vortrag aus 1931/32 7090 £ Ge- winn in 1932/33 1673) 8764. – Kredit: Gewinnvortrag aus 1931/32 7090, Erträge aus Grundstücksverkäufen und Pacht 3716, Zinsen 2737, ao. Erträge 6473. Sa. 20 017 RM. Kurs ult. 1932 im Freiverkehr München: 45 %. Dividenden: Seit 1913/14 keine Div.- Verteilung mehr.