Bau-, Terrain- und Immobiliengesellschaften. 4605 Bauverein H. L. Sterkel A.-G. Sitz in Ravensburg, Seestraße 20. vorstand: G. Sterkel-Baur, E. Knaus. Aufsichtsrat: Vors.: Wilh. Sterkel. Gegründet: 6./6. 1903; eingetragen 9./7. 1903. Zweck: Erwerb u. Veräußerung von Grundstücken u. Gebäuden, Bau von Häusern. Vermietung oder Ver- Kauf derselben an die Angestellten und Arbeiter der Firma H. L. Sterkel unter erleichternden, den Verhält- nissen der Käufer angepaßten Bedingungen. Kapital: 40 000 RM in 200 Aktien zu 200 RM. Urspr. 40 000 M in 200 Nam.-Akt. zu 200 M. wovon 75 % eingezahlt. – Lt. Goldmark-Bilanz ist das A.-K. auf 30 000 RM umgestellt worden. Nach einer handelsger. Eintrag. v. 22./2. 1927 ist die Umstell. lt. G.-V.-B. vom 30./12. 1926 auf 40 000 RM (200 Aktien zu 200 RM) erfolgt. Geschäftsjahr: 1./2.–31./1. – G.-V.: Im ersten Geschäftshalbj. – Stimmrecht: 1 Akt. = 1 St. Hilanz am 31. Jan. 1931: Aktiva: Nichtein- bezahltes A.-K. 10 000, Kasse 360, Anteilscheine 450, Debitoren 4052, Gebäude 100 875, Grundst. 24 035, Ge- räte 1. – Passiva: A.-K. 40 000, R.-F. 3000, Rep.-Res. 2213, Sonder-Res. 72 746, Kreditoren 3746, Hyp. 11 557, Gewinn 1930/31 6510. Sa. 139 772 RM. Gewinn- u. Verlust-Rechnung: Debet: Steuer 1149, Unkosten 1147, Gewinn 6510. – Kredit: Mieten 7872, Grundstückerträge 701, Zinsen 233. Sa. 8806 RM. Dividenden 192 6/2 7–19340/31: 5, 5, 5, 5, 5 %. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Lippe-Terrain-Akt.-Ges. Recklinghausen in Liqu. Sitz in Recklinghausen. Die G.-V. vom 17./10. 1923 beschloß Liquidation. Liquidator: Frau Wilh. Bock, Wanne-Eickel. Laut Mitteilungen des Amtsgerichts Recklinghausen war die Liquidation Februar 1929 noch nicht beendet. Heinrich Strater, Akt.-Ges., in Rheydt. (In Konkurs.) Der Antrag der Ges., über ihr Vermögen das Ver- gleichsverfahren zu eröffnen, wurde abgelehnt. Zu- gleich wurde gemäß § 24 der Vergleichsordnung am 18./12. 1931 das Konkursverfahren über das Vermögen der Ges. eröffnet. Konkursverwalter: Rechtsanwalt Strick, Rheydt, Harmoniestraße. Vorstand: Kurt Strater, Heinz Strater. Aufsichtsrat: Vors.: Rechtsanw. Dr. horst, Köln; Fabrikbes. Karl Arnz, Wilhelm Strater, Rheydt. Gegründet: 4./3. 1924; eingetr. 25./3. 1924. Zweck: Ausführung von Bauten u. Vornahme aller damit zusammenhängenden Rechtshandlungen. Woende- Fabrikbes. Dr. Kapital: 50 000 RM in 500 Akt. zu 100 RM, da- von 75 % einbezahlt. 3 Bilanz am 31,. Dez. 1930: Aktiva: Kassa, Postscheck, Reichsbank 2813, Anlage und Lagerbestand 35 645, Grundstück und Gebäude 84 800, Debit. 93 685, Zweigstelle Gladbach 49 804, nicht eingezahltes A.-K. 12 500, Verlust 75 191. – Passiva: A.-K. 50 000, R.-F. 5000, Rücklag. und Sicherheitsdepot 55 007, Kredi- toren 170 733, Hypotheken 73 700. Sa. 354 440 RM. Gewinn- u. Verlust-Rechnung: Debet: Un- kosten 56 299, Abschreibungen 12 972, Verlust Zweig- stelle Gladbach 49 553. – Kredit: Waren 43 633, Ver- lust 1920 75 191. Sa. 118 824 RM. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Gemeinnützige Heimstätten-Akt.-Ges. Rinteln. Sitz in Rinteln. Laut Fusionsvertrag vom 26./2. 1932 ist die Ges. mit der „Gagfah“' Gemeinnützige A.-G. für Ange- stellten-Heimstätten in Berlin verschmolzen. Die Firma ist damit erloschen. Fehlberg & Leymann, Akt.-Ges. für Tiefbau und Baggerungen, Rostock. (In Konkurs.) Ueber das Vermögen der Ges. wurde am 3./7. 1928 Konkurs eröffnet. Konkursverwalter: Rechtsanwalt Dr. Ditten, Rostock, Kritzmow. Das Konkursverfahren wurde am 6./10. 1933 nach erfolgter Abhaltung des Schlußtermins aufgehoben. Die Firma ãst somit er- loschen. Hermes, Terrain-Aktiengesellschaft. Sitz in Saarbrücken 3, Neugrabenweg 77. Vorstand: Siegmund Stahl. Aufsichtsrat: Rechtsanw. Dr. Benny Weiler, Dir. Josef Schanne, Robert Weiller, Saarbrücken. Gegründet: 20./11. 1926; eingetragen 24./12. 1926. Zweck: Erwerb, Verwaltung und Verwertung von Grundstücken sowohl für eigene als auch für fremde Rechnung. Kapital: 200 000 Fr. in 200 Akt. zu 1000 Fr., über- uommen von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: Kalenderj. –— G.-V.: Im ersten Geschäftshalbj. – Stimmrecht: 1 Akt. = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1931: Aktiva: Kasse 1295, Immobilien 198 191, Beteilig. 3040, Debitoren 2509, Ver- lust 13 965. – Passiva: A.-K. 200 000, R.-F. 7000, Kre- ditoren 12 000. Sa. 219 000 Fr. Gewinn- u. Verlust-Rechnung: Debet: Vor- trag aus 1930 3684, Unkosten 11 805. – Kredit: Zins- einnahmen 1524, Verlust 13 965. Sa. 15 489 Fr. Dividenden 1927–1931: 0 %. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Saar-Land-Bau-Aktiengesellschaft. Sitz in Saarbrücken 1, Kronprinzenstraße 15. Vorstand: Hans Adeneuer. Aufsichtsrat: Vors.: Hans Adeneuer, Frau Wwe. Adeneuer, Frau G. Adeneuer, Dir. Henrich Blick- weiler, Hans Egon Engell, Granzow; M. Gundershoffen. Gegründet: 29./8. 1919; eingetragen 13./10. 1919. Lehmann,