4644 Bergwerke, Hütten- und Salinenwesen. Tant. dem A.-R. unter Anrechnung einer festen jährl. Vergütung von je 3000 RM; Rest Super-Div., soweit die G.-V. nicht anders beschließt. Aus der Spez.-Res. (Gr. 10 %) kann im Fall eine Rücklage in den R.-F. entnommen werden. Es können außergew. Ausgaben u. Verluste aus ihr gedeckt werden. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Berlin: Deutsche Bank u. Disconto-Ges., Dresdner Bank mit sämtl. Nieder- lassungen, Commerz- und Privat-Bank, Berliner Han- dels-Ges., Delbrück Schickler & Co.; Hagen & Co., August-Thyssen-Bank A.-G.; Hamburg: Vereinsbank in Hamburg; Hannover: Ephraim Meyer & Sohn; Köln: A. Levy, Sal. Oppenheim jr. & Cie, I. H. Stein; Düs- seldorf: B. Simons & Co.; Essen: Simon Hirschland; Leipzig: Allgem. Deutsche Creditanstalt; München: Bayerische Vereinsbank; Luxemburg: Internationale Bank in Luxemburg; Brüssel: Banque de Bruxelles; Rotterdam: N. V. Wodan Handelmaatschappij: Zürich: Basler Handelsbank; New York: Irving Trust Company, Dillon, Read & Co. Beteiligungen: 1. Bergbauliche, die mit den Verbandsaufgaben organisch verbunden sind: Ruhrgas A.-G., Essen. – 27 000 000 RM. Ruhrchemie A.-G., Oberhausen-Holten. – Gegr. 1927. – Kap.: 27 000 000 RM. Gesellschaft für Teerverwertung m. b. H., Duisburg. – Gegr. 1905. –— St.-K.: 20 000 000 RM. Ruhrmontanindustrie A.-G., Essen. – 9 000 000 RM. Akt.-Ges. für Steinkohlenverflüssigung und Verede- lung, Duisburg. – Kap.: 5 000 000 RM St.-A. 2. Beteiligungen an Rohstoffgesellschaften, die für den Betrieb der Hüttenwerke erforderlich sind: Rheinisch-Westfälische Kalkwerke, Dornap. — Gegr. 1887. – Kap.: 15 000 000 RM. Silika- und Schamotte-Fabriken Martin & Pagen- stecher A.-G., Köln-Mülheim. – Gegr. 1922. – Kap.: 2 300 000 RM. Dolomitwerke, Wülfrath. – Gegr. 1909. – St.-K.: 21 000 RM. Grevenbrücker Kalkwerke G. m. b. H., Grevenbrück. – Gegr. 1902. – St.-K.: 159 000 RM. Eisenschwammgesellschaft m. b. H., Gegr. 1928. – St.-K.: 100 000 RM. Rheinische Kalksteinwerke, Wülfrath. – Gegr. 1903. – St.-K.: 500 000 RM. Dortmunder Thomasschlackenmahlwerk G. m. b. H., Dortmund. –— Gegr. 1911. – St.-K.: 500 000 RM. Gegr. 1926. – Kap. A.-K.: Bochum. —– Sterchamol-Werke G. m. b. H., Dortmund. — Gegr. 1922. – St.-K.: 400 000 RM. 3. Hüttenindustrielle Beteiligungen an Betrieben, deren Produktion einen weiteren Grad der Verfeine- rung darstellt: Ruhrstahl A.-G., Witten (Ruhr). – Gegr. 1930. – Kap.: 36 000 000 RM. –— Beteilig. ca. 99 %. Stahlwerke Brüninghaus A.-G., Werdohl. – Gegr. 1906. – Kap.: 3 750 000 RM. – Beteiligung: ca. 95 %. Deutsche Edelstahlwerke A.-G., Krefeld. – Gegr. 1927. – Kap.: 14 000 000 RM. – Beteiligung: Mehrheit. Bergische Stahl-Industrie K.-G., Remscheid. – Kap.: 12 000 000 RM. –— Beteiligung: 51 %. Geisweider Eisenwerke A.-G., Geisweid. – Gegr. 1879. – Kap.: 4 500 000 RM. –— Beteiligung: Majorität. Friedrich Thomée A.-G., Werdohl. – Gegr. 1900. —– Kap.: 1 600 000 RM. – Beteiligung: ca. 90 %. Gußstahlwerk Witten, Witten-Ruhr. –— Gegr. 1881. – Kap.: 10 400 000 RM. – Beteiligung: 95 %. Rheinisch-Westfälische Stahl- u. Walzwerke A.-G., Düsseldorf. – Gegr. 1889. – Kap.: 6 500 000 RM. — Beteiligung: ca. 97 %. Eisenindustrie zu Menden u. Schwerte A.-G., Schwerte bei Dortmund. – Gegr. 1872. – Kap.: 3 171 000 RM. — Beteilig.: ca. 95 %. Eisenwerk Kraft, Duisburg. – Gegr. 1898. – Kap.: 7 812 500 RM. – Beteiligung: ca 95 %. Eisenhütte Holstein A.-G., Rendsburg. – Gegr. 1911. – Kap.: 1 500 000 RM. —– Anlagen stillgelegt. — Beteiligung: ca. 100 %. Westtälische Eisen- und Drahtwerke A.-G., Werneh Langendreer. —– Gegr. 1911. – Kap.: 5 250 000 Rle) Beteiligung: ca. 96 %. Vereinigte Deutsche Metallwerke A.-G., Altena. — Gegr. 1930. – A.-K.: 29 392 900 RM. – Beteiligung, 559 600 RM. 4. Beteiligungen an Gesellschaften zum Vertrieb Erzeugnisse. Raab Karcher G. m. b. H., Karlsruhe. – Gegr. 100 —– St.-K.: 20 000 000 RM. — Beteiligung: 100 % Raab Karcher & Cie. G. m. b. H., Hamburg. — Gegr 1924. – St.-K.: 20 000 RM. Raab Karcher & Cie. G. m. b. H., Stuttgart. — Gegr 1912. – St.-K.: 100 000 RM. Raab Karcher, Landabsatz der Vereinigten Stall. werke G. m. b. H., Castrop-Rauxel. – Gegr. 1927. St.-K.: 20 000 RM. Raab Karcher-Thyssen G. m. b. H., Hamburg. — Gegr. 1927. – St.-K.: 2 250 000 RM. der Raab Karcher-Thyssen G. m. b. H., Kassel. – Geer 1929. —– St.-K.: 250 000 RM. Raab Karcher-Thyssen G. m. b. H., Mannheim. — Gegr. 1927. — St.-K.: 1 800 000 RM. Raab Karcher-Thyssen G. m. b. H., München. — Gegr. 1922. – St.-K.: 500 000 RM. Heinr. Aug. Schulte Eisen-A.-G., Dortmund. — Gegr. 1926. – Kap.: 12 000 000 RM. — Beteiligung: 100 %. – Vertrieb in Westdeutschland. Thyssen-Eisen u. Stahl-A.-G., Berlin. – Gegr. 1920. —– Kap.: 10 000 000 RM. — Beteiligung: 100 % – Vertrieb in Nord- und Ostdeutschland. Thyssen-Rheinstahl A.-G., Frankfurt a. M. – Gegr. 1926. – Kap.: 8 000 000 RM. — Beteiligung: 100 %. — Vertrieb in Süddeutschland. Stahlunion-Export G. m. b. H., Düsseldorf. –— Gegr. 1926. — St.-K.: 100 000 RM. – Beteiligung: 100 % Handelsgesellschaft Essener Steinkohle m. b. H. Essen. – Gegr. 1915. – St.-K.: 900 000 RM. — Betei- ligung: 890 000 RM. Ad. Linden Kohlenhandelsgesellschaft m. b. H., Duis- burg. – Gegr. 1921. – St.-K.: 1 000 000 RM. —, Betei- ligung: 100 %. Raab Karcher & Cie., G. m. b. H., Kamen. –— Gegr. 1922. – St.-K.: 23 000 RM. —– Beteiligung: 100 %. Deutscher Benzol-Vertrieb der Gelsenkirchener Bergwerks-A.-G., G. m. b. H., Hamburg. –— Gegr. 1925. – St.-K.: 5000 RM. Deutscher Benzol-Vertrieb der Vereinigten Stahl- werke A.-G., G. m. b. H., Chemnitz. – Gegr. 1925. — St.-K.: 20 000 RM. Deutscher Benzol-Vertrieb der Vereinigten Stahl. werke A.-G., G. m. b. H., Dresden. – Gegr. 1925. — St.-K.: 5000 RM. Deutscher Benzol-Vertrieb der Vereinigten Stahl- werke A.-G., G. m. b. H, Frankfurt a. M. – Gegr. 1924, – St.-K.: 5000 RM. Deutscher Benzol-Vertrieb der Vereinigten Stahl. werke A.-G., G. m. b. H., Hamburg. – Gegr. 1927. – St.-K.: 800 000 RM. Deutscher Benzol-Vertrieb der Vereinigten Stahl- werke A.-G., G. m. b. H., München. – Gegr. 1925. —– St.-K.: 200 000 RM. Meggener Werkshandel G. m. b. H., Meggen a. Lenue. —– Gegr. 1926. – St.-K.: 5000 RM. Werkshandel der Vereinigten Stahlwerke G. m. b. H, Düsseldorf. – Gegr. 1925. – St.-K.: 5000 RM. Schrotthandel der Veréinigten Stahlwerke G. m. b. H. u. Co., Komm.-Ges., Düsseldorf. Nordische Holzhandelsgesellschaft m. b. H., Esser- Ruhr. – Gegr. 1910. –—– St.-K.: 1 495 000 RM. — Betei- ligung: 805 000 RM. Vereinigte Holzgesellschaft m. b. H., Essen. — Gegl. 1927. – St.-K.: 10 555 000 RM. – Beteiligung: 100 %. Ruhr-Holzhandelsgesellschaft m. b. H., Essen-Rulr. —– Gegr. 1923. – St.-K.: 200 000 RM. –— Beteiligung: 100 %. 5. Sonstige Beteiligungen, zu denen zahlreiche Ge. sellschaften gehören, bei denen zum Teil schon 1. langen Jahren die verschiedenen Gründerwerke der früheren Ver. Stahlwerke beteiligt waren und die vo- aussichtlich zusammen mit den übrigen, nicht orgé-