4680 Metall- und Maschinen-Industrie. Die G.-V. v. 11./9. 1928 beschloß Erhöh. des A.-K. um 26 000 RM in 260 Akt. zu 100 RM, ausgegeben zu pari, Div.-Ber. ab 1./10. 1928. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. – G.-V.: 1932 am 18./7. – Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1932: Aktiva: Immo- bilien 19 635, Einrichtungen 11 090, Kasse u. Postscheck 3153, Debitoren 125 626, Patente 1, Warenbestand 16 900 (Avalkonto 1840). – Passiva: A.-K. 50 000, Gewinn- vortrag 1309, Kreditoren 112 554, Reservefonds 2650 (Avalkonto 1840), Gewinn 9892. Sa. 176 405 RM. Gewinn- u. Verlust-Rechnung: Debet: Löhne und Gehälter 49 164, soziale Abgaben 2977, Abschrei. bungen auf Anlagen 6632, Handlungs- und Betriebs. unkosten 144 026, Besitzsteuern 2889, Gewinn 9892. – Kredit: Rohüberschuß 213 569, Zinsen und Mieten 2011 Sa. 215 580 RM. Dividenden 1927–1932: 0, 5, 8, 8, 8, 10 % Zahlstelle: Ges.-Kasse. Fabrik landwirtschaftlicher Maschinen Achthal Akt.-Ges. Sitz in Achthal b. Teisendorf (Oberbay.). Vorstand: Josef Baumann, Filzhof. Aufsichtsrat: Georg Schlederer, Jos. Schlederer, Grafing; Komm.-Rat Max Kirschner, Tegernsee. Gegründet: 18./11. 1921; eingetragen 28./4. 1922. Zweck: Fabrikation landwirtschaftl. und anderer Maschinen und von Holzriemenscheiben, Betrieb eines Sägewerks. Der Betrieb wurde 1926 eingestellt. Kapital: 12 500 RM in 250 Akt. zu 50 RM. Urspr. 2 500 000 M, übernommen von den Gründern zu 100 % bzw. 115 %. – Lt. G.-V. v. 30./4. 1923 erhöht um 10 Mill. M. – Die G.-V. v. 19./9. 1924 beschloß Umstell. von 12 500 000 M auf 25 000 RM. –— Die G.-V. v. 29./ 1927, der Mitt. gemäß § 240 HGB. gemacht wurde, be. schloß Herabsetz. des A.-K. auf 12 500 RM. Geschäftsjahr: Kalenderj. –— G.-V.: Im ersten Geschäftshalbj. – Stimmrecht: 1 Akt. = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1930: Aktiva: Immobil. 30 602, Mobil. und Fuhrpark 17 157, Vorräte 1215, Forder. 3534, Kassa 213, Verlustvortrag 8918, Verlust 1930 9631. – Passiva: A.-K. 12 500, Grundschuld 22 000, Aufwert.-K. 4300. Kontokorr. 32 470. Sa. 71 270 RM. Dividenden 1927–1930: 0 %. Th. Buschhoff, Aktiengesellschaft. Sitz in Ahlen i. W. Vorstand: Wilhelm Buschhoff. Aufsichtsrat: Vors.: Dir. Ernst Weiß, Lünen; Stellv.: Fabrikbes. Josef Tilmann, Dortmund; Obering. Heinrich Vieß, Fabrikbes. Karl Adalbert Kremer, Bank- Dir. Dr. Heinrich Wolff, Dortmund; Geh. Reg.-Rat Albert Haxter, Arnsberg. Gegründet: 26./7. 1928 mit Wirkung ab 1./7. 1928; eingetragen 6./9. 1928. Die Ges. ist hervorgegangen aus der Firma Th. Buschhoff, Ahlen. – 1932 Vergleichs- verfahren durchgeführt. Zweck: Herstellung, Ankauf und Vertrieb von landwirtschaftlichen Maschinen aller Art, der Zubehör- teile und sonstiger Gegenstände. Kapital: 60 000 RM in 600 Akt. zu 100 RM. Urspr. 600 000 RM in 550 Akt. zu 1000 RM u. 500 Akt. zu 100 RM, übernommen von den Gründern zu pari. – Lt. G.-V. v. 20./5. 1932 Herabsetzung des A.-K. auf 60 000 RM. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. — G.-V.: 1933 am 23./9. – Stimmrecht: Je 100 RM = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1932: Aktiva: Grunddst, Gebäude, maschinelle Einrichtung, Fuhrpark u. Patente 173 537, Vorräte und Erzeugnisse 75 527, Schuldner 618 262, Kasse einschl. Guthaben bei der Reichsbank u. Postscheckamt sowie Wechsel 752, Verlust in 1932 16 166. – Passiva: A.-K. 60 000, R.-F. 3000, Wertbe- richtigung 315 770, Verbindlichkeiten 505 226, Posten der Rechnungsabgrenzung 248. Sa. 884 244 RM. Gewinn- u. Verlust-Rechnung: Debet: Un- kosten 194 936, Abschreib. auf Anlagen 7265, Verluste 1928/31 662 493. – Kredit: Verkaufsergebnis 196 001, Vergleichsnachlaß 112 468, Aktienzusammenleg. 540 000, Verlust in 1932 16 166. Sa. 864 695 RM. Dividenden 1928–1932: 4, 0, 0, 0, 0 %. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Dortmund: Creditanstalt Westfälische Stanz- und Emaillir-Werke A.-G. vorm. J. & H. Kerkmann. Sitz in Ahlen i. W. Die Ges. hatte am 15./9. 1931 infolge bedeutender Verluste bei der Kundschaft ihre Zahlungen eingestellt und ihren Betrieb vorübergehend stillgelegt. Anfang Oktober 1931 wurde der Betrieb nach und nach wieder- aufgenommen. Das am 16./11. 1931 eröffnete Vergleichs- verfahren wurde am 17./12. 1931 durch gerichtliche Be- stätigung des Vergleichs aufgehoben. Im Januar 1933 wurde der Betrieb an eine neugegründete Firma, die Kerkmann-Werke G. m. b. H., verpachtet. Vorstand: Wilhelm Ewers. Aufsichtsrat: Vors.: Rechtsanw. u. Notar Her- mann Haverkamp, Ahlen; Fabrikant Felix Schrödter, Mehlem; Kaufm. Willi Brill, Bremen. Gegründet: 25./6. 1868. Zweck: Fortführung der Stanz- und Emaillier- Werke der Firmen J. & H. Kerkmann und Karl Kerk- mann (Uebernahmepreis 1 350 000 M). Kapital (bis 20./12. 1933): 1 350 000 RM in Aktien zu 1000 RM. Urspr. 1 350 000 M (Vorkriegskapital) in 1350 Akt. à 1000 M. – Lt. ao. G.-V. v. 28./1. 1924 ist das A.-K. von 1 350 000 M in gleicher Höhe auf Reichsmark umgestellt worden. – Die G.-V. v. 20./12. 1933 soll über Einziehung von nom. 4000 RM Vorrats-Akt. u. Herabsetz. des Nenn- betrages der Aktien auf 100 RM beschließen. Geschäftsjahr: Kalenderj. — G.-V.: Im ersten Geschäftshalbj. – Stimmrecht: 1 Akt. = 1 St. Bilanzen sind seit 1930 nicht mehr veröffentlicht worden. Dividenden 192 7–1929: 2, 1, 0 %. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Berlin: Deutsche Bank und Disconto-Ges. sowie deren Filialen. Maschinen- und Fahrzeugfabriken Alfeld-Delligsen, Aktiengesellschaft. Sitz in Alfeld (Leine). (In Konkurs.) Ueber das Vermögen der Ges. wurde am 29./12. 1931 das Konkursverfahren eröffnet, nachdem die Ges. im November 1931 die Zahlungen eingestellt hatte und der Antrag auf Eröffnung des Vergleichsverfahrens ab- gelehnt worden war. Konkursverwalter: Rechtsanw. Dr. Rhan, Alfeld-Leine, Marktplatz 12. – In emer