4646 Bergwerke, Hütten- und Salinenwesen. – 1./3. und 1./9. – Tilgung: Die Anleihe ist am 1./3. 1934 zu pari rückzahlb.; vorzeit. Kündig. ist jederzeit mögl., u. zwar bis zum 1./3.1929 zu 102.50 %, bis 1./9. 1929 zu 102 %, bis 1./9. 1930 zu 101.50 %, bis 1./9. 1931 zu 101 %, bis 1./9. 1932 zu 100.50, u. danach zu 100 %. – Zahlstellen: New York: Dillon, Read & Co.; London: J. Henry Schröder & Co.; Amsterdam: Nederlandsche Handel-Maatschappij, Mendelssohn & Co., Deutsche Bank u. Disconto-Ges. Fil. Amsterdam, Han- del-Maatschappij H. Albert de Bary & Co., Internatio- nale Bank te Amsterdam, Pierson & Co., Proehl & Gut- mann, Rotterdamsche Bankvereeniging; Rotterdam u. s'Gravenhage: R. Mees & Zoonen, Nederlandsche Han- del-Maatschappij, Rotterdamsche Bankvereeniging; Rot- terdam: Bank voor Handel & Scheepvaart; s'Graven- hage: De Bas & Co.; Zürich u. Basel: Schweiz. Kredit- anstalt, Schweiz. Bankverein; Stockholm: Skandinaviska Kreditaktiebolaget, Stockholms Enskildd Bank. —– Zahlung von Kapital u. Zinsen frei von allen gegen- wärtigen u. zukünftigen deutschen Steuern in Doll. amerik. Währung oder nach Wahl des Inhabers in London in $£, in Holland in holl. fl., in der Schweiz in schweiz. Fr., in Schweden in schwed. Kr. zum je- weiligen Wechselkurs auf New York. – Von der An- leihe wurden in Amerika am 7./3. 1928 7 990 000 Doll. zu 97 %, in Holland am 14./3. 1928 3 750 000 Doll. zu 96.75 % aufgelegt, während restliche 3 260 000 Doll. in England, Schweden u. Schweiz placiert wurden. — Kurs ult. 1928–1933: In New York: 90, 89.75, 90, 30, 67.25, 62.50 %; in Amsterdam: 901¾6, 90, 893/46, 317, 69, 46.50 %. Umtauschangebot vom 30./6. 1933: Die Ges. hat unter dem 30./6. 1933 den inländischen u. ausländi- schen Inhabern der Anleihe ein Umtauschangebot ge- macht. Hiernach erhalten die in Deutschland wohn- haften Inhaber für jede zum Umtausch kommende Note über 1000 Dollar eine Barzahlung von 332,20 RM (Gegenwert von 100 Dollar zum Kurse des 30./6. 1933) sowie einen neuen Bond über 900 Dollar, der von der neuen Essener Steinkohlenbergwerke A.- G. in Essen (siehe auch „Entwicklung“) ausgegeben werden wird. Der neue Bond wird eine 10jährige Laufzeit haben, mit 6 % verzinslich und hypothekarisch ge- sichert sein. Den außerhalb Deutschlands wohnhaften Inhabern ist ein inhaltlich gleiches Angebot gemacht worden mit der Abweichung, daß ihnen statt einer Bar- zahlung von 332,20 RM eine solche von 100 Dollar an. geboten wird. Das Angebot sollte bis zum 25./7. 1933 angenommen sein, diese Frist wurde bis 31./12. 1933 verlängert. Die Gesellschaft wird das Angebot nur in Kraft setzen, falls 80 % des ausstehenden Kapi. talbetrages der Schuldverschreibungen bzw. ein etwa von der Ges. zu bestimmender niedrigerer Prozentsatz das Angebot annehmen und alle zur Durchführung der Regelung erforderlichen Beschlüsse die Zustimmung der G.-V. gefunden haben. – Anfang Jan. 1934 feilte die Ges. folgendes mit: Obwohl mehr als 65 % der Notes. inhaber das Angebot angenommen haben, kann eine Wirksamkeitserklärung jedoch nicht erfolgen, und zwar aus folgendem Grunde: Wegen der durch das Trans- fer-Moratorium eingetretenen Schwierigkeiten in der Ueberweisung von Zins- und Tilgungsbeträgen hat die amerikanische Treuhänderin der Notesanleihe mit Rück. sicht auf eine formale Bestimmung des Anleihevertrages es abgelehnt, die zur Sicherung dieser Anleihe auf der Zeche Monopol eingetragene Grundschuld freizugeben obwohl eine ausreichende Deckung für die nicht zum Umtausch angemeldeten Notes vorhanden war. Die Essener Steinkohlenbergwerke A.-G. kann daher nicht die neu auszugebenden Bonds auf Zeche Monopol mit dem vorgesehenen Rang sichern. Um jedoch den Notes- inhabern die Vorteile des Angebotes zu erhalten, wird zur Zeit über ein neues Umtauschangebot durch die Essener Steinkohlenbergwerke A.-G. verhandelt. Kurs: 1928 1929 1930 1931* 1932 1933 Höchster 147 146.50 144 90.25 53.50 74 % Niedrigster 118.75 115.50 80.125 52.50 29.50 4036% Letzter 125 128.50 81.75 72.50 50.50 55 % Das gesamte St.-A.-K. ist in Berlin zugelassen. Auch in Frankf. a. M., Hamburg, Leipzig, Köln, München, Essen u. Düsseldorf notiert; sind auch zun Börsenterminhandel zugelassen. Dividenden: 1927/28 28/29 29/30 30/31 31/32 32/3 8 8 8 6 0 0 0% Grundbesitz am 31./3. 1933 einschl. Tochterges:: 2971 ha. – 2696 Häuser mit 7591 Wohnungen. Förderung: 1929/30–1932/33: für alle Zechen: Kohle 5 841 910, 4 785 479, 3 848 442, 3 637 080 t; Koks Bilanzen Goldmark-Bilanz 1./10.1923 31./8. 1929 31./8. 1930 31./3. 1931 31./8. 1932 31./3.1933 Aktiva GM RM RM RM RM RM Werksanlagen und Grundstückcke.. 140 365 969 25 048 589 85 451 148 91 746 065 94 341 492 94 691 600 Bestände und Vorrte...... 15 736 848 2 160 779 5 475 572 5 463 113 5 407 737 4 944 596 Effekten und Beteiligungen..... 46 711 464 355 849 882 370 777 288 363 969 832 366 098 006 367 364 785 Vorzugsaktien befreundeter Gesellschaften 6 500 000 6875 — — — Kasse und Wechsseel. 468 013 197 922 132 927 142 740 380 620 419 375 Bankguthaben........ 1 232 620 33 406 933 37 510 733 26 512 998 7 531 279 2 405 872 Sehuldnuenrnr. .. 54 387 057 69 062 016 55 218 001 47 219 817 41 322 816 37 263 432 Posten der Rechnungsabgrenzung... 195 701 Bürgschaften... „% (3 255 232) 33 21785 8 24 094 399) (25 948 080) Summa 265 401 971 485 726 121 554 565 669 535 054 565 515 081 950 507 285 370 Passiva Stammaktien. 131 600 000 250 000 000 250 000 000 250 000 000 250 000 000 250 000 000 Vorzugsaktie 6 500 000 13 000 000 13 000 000 13 000 000 13 000 000 13 000 000 Reseltenn 41 098 262 76 258 994 76 258 994 76 258 994 76 258 994 76 258 904 Anleihen.n...... — 63 000 000 65 000 000 63 000 000 63 000 000 66 825 000 Rückstellundzsnunun — * 6 300 382 Hypotheken, Restkaufgelder und Kredite auf längere Fristen 13 327 824 20 379 843 76 984 558 71 207 496 61 286 704 42 706 366) Noch nicht abrechnungsfähige Verpflichtungen. 14 000 000 8 770 900 8 674 117 6 869 146 3 885 651 = Absolneibungen 5 735 540 7 835 540 13 538 453 19 247 019 23 533 075 Eöhlgee /( k éqXc. % .% 2 507 906 297 990 1 288 248 798 978 479 633 406 854 Gläubigee ... 55 844 553 18 593 110 26 933 051 14 381 484 18 182 777 17 508 210 Genossenschaftliche Beiträige.. 523 426 392 850 978 660 801 950 353 605 404 945 Beamten-Sparguthaben..... — 3 115 465 3 286 481 3 027 519 2 908 572 2 457 434 Ausgeloste Obligationen und Genußrechte.. — 343 862 225 568 197 585 192 862 158 612 Bürgsohaftesnn (3 255 232) — — (24 094 399) (25 948 069) Posten der Rechnungsabgrenzung.... 1 250 300 . . ꝓ᷑ h[6 — 25 837 567 26 105 452 21 972 960 6 286 132 6 286 152 summa 265 401 971 485 726 121 554 565 669 535 054 565 515 081 950 507 285 50 1) Auf Hypotheken entfällt ein Betrag von rund 4148 857 RM. Für den ebenfalls auf diesem Konto verbuchten Z-Millionen-Dollar-Kredit bei Dillon, Read & Co., New York, sind Aktien der Vereinigten Stahlwerke und des Phoenix nach den gleichen Bedingungen wie fü dingliche Eintragung auf den Zechen Monopol und Dorstfeld gesicherte 6%ige Dollaranleihe aus 1928 als Sicherheit im Depot einer bank hinterlegt. Die Bürgschaften sind in Höhe von 7.4 Millionen RM durch erstklassige Rückbürgschaften gedeckt. Das Wechselobligo durch Giro betrug am 31./3. 1933 15 362 743 RM. r die auch durch deutschen Grob-