4614 Bau-, Terrain- und Immobiliengesellschaften. ―――― Außer vorstehenden einzeln aufgeführten Bau-Akt.-Ges. sind noch als Massengründung zu registrieren: Berlin-Anklamer Grundstücks-A.-G., Anklam „ Ceeller 8 „ Cüstriner 13 „ DPillauer 3 „ Pritzwalker 80 „ Reinerz 85 „ Sorauer 3 „ =Spremberger „ Striegauer 0 Diese sämtl. Ges. wurden gegen Ende 1922 gegründet u. Anfang 1923 eingetragen. 0 Zweck: Erwerb und die Veräußerung von Grund- stücken, Gewährung und Annahme von Hypotheken und Darlehen, Beteiligung an ähnlichen Ges. mit dem Recht, Celle (in Liqu.) Küstrin (in Liqu.) Pillau (in Liqu.) Pritzwalk (in Liqu.) Reinerz, Schles. Sorau Spremberg (in Liqu.) Striegau (in Liqu.) stille Beteilig. gegen Gewinn anzunehmen und ein- zugehen. Kapital: 100 000 M in 20 Aktien zu 5000 M, über- nommen von den Gründern zu 100 %. Lidquidator für die oben angegebenen liqu. Ges. ist Dr. Joh. Zogmann, Berlin. Bergwerke, Hütten- und Salinenwesen. Erdöl-, Torf- und Graphit-Gewinnung, Walzwerke, Gießereien mit Hochöfen. Frank'sche Eisenwerke, Aktiengesellschaft. Sitz in Adolfshütte bei Niederscheld (Dillkreis). Vorstand: Ober-Ing. Bernh. Rolfes, Dir. Wilhelm Blum. Prokuristen: P. H. Fischer, H. Roth, W. Sabel. Aufsichtsrat: Vors.: Dr.-Ing. e. h. Julius Frank, Adolfshütte-Niederscheld (Dillkreis); Industrieller Dr. Albert Geiße, Dillenburg; Komm.-Rat Hermann Schrö- der, Oberlahnstein am Rhein; Frau Anna Petersen, Göttingen; Universitäts-Prof. Geh.-Rat Dr. Reinhard von Frank, München. Gegründet: 28./5. 1927 durch Verschmelzung fol- gender 3 Familien-Unternehm.: 1. Franksche Eisen- werke G. m. b. H. zu Adolfshütte bei Dillenburg (Adolfshütte als ehemals gräflich, nachmals fürstlich und dann herzoglich nassauisches Hammerwerk 1607 gegründet), seit 29./7. 1839 unter der Firma Frank & Giebeler, und seit 1897 G. m. b. H. unter obiger Firma, 2, Franksche Eisenwerke G. m. b. H. zu Nievernerhütte bei Bad-Ems (Nievernerhütte 1671 gegründet), seit 1861 Aktiengesellschaft unter der Firma Nieverner Berg- werks- und Hüttenverein, seit 1903 G. m. b. H. unter obiger Firma, seit 1916 durch Interessen-Gemeinschafts- vertrag mit den Frankschen Eisenwerken, G. m. b. H., Adolfshütte, eng verbunden, 3. Franksche Handelsge- sellschaft, Kommanditgesellschaft, am 4./7. 1919 von Ge- sellschaftern der Frankschen Eisenwerke in der Haupt- sache zur Durchführung der Export- und sonstigen Geschäfte vorgenannter Ges. gegründet; eingetragen 21./6. 