4606 Bau-, Terrain- und Immobiliengesellschaften. Zweck: Der Erwerb u. Veräußerung oder sonstige Verwertung von Grundstücken, Herstellung von Bau- ten aller Art für eigene sowie für fremde Rechnung, Handel mit Baumaterialien und Betrieb aller einschläg. Handelsgeschäfte. Kapital: 500 000 Fr. in 1000 Akt. zu 500 Fr. Urspr. 100 000 M, übernommen von den Gründern zu bari. Dazu 1921 900 000 M. Umgestellt lt. G.-V. vom 21./12. 1923 u. 23./5. 1924 in 238 500 Fr. u. aus dem Ges.- Vermögen erhöht auf 500 000 Fr. in 1000 Aktien zu 500 Fr. Geschäftsjahr: Kalenderj. –— G.-V.: Im ersten Geschäftshalbj. –— Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1931: Aktiva: Mobil Immobil. 1 106 892, Kasse 344. Debit. 191 457, Vah)r 197 260, — Fassiva: A.-K. 500 000, Kreditoren 968 , Sa. 1 498 862 Fr. 3 Gewinn- u. Verlust-Rechnung: Debet: Auf- wendungen 162 128, Verlust aus 1930 195 078. – Kredit. Bruttoüberschuß 159 937, Verlust 197 269. Sa. 357 20 Fr. Dividenden 1927–1931: 0 %. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Saarbrücken: 5 Dentsche Bank u. Disconto-Ges. Saar-Terrain, Akt.-Ges. Sitz in Saarbrücken, Beethovenstraße 11. Vorstand: Dir. August Widlöcher. Aufsichtsrat: Bank-Dir. Dr. jur. A. Imbach, Saarbrücken; Bank-Dir. Th. Paira, Straßburg; Rechts- anwalt Dr. K. Hirsch, Saarbrücken. Gegründet: 30./3. 1922; 1922. Zweck: Erwerb u. Veräußerung von bebauten u. unbebauten Grundst., Erwerb gleichart. oder ähnlicher Unternehmungen, Beteiligung an solchen Unternehm. u. deren Vertretung. Kapital: 10 000 Fr. Urspr. 100 000 M in 1923 Umstell. eingetragen 11./4. 100 Akt.; lt. 18 12 des Kap. auf 10 000 Fr. G.-V. v. Geschäftsjahr: Kalenderj. – G.-V.: Geschäftshalbjahr. Bilanz am 31. Dez. 1932: Aktiva: Anwesen Zähringerstr. 100 106, Anwesen Hindenburgstr. 106 77% Anwesen Petersbergstr. 273 812, Debit. 48 762, Verlust. Vortrag 766, Verlust 1932 1462. – PDassiva: A.-X. 10 000, R.-F. 1000, 519 987. 8.3 531 683 Fr. Gewinn- u. Verlust-Rechnung: Debet: Un. 17 929, Zinsen 36 278, Abschreib. 4855, Verlust-Vortrag 766. — Kredit: Mieteinnahmen 57 600, Verlust 2249 Sa. 59 828 Fr. Dividenden 1927–1932: 0 %. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Im ersten Kredit. 696, Bank Heinrich Sohnius Akt.-Ges. Sitz in Saarbrücken 3. (In Konkurs.) Die Ges. stellte im Okt. 1931 ihre Zahlungen ein. Die Schwierigkeiten wurden mit der wirtschaftl. De- pression des Baugewerbes im allgemeinen u. mit der Auflös. des Bankhauses G. F. Grohé-Henrich & Co., Saarbrücken, im besonderen begründet. Das am 24./11. 1931 eröffnete Vergleichsverfahren wurde am 25./2. 1932 eingestellt. Gleichzeitig wurde über das Ver- mögen der Ges. das Kankursverfahren eröffnet. Kon- kursverwalter: Rechtsanwalt Saarbrücken, Friedrich-Ebert-Str. 15. Philippi, 8* Vorstand: Ing. Heinrich Sohnius, Saarbrücken; Ing. Willi Müller, Stuttgart. Aufsichtsrat: Volkswirt Dr. Phil. Best, Saar- brücken; Bankier Josef Clasen-Leclaire, Diedenhofen: Kaufm. Francois Bram, Luxemburg. Zweck: Ausführung von Bauten sowie Herstell. u. Vertrieb von Baustoffen u. Einricht.-Gegenständen aller Art. Kapital: 2 500 000 Fr. in 4500 St.-Akt. u. 500 Vor- zugs-Akt. zu 500 Fr. Dividenden 192 7–1930: 0 %. Saar-Bauindustrie-Aktien-Gesellschaft. Sitz in Saarlouis, Vaubanstraßée 17. (Entreprise Générale de Constructions de I'Est et de la Sarre, S. A.)) Vorstand: Dipl.-Ing. Ernst Graf, Saarlouis. Aufsichtsrat: Vors.: Gen.-Dir. Th. Müller, Gen.- Dir. Boehm, Dir. Dr. Deubert, Neunkirchen-Saar. Gegründet: 20./9. 1919; eingetr. 1./10. 1919. Zweigniederl. in Trier. – Die Ges. gehört zum Stumm- Konzern. Zweck: Erwerb und Betrieb von Baugeschäften und verwandten Unternehmungen. Kapital: 1 250 000 Fr. in 1250 Aktien zu 1000 Fr. Urspr. 300 000 M. – Die G.-V. v. 24./12. 1923 beschloß Umwandlung des A.-K. in 100 000 Fr. in der Weise. das für 3 bisherige Aktien zu nom. 1000 M 1 Aktie zu 1000 Fr. ausgegeben wurden. Die gleiche G.-V. beschloß Erhöhung auf 300 000 Fr. Durch Beschluß der G.-V. v. 29./7. 1933 wurde das A.-K. um 950 000 Fr. auf 1 250 000 Fr. erhöht.9 Geschäftsjahr: Kalenderjahr. –— G.-V.: 1933 am 29./7. – Stimmrecht: 1 Akt. = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1932: Aktiva: Kasse u. Postscheck 4562, Debitoren 2 501 949, Mobilien 1, Ge. räte 6870, Autopark 1, Materialien 71 227, Grundbesitz und Gebäude 234 000, (Avale und Kautionen 2 029 225). —– Passiva: A.-K. 300 000, R.-F. 30 000, Spez.-R.-F. 240 000, Rückstellungen 290 000, Kreditoren 1 774510. (Avale und Kautionen 2 029 225), Gewinn 183 791. Sa. 2 818 610 Fr. Gewinn- u. Verlust-Rechnung: bebet: Al- gemeine Geschäftsunkosten 486 554, Abschreibungen u. Rückstellungen 139 386, Gewinn (Vortrag 23 310 * Reingewinn 1932 160 473) 183 791. – Kredit: Bauertrag 786 413, Gewinnvortrag 1931 23 318. Sa. 309 731 Fr. Dividenden 1927–1942: 0 %. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Saarbrücken: Deutsche Bank u. Disc.-Ges.; Neunkirchen: Saar-Industrie- bank A.-G. Anton Raky Tiefbohrungen Aktiengesellschaft. Sitz in Bad Salzgitter. Die Ges, stellte Ende Mai 1931 ihre Zahlungen ein. Am 25./6. 1931 wurde das Vergleichsverfahren eröffnet und am 1./8. 1931 nach gerichtl. Bestätigung wieder aufgehoben. Der Vergleich sah eine Befriedig. der Gläubiger unter 500 RM innerhalb von 3 Monaten vor. Die Gläubiger über 500 RM sollten innerhalb vehn 2 Jahren befriedigt werden. Die erste Teilauszahluns wurde am 1./1. 1932 vorgenommen. Am 1./7. 1932 war