4620 Bergwerke, Hütten- und Salinenwesen. Urspr. 3 000 000 M in 300 Akt. zu 10 000 M. Erhöht lt. G.-V. v. 30./6. 1923 um 200 000 000 M in 13 000 Inh.- St.-Akt. zu 1000 M, 4000 desgl. zu 6000 M, 9000 desgl. zu 12 000 M u. 5000 Inh.-Vorz.-Akt. zu 1000 M. – Die G.-V. vom 10./12. 1923 beschloß Erhöhung um 562 000 000 M. Von den neuen Aktien sind 99 Mill. M den bisher. Aktion. im Verh. 2000 M: 1000 M zu einem Kurse von 0.20 RM zum Bezuge angeboten; 153 000 000 M wurden den Tiroler Montanwerken in Innsbruck für die Einbring. von 92 Frei- schürfen u. des Grubenfeldes St. Sebastian in Kärnten zum Kurse von 0.10 RM überlassen. Kap.-Umstell. lt. G.-V. vom 30./3. 1925 von 765 000 000 M unter Umwandl. der Vorz.-Akt. in St.-Akt. auf 765 000 RM in 5250 Akt. zu 20 RM, 5000 Akt. zu 60 RM, 3000 Akt. zu 120 RM. Eine lt. G.-V. v. 22./2. 1926 beschlossene Erhöh. des A.-K. um bis 439 000 RM wurde nicht durchgeführt. Zur Decku. des Verlustes von 98 051 RM u. um für den Ausbau f0 Werke in Kärnten weitere Mittel zu schaffen, beschloß die G.-V. v. 20./12. 1926 Herabsetz. des A.-K. von 765 000 RII 382 500 RM durch Zusammenlegung der Aktien im erll. 2 1. Geschäftsjahr: Kalenderj. –— G.-V.: Im ersten Geschäftshalbjahr. — Stimmrecht: Je 20 RM = 1 t. Bilanzen werden seit 1929 nicht mehr bek gegeben. Dividenden 1927–1929: 0 %. Zahlstelle: Ges.-Kasse. annt- Naphta Industrie und Tankanlagen Aktien-Gesellschaft „Nitag-“. Sitz in Berlin-Charlottenburg 4, Schlüterstraße 37. Vorstand: C. A. Molinari. Prokuristen: Gerhard Boehme, J. Estrin, Dr. jur. Otto Kampf, Erich A. Wischer. Aufsichtsrat: Vors.: Dr. Ch. Hartung, Berlin; Dir. Walter Schwarte, Berlin-Lankwitz; Dr. Werner Vogel, Berlin. Gegründet: 7./7. 1922; eingetragen 30./11. 1922. – Zweigniederlassungen: Wilhelmshaven, Elisabethstr. 9; Hamburg 36, Esplanade 6. Zweck: Gewinnung, Verarbeitung und jede Art Verwertung von Erdöl (Naphta), Versand, Lagerung und Absatz von Erdöl und sonstigen Mineralölen, Er- werb, Herstellung und Verwertung von Tankanlagen, die zur Aufbewahrung von Erdöl dienen, insbes. von solchen in Wilhelmshaven. –— 2 Tankschiffe, 2 Tank- leichter. Kapital: 5 600 000 RM in 15 400 St.-Aktien zu 100 RM und 4060 St.-Aktien zu 1000 RM. Urspr. 2 000 000 M, erhöht 1923 um 48 000 000 M und nochmals um 75 000 000 M, lt. G.-V. v. 14./8. 1924 um 10 000 000 M. —– Lt. ao. G.-V. v. 30./12. 1924 Umstellung von 135 000 000 M auf 1 045 000 RM (St.-Akt. 125: 1, Vorz.-Akt. 1000: 1) in 10 400 Aktien zu 100 RM u. 5000 Vorz.-Akt. zu 1 RM. –— Lt. G.-V. v. 6./12. 1926 Erhöh. um 1 005 000 RM in 960 St.-Akt. zu 1000 RM u. 450 Vorz.- Akt. zu 100 RM, div.-ber. ab 1./1. 1927; ausgegeben zu 100 %. Von den St.-Akt. wurden 100 000 RM von der Caucasian Oil Comp. in Kopenhagen übernommen, der Rest von 860 000 RM Stamm- u. 45 000 RM Vorz.-Akt. wurde von einem unter Führung des Bankhauses Hardy & Co. stehenden Konsortium übernommen. —– Die G.-V. vom 2./9. 1929 beschloß Erhöhung um 500 000 RMI auf 2 950 000 RM durch Ausgabe von St.-Aktien zu je 100 Reichsmark, div.-ber. ab 1./1. 1929. Die Erhöh. wurde zunächst um den Betrag von 123 000 RM durchgeführt. Diese wurden von Hardy & Co. G. m. b. H. zu pari mit der Verpflicht. übernommen, sie den Besitzern der bisheri- gen St.- u. Vorz.-Aktien ebenfalls zu pari in der Weise zum Bezuge anzubieten, daß auf nom. 5000 RM alte St.- oder Vorz.-Aktien nom. 300 RM neue Aktien entfallen, wo- bei aber zur Bedingung gemacht wurde, daß die beziehen- den Aktionäre auf die Auszahl. des Dividendenscheines für 1928 verzichteten. Die Erhöh. um restl. 377 000 RM wurde 1930 durchgeführt. – Die gleiche G.-V. beschloß ferner Umwandl. der 5000 Vorz.-Akt. zu 1 RM in 50 solche zu 100 RM. – Lt. G.-V. v. 23./7. 1931 Erhöh. um 1.000 000 Reichsmark in 1000 St.-Akt. zu 1000 RM; ausgegeben zu 100 %. – Die G.-V. v. 28./12. 1931 beschloß Umwandlung der 500 Vorz.-Akt. zu 100 RM in 50 St.-Akt. zu 1000 P. sowie Erhöhung um 2 050 000 RM auf 5 600 000 RM durch % von 2050 St.-Akt. zu 1000 RM zum Kurse von Ö. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. – G.-V.: 1932 am 31./10. – Stimmrecht: Je 100 RM A.-K. = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F. (bis 10 % des A.-K.), Abschr. und Rückstell., 4 % Div., 10 % Tant. an A.-R. (außerdem je Mitgl. 1000 RM, Vors, und Stellv. je 2000 RM), Rest nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1931: Aktiva: Kasse, Schecks, Devisen, Postscheck 58 831, Guth. bei Banken 1 617 891, Wechsel 343 817, Debit. einschl. Forder. an Tochter- und Konzernges. 6 554 805, Warenbestände zu- züglich Spritscheine und Emball. 1 770 670, Beteilig. 1 317 100, Eff. 25 502, Tankschiffe und sonst. Fahrzeuge einschl. Material. und Proviant 2 402 124, Tankanlag. 53 500, Zapfstellen nebst Inv. 170 800, Inv. 1, Masch. und Werkz. 1, Anlagen u. Pachtung 1, Verlust 488 333, (Avale 391 880). – Passiva: A.-K. 3 550 000, R.-. 175 000, Schiffshyp. 1 291 158, Rembourse 2 100 411, Kredit, einschl. Bankschuld 6 972 682, Akzepte 710 112 nicht abgehobene Dividende 4012, (Avale 391 880), Sa. 14 803 377 RM. Wechsel-Giro-Obligo am 31./12. 1931: 1 469 627 RI. Gewinn- u. Verlust-Rechnung: bDebet: Allg. Unk. 1 790 424, Steuern 99 778, Abschreib. auf Debit. 456 585, do. Beteil. 45 000, do. Eff. 6653, do. Tankschiffe, sonst. Fahrzeuge, Tankanlagen, Zapfstellen, Inventar, Maschinen und Werkz. 222 464. – Kredit: Gewinnvor- trag aus 1930 95 555, Betriebsüberschüsse 2 037 016, Verlust (583 889 abz. Gewinnvortrag aus 1930 (95 555) 488 333. Sa. 2 620 906 RM. Die Bezüge des Vorst. u. A.-R. betrugen 1931 29 545 Reichsmark. Dividenden 1927–19421: St.-Akt.: 6, 6, 8, 0, 0 %. Vorz.-Akt.: 6, 6, 6, 6, 0 %. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Berhn: Hardy & Co. Norddeutsche Eisengesellschaft Aktiengesellschaft. Sitz in Berlin W 50, Neue Ansbacher Straße 7. Vorstand: Dir. Paul Herlitz, Berlin-Schöneberg; Stellv.: Erich Miodownik, Berlin-Dahlem. Aufsichtsrat: Gen.-Dir. Dr. Hugo Roth, Prag; Großindustrieller Anton Knips, Fritz von Krassl, Wien; Julius Herlitz, Katowice; Dr. Herbert Graf Schallen- berg-Krassl, Prag. Gegründet: 27./3. 1923; eingetr. 6./4. 1923. Zweck: Herstellung und Vertrieb von Bergwerks- und Hüttenprodukten, Halbfabrikaten und Fertigfabri- katen aus Eisen und Metallen aller Art allein oder in Verbindung mit anderen Stoffen. Kapital: 100 000 RM in 1000 Akt. zu 100 RM. Urspr. 50 Mill. M. – Die G.-V. v. 22./12. 1924 beschloß Umstellung von 50 Mill. M auf 100 000 RM in 1000 Aktien zu 100 RM. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. – G.-V.: 1932 am 30./9. – Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. März 193a: Aktiva: Kasse 10 359, Wechsel 705, Effekten 1, Inventar 3650, Beteili- gungen 24 750, Hypotheken- und Grundschulden 25 000, Lagereinrichtungen 8000, Debitoren 1 450 181, Post- scheck Berlin 1457, Postscheck München 103, Waren- bestand 114 123. – Passiva: A.-K. 100 000, Reserve- fonds 12 500, Kreditoren 1 209 923, Bankschulden 315 153, Gewinn (Vortrag 2118, abzügl. Verlust 1365) 753. S.. 1 638 329 RM. Gewinn- u. Verlust-Rechnung: Debet: Allge- meine Handlungsunkosten 236 268, Gewinn 753. = Kredit: Gewinnvortrag aus 1930/32 2118, Grundstück- ertrag 16 996, Waren 217 907. Sa. 237 021 RM. Dividenden 1926/2 7–1932/33: 15, 12, 10, 5, 6, 0, 0 %. Zahlstelle: Ges.-Kasse.