1927. Zweck: Gewinnung, Herstellung und Verarbeitung von Erzen und anderen Mineralien und von Eisen, Stahl und anderen Metallen, die Veräußerung der aus diesen Mineralien und Metallen erzeugten Waren, Handelsgußwaren und eiserne Zimmeröfen, Haushal- tungsherde, Gußkochgeschirre, Waschkessel-Oefen, Pflugscharen, Kokillen usw. und der Betrieb von Handelsgeschäften jeder Art. Zum Unternehmen gehören nach dem im Laufe des Jahres 1927 erfolgten Verkauf des Grubenbesitzes der Ges. im Drillrevier und an der Lahn die zur Erzeu- gung von Handelsgußwaren sowie für Maschinen- und Spezialguß eingerichteten Gießereien mit weiterver- arbeitenden Betrieben Adolfshütte bei Dillenburg, Nie- vernerhütte bei Bad Ems, Eisenhütte Altenbeken (zur Zeit nicht im Betrieb) sowie der zur Erzeugung von Pflugersatzteilen dienende Reddighäuser Hammer bei Battenberg (errichtet 1835 unter der Firma Christian Frank und 1913 von den Frankschen Eisenwerken Adolfshütte käuflich erworben). Verbände: Die Ges. ist Mitglied folgender Ver- kaufsverbände: Vereinigung Deutscher Eisenofenfabri- kanten e. V., Kassel; Vereinigung Westdeutscher Topf- gußfabrikanten, Kassel; Vereinigung Deutscher Kessel- ofenfabrikanten e. V., Kassel; Pflugscharverband, Hagen i. Westf. Kapital: 2 400 000 RM in 2400 Aktien zu 1000 RM. Urspr. 4 000 000 RM in 4000 Akt. zu 1000 RM. – Laut G.-V. v. 28./5. 1932 Herabsetz. des A.-K. in erleichterter Form um 800 000 RM auf 3 200 000 RM durch Einziehung eigener im Besitz der Ges. befindl. Aktien. – Die G.-V v. 20./10. 1933 beschloß abermals Herabsetz. in erleichter- ter Form um 800 000 RM auf 2 400 000 RM durch Ein- ziehung von 800 000 RM eigener Aktien. Anleihe von 1926: 818 300 RM, mit 7 %. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. – G.-V.: 1933 am 20./10. – Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1932: Aktiva: Grund- flächen 291 238, Wassergerechtsame 123 000, Geschäfts- u. Wohngebäude 598 715, Fabrikgebäude u. and. Bauten 710 704, Maschinen u. masch. Anlagen 919 241, Werk- zeuge, Betriebs- u. Geschäftsinventare 227 974, Konzes- sionen-Grub. Gerechtsame 1, Beteilig. 9148, Roh-, Hilfs- u. Betriebsstoffe 158 740, halbfert. Erzeugnisse 164 909, fertige Erzeugnisse 541 669, Wertpapiere 9827, von der Ges. geleistete Anzahl. 6633, Forder. auf Grund von Warenlief. u. Leist. 1 336 585, Forder. an abhäng. Ges. 94 274, Darlehensforder. 146 175, Wechsel 50 139, Schecks 3592, Kasse einschl. Guthaben bei Notenbank u. Post- scheck 19 454, and. Bankguthaben 23 719, Posten, di- der Rechnungsabgrenzung dienen 32 225, (Wechselobligo 387 427, Avale 50 000). – Passiva: A.-K. 2 400 000, R.-F. 200 000, Rückstellungen 100 000, 7 % Anleihe von 1926 (durch eine Grundschuld auf Adolfshütte u. Nieverner- hütte gesichert) 818 300, Anzahl. von Kunden 1841, Ver- bindlichkeiten auf Grund von Warenlief. u. Leistungen 187 983, Darlehen, Einlagen u. aufgewertete Guthaben 440 864, Verbindlichkeiten aus der Annahme von gezog. Wechseln 183 226, Verbindlichkeiten gegenüber Banken 1 035 305, Posten, die der Rechnungsabgrenzung dienen 100 443, (Wechselobligo 387 427, Avale 50 000). Sa. 5 467 962 RM. Gewinn- u. Verlust-Rechnung: Debet: Löhne u. Gehälter 871 188, soz. Abgaben 78 739, Abschreib. auf verzinslich