auf 1000 RM statt. Bergwerke, Hütten- und Salinenwesen. 4651 Werden-Ruhr; Arnold Koepe, Erkelenz; Bank-Dir. Theodor Commandeur, Dir. Josef Wulff, Essen; San.-Rat Dr. Bruno Hamm, Lütgendortmund; Reeder Fritz Rehmann, Mülheim (Ruhr); Bergw.-Bes. Ang. Koehne, Altendorf (Ruhr). Gegründet: 19./6. 1923; eingetr. 10./7. 1923. Sitz bis 14./8. 1923 in Altendorf-Ruhr. Zweck: Erwerb und Betrieb von Bergwerken. Kapital: 900 000 RM in 1800 Akt. zu 500 RM. Holtey sen.. Urspr. 60 Mill. M in 50 000 St.-Akt. u. 10 000 Nam.- Vorz.-Aktien, letztere mit 25 % eingezahlt. Die G.-V. vom 29./5. 1925 beschloß Umstell. von 60 Mill. M auf 900 000 Reichsmark in 1800 Akt. zu 500 RM. Geschäftsjahr: Kalenderj. –— G.-V.: Im ersten Geschäftshalbj. – Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanzen sind seit 1929 nicht mehr veröffentlicht worden. Dividenden 192 7–1928: 0 %. Preßwerk Aktiengesellschaft. Sitz in Essen-Bergeborbeck, Lüschershofstraße 70. vorstand: Dir. Curt Enno, Duisburg-Meiderich; Dipl.-Ing. Erich Mollberg, Edmund Winnicki, Essen. Aufsichtsrat: Gen.-Dir. Dr. Spilker, Dir. Dr. Hildrich Ihlder, Duisburg-Meiderich; Bank-Dir. W. Driesen, Bergassessor a. D. Dr.-Ing. e. h. Otto Kra- wehl, Essen; Dr. Willy Huber, Essen-Bredeney. Gegründet: 19./7. 1923; eingetr. 3./3. 1924. Sitz bis 21.72. 1925 in Berlin. Firma lautete bis 19./3. 1925 Brikettwerk „Spree“ A.-G. Zweck: Herstellung und Vertrieb von Preßmate- rialien aller Art. Kapital: 200 000 RM in 200 Akt. zu 1000 RM. Urspr. 20 Mill. M, Kap.-Umstell. lt. G.-V. v. 19./3. 1925 auf 320 000 RM durch Vermehr. des Vermögens infolge neuer Einlagen dadurch, daß die Essener Elektrizitäts- gesellschaft m. b. H., Essen, auf 40 000 RM u. die Inge- nieure Thyssen u. Schapp auf je 140 000 RM geleisteter Vorschüsse verzichteten. Hiernach fand eine Zusammen- legung der bisherigen Aktien im Verh. 25: 4 u. Umwert. des Nennbetrags der verbliebenen Aktien von 10 000 M Dann lt. gleicher G.-V. erhöht um 180 000 RM auf 500 000 RM in 180 Akt. zu 1000 RM. Die ao. G.-V. v. 30./9. 1925 beschloß Erhöh. um 300 000 Reichsmark. Lt. G.-V. v. 17./3. 1927 Herabsetz. des Kap. um 400 000 RM (Zusammenlegung 2: 1) u. Erhöh. um 100 000 RM in 100 Akt. zu 1000 RM; ausgegeben zu 100 %. Die G.-V. v. 25./6. 1929 beschloß Erhöh. um 150 000 RM auf 650 000 RM. Lt. G.-V. v. 20./6. 1932 Herabsetz. des A.-K. in erleichterter Form von 650 000 Reichsmark auf 200 000 RM. Geschäftsjahr: Kalenderj. –— G.-V.: 1933 am 1./8. – Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1932: Aktiva: Gebäude 73 900, Maschinen und masch. Anlagen 236 369, Matrizen 43 527, Betriebs- und Geschäftsinventar 10 300, Werk- zeuge 12 000, Erbbaurecht 1, Hilfs- und Betriebsstoffe 7766, Rohstoffe 57 351, Halbfert.- und Fertigmaterial 52 529, Forderungen auf Grund von Warenlieferungen und Leistungen 205 651, Wechsel 242, Kassenbestand 1071, Bankguthaben 56 680, Reichsbankguthaben 601, Postscheckguthaben 4350, Verlust 95 412. – Passiva: A.-K. 200 000, Rückstellung 2000, Rückstellung für zweifelhafte Forderungen 5000, Verbindlichkeiten: Ver- bindlichkeiten auf Grund von Warenlieferungen und Leistungen 376 659, Verbindlichkeiten gegenüber Ban- ken 48 000, Akzepte 226 090. Sa. 857 749 RM. Gewinn. u. Verlust-Rechnung: Debet: Ver- lustvortrag 5816, Löhne und Gehälter 403 524, soziale Abgaben 26 827, Abschreibungen 75 893, Zinsen 24 628, Besitzsteuern 7949, Steuern 16 468, Rückstellung 5000, verschiedene Aufwendungen 123 849. – Kredit: Gewinn auf Packmaterial 3592 „Gewinn auf Handelsware 10 040, verk. Maschinen 2150, Gewinn auf Erzeugung 406 280, Schuldennachlaß 172 481, Vortrag aus 1931 5816. Ver- lust aus 1932 89 596. Sa. 689 955 RM. Dividenden 192 7–1932: 0 %. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Rheinisch-Westfälisches Kohlen-Syndikat. Sitz in Essen, Frau-Berta-Krupp-Straße 4. Vorstand: Gen.-Dir. Dr. phil. h. c. A. Janus; Direktoren Jos. Moser, Bergrat Dr. jur. et phil. Ernst Herbig, Dr. jur. A. Cappenberg, E. Russell, R. Rix- fähren, Curt Herzbruch, Essen; stellv. Mitgl. des Vorst.: A. Ehrensberger, E. Schulte, Essen. Prokuristen: W. Bohn. H. Dehnen, D. Droste, K. Elbert, P. Jung, Rechtsanwalt C. R. Kilp, F. Korth, W. Mojert, Dr. A. Pilgrim, O. Plinke, Ph. Portugall, W. von der Trappen, Dr. H. Wahlert, Ober-Ing. Dr. F. Wiedemann, Essen; F. Brandt, Hamburg. Aufsichtsrat: Ehrenvors.: Geh. Kommerz.-Rat Dr.-Ing. E. h. Emil Kirdorf, Streithof in Mülheim- Ruhr-Speldorf; Vors. Gen.-Dir. Bergassessor Erich Fickler, Dortmund; Stellv. Dr. Willi Huber, Essen; Dir. Oberbergrat Walter Bälz, Herne; Werner Carp, Düsseldorf; Gen.-Dir. Bergassessor Reinhold Dehnke, Berlin-Schöneberg; Gen.-Dir. Dr. Jakob Haßlacher, Duisburg-Ruhrort; Bergassessor Fritz Hohendahl, Gelsenkirchen; Gen.-Dir. Bergrat Karl Hollender, Herten i. W.; Dir. Herbert Kauert, Essen; Geh. Kommerz.-Rat Dr. Ing. e. h. P. Klöckner, Duisburg: Dir. Dr.-Ing. A. Klotzbach, Dir. Dr.-Ing. e. h. Gustav Knep- per, Dir. Georg Lübsen, Essen; Gen.-Dir, Dr.-Ing. Fritz Ppringorum, Dortmund; Bergwerksbes. Hugo Stinnes, nülheim Fuhr: Gen.-Dir. Dr.-Ing. e. h. E. Tengelmann, Pi 8 Gen.-Dir. Ober-Bergrat O. von Velsen, Herne; ir. Bergassessor Dr. Franz Waechter, Essen. 5 Gegründet: 16./2. 1893. Infolge Ruhrbesetzung itz Anf. 1923 vorübergeh. nach Hamburg, Kirdorfhaus, Alsterdamm 16/18, verlegt. Ab 16./1. 1924 erfolgte Rückverlegung nach Essen. 35 Zweck (lt. Syndikatsvertrag, gültig ab 1./9. 1931): W Vereinigung bezweckt die Beseitigung ungesunden Vettbewerbs auf dem Kohlenmarkt. 4 Deckung der Geschäftskosten des Kohlen- ats wird eine gleichmäßige Tonnenumlage er- oben, die auf den auf die Verbrauchsbeteil. und die Verkaufsbeteil. in Anrechnung kommenden Absatz ver- teilt wird. Das gleiche gilt für die Deckung etwaiger Verluste sowie zur Beschaffung der Mittel für gewisse Aufwendungen, die in § 32 des Syndikatsvertrages ge. nannt sind, aber mit der Maßgabe, daß der Absatz auf Verbrauchsbeteilig. in dem Verhältnis nicht zur Um- lage herangezogen wird, in dem die Eisenausfuhr zur Eisenerzeugung steht; doch darf der danach umlage- freie Teil des Absatzes auf Verbrauchsbeteilig. 55 % nicht übersteigen. Der Vertrag gilt bis zum 31./3. 1942 mit der Maß- gabe, daß er mit einer Mehrheit von drei Vierteln der Stimmen aller Mitglieder zu jedem Monatsletzten mit einer Frist von drei Monaten gekündigt werden kann. Endet die Vereinigung vorzeitig, so kann jedes Mitglied einen Monat vor Ablauf des Vertrags mit Angebot und Verkauf für die Zeit nach Ablauf des Vertrags be- ginnen, wenn nicht bis dahin ein neuer von ihm mitabgeschlossener Vertrag zustande gekommen ist. Die Mitglieder überlassen ihre gesamte Erzeugung an Steinkohlen, Steinkohlenkoks und Steinkohlenbriketts dem „Kohlensyndikat', das sie nach den Bestimmungen dieses Vertrags zu vertreiben hat. Die Verpflichtung bezieht sich auf alle Erzeugnisse, die aus den Feldern der Mitglieder oder durch eine ihrer Schachtanlagen gefördert werden, einschließlich aller Felder u. Schacht- anlagen, die die Mitglieder zu Eigentum oder Nieß- brauch oder in Pacht oder sonst zur Benutzung er- worben haben oder erwerben werden. Vom Vertrieb durch das „Kohlensyndikat“' sind ausgeschlossen: der Zechenselbstverbrauch, der Werksselbstverbrauch, der Landabsatz, die Deputate u. die für wohltätige Zwecke verschenkten Brennstoffe sowie die Mengen, die auf nicht vom „Kohlensyndikat' übernommene Vorverträge zu liefern sind. Beteiligungen: Die Ges. ist u. a. bei folgenden abhängigen Ges. beteiligt: Kohlen-Transportgesellschaft