Metall- und Maschinen-Industrie. 4681 Gläubigerversammlung (Okt. 1933) wurde dem Verkauf ler Fabrikgrundstücke in Alfeld an die jetzige Päch- ferin, die Alfelder Maschinen- u. Apparatebau Gmbfl. in Alfeld, zugestimmt. Ferner lag ein Antrag auf ebernahