4622 Bergwerke, Hütten- und Salinenwesen. „Vulkan“ Akt.-Ges. für Bergbau- u. Industrieerzeugnisse in Liqu Sitz in Berlin. I. G.-V. vom 27./10. 1933 Auflös. u. Liqu. der Ges Liquidator: Kaufm. Paul Krohm, Berlin, Kleiststr. 18. Aufsichtsrat: Rechtsanw. Sigismund Effnert, Dr. Emil Eichhorn, Dir. Arthur Edelhoff, Berlin. Gegründet: 27./8. 1923; eingetr. 4./10. 1923. Firma bis 21./4. 1926: Ostdeutsche Metallisator Akt.-Ges. Sitz der Ges. bis Ende 1927 in Schwarzenberg i. Sa. Zweck des Unternehmens ist das gewerbliche Metallisieren von Gegenständen. Kapital: 5000 RM in 250 Akt. zu 20 RM. Geschäftsjahr: Kalenderj. – G.-V.: Im ersten Geschäftshalbjahr. . Bilanz am 31. Dez. 1932: Aktiva: Vef träge 1000, diverse 2304. Inventar 400, Gewinn- u. Ve. lust-Konto 1296. Sa. 5000 RM. — Passiva: Kapia 5000 RM. Gewinn- u. Verlust-Rechnung: dDie Ges. Ht nicht gearbeitet. Dividenden 1927–1932: 0 %. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Deutsch-Oberschlesische Zink-Industrie Akt.-Ges. (Dozag). Sitz in Beuthen O.-S. (In Konkurs.) Ueber das Vermögen der Ges. ist am 8./5. 1929 das Konkursverfahren eröffnet. Verwalter: Kaufm. Leo Guttmann, Beuthen (0.-S.), Ring 8. Ueber das nach dem 8./5. 1929 erworbene Vermögen der Ges. ist am 5./7. 1929 das Konkursverfahren eröffnet. Verwalter: Rechtsanwalt Dr. Gutherz, Beuthen (0.-S.), Dyngos- straße 40. Das erste Konkursverfahren bezieht sich auf die Verwertung der Anlagen, das zweite auf aie Freigabe der aus der Zwangsverwaltung eingegangenen Mittel zugunsten der Masse. – Das Verfahren wurde Dez. 1933 aufgehoben (Schlußtermin). Die Firma i8, erloschen. Grube Leopold Aktiengesellschaft. Sitz in Bitterfeld. (Börsenname: Leopoldgrube.) Verwaltung: Vorstand: Dir. Dipl.-Bergingenieur Dr.-Ing. Hans Müller, Bitterfeld; Dir. Dr. jur. Adolf Schulze, Bitter- feld; Stellv.: Dir. Dipl.-Ing. Alfred Jahn, Köthen. Prokuristen: Dipl.-Ing. Bruno Wiederhold, Hein- rich Elß. Aufsichtsrat: Vors.: Dr.-Ing. Heinrich Ehlers (Vorstandsmitglied der Aktiengesellschaft Sächsische Werke), Dresden; Stellv.: Fritz Becker (Vorstandsmit- glied der Bank Elektrischer Werte Aktiengesellschaft), Berlin; sonst. Mitgl.: Dr. Herbert von Breska (Syndi- kus der Berliner Handelsgesellschaft), Berlin; Alfred Busch (Direktor der Dresdner Bank), Berlin; Herbert Ender (Gauwirtschaftsleiter), Borstendorf i. Erzgeb.; Gen.-Dir. Dr.-Ing. e. h. Karl Fertig, Berlin; General- konsul, Bank-Dir. Friedrich Herbst, Frankfurt a. M.; Friedrich Schwarz (Ober-Ing. bei der Aktiengesellschaft Sächsische Werke), Dresden; Dr. phil. Alfred Stolze (Vorstandsmitglied der Aktiengesellschaft Sächsische Werke), Dresden. Entwicklung: Gegründet: 7./11. 1889. – Eingetr.: 16./11. 1889. Firma bis 16./1. 1923: Grube Leopold bei Edderitz, A.-G. — Die Ges. ist hervorgegangen aus der Gew. Braun- kohlengrube Leopold bei Edderitz. – 1904 Kauf u. An- gliederung der bisherigen Gew. Franzkohlenwerk bei Gerlebogk. – Jan. 1910 Aufnahme der Förderung in Holzweißig. – 1916 Erwerb sämtl. Geschäftsanteile der Landerwerbsgesellschaft Zscherne G. m. b. H., deren Kohlenfelder mit den Holzweißiger Kohlenfeldern der Grube Leopold einen fast geschlossenen Komplex bilden. — 1917 Erwerb des ges. Aktienkapitals der Braun- kohlengruben u. Dampfziegeleien Auguste bei Bitter- feld. 1918 Erwerb der Grube Friedrich zur Abrun- dung des Bitterfelder Besitzes. – 1920 wurde mit den Aufschlußarbeiten für einen neuen Tagebau in der Ge- meinde Paupitzsch, Grube Ludwig, begonnen. – In den Jahren 1924 u. 1925 Erwerb der Mehrheit des Kapitals der B. Wittkop A.-G. –— 1925 Erricht. einer Schwel- anlage in Edderitz. – 1926 Erwerb der Chem. Fabrik Bösdorf u. Verkauf der Beteil. an der Grube Auguste bei Bitterfeld A.-G. an die I. G. Farbenindustrie A.-G. — Juli 1929 Stillegung des Franzkohlenwerks bei Gerlebogk. – Zum 1./4. 1930: Verlegung der Haupt- verwaltung von Köthen nach Bitterfeld. – 1933 Sanie- „ der Ges. durch Kapitalherabsetzung in erleichter- ter Form. Zweck: Betrieb von Braunkohlengruben u. anderen Berg- werken, Weiterverarbeitung von Brennstoffen. Besitztum: Die Ges. besitzt folg. Werke: In Anhalt die Grube Leopold bei Edderitz, Tiefbau, Brikettfabrik nit 4 Pressen (200 t Briketts täglich), elektr. Zentrale, Schwelerei mit 400 t Tagesdurchsatz; in Preußen die Grube Leopold bei Holzweißig, 1 Tagebau, Brikett- fabrik mit 14 Pressen (1300 t Briketts täglich), elek. trische Zentrale von 15 000 kW (auch für Stromabgabe an Dritte), elektrische Verbindungsbahn von Grube Leopold bei Holzweißig nach Grube Ludwig bei Pau- pitzsch, Ziegelei Petersroda, 2 Ringofen, 2 Ziegel. pressen, künstl. Trockenanlage; Grube Friedrich bei Bitterfeld, Tagebau u. Ringofenziegelei, 1 Ringofen, 1 Ziegelpresse; Grube Ludwig bei Paupitzsch, Briket. fabrik mit 6 Pressen (700 t Briketts täglich, elektr. Zen- trale mit 1100 kW; in Sachsen die Chemische Fabrik Bösdorf (Teerdestillation u. Paraffinfabrik); Gruben. gerechtsamen in Anhalt umfassen Kohlenfelder in Größe von rd. 2759 ha, Abbaugerechtigkeiten in Preußen rd. 483 ha, gesamter Grundbesitz rd. 655 ha. dazu Kohlenfelder der Landerwerbsges. Zscherne G. n. b. H., Bitterfeld, deren sämtl. Anteile im Besitze der Ges. sind, 233 ha. sonstige Mitteilungen: Verbände: Die Ges. gehört dem Mitteldeutschen Braunkohlensyndikat 1932 an. Satzungen: Geschäftsjahr: Kalenderj. – G.. in den ersten 4 Mon. (1932 am 6./6.) am Sitze der Ges. oder in Bitterfeld oder Berlin; jede Aktie = 1 St.; jede Vorz.-Akt. = 5 St. in besonderen Fällen. – Vom Rein- gewinn 5 % zum R.-F. (Gr. 10 %) u. etwaige Dotier. von Spez.-Res.; den Vorz.-A. bis zu 6 %, was bleibt, Div. u. Vortrag; aus der Spez.-Res. kann die Div. im Fall bis auf 6 % ergänzt werden. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Berlin: Dresdner Bank, Berliner Handels-Ges., Hardy & Co.; Dessau, Bernburg u. Köthen: Allg. Deutsche Credit-Anstalt; Magdeburg: Deutsche Bank u. Disc.-Ges., Dresdner Bank; Köthen: Deutsche Bank u. Disc.-Ges., Commerz- u. Privat-Bank. Beteiligung. u. Tochtergesellschaften: Landerwerbsgesellschaft Zscherne G. m. b. H., Bitter- feld. — Gegr. 1912. – Kapital: 100 000 RM. – Beteilig. mit 100 %. Kohlenveredlung Aktiengesellschaft, Berlin. – Gegr 1926. – Kapital: 2 250 000 RM. – Davon im Besitze der Grube Leopold 150 300 RM. Mitteldeutsches Braunkohlensyndikat von 1932 G. n. b. H., Leipzig. – Gegr. 1932. – Kap.: 90 000 RM. — Davon im Besitze der Grube Leopold 2400 RM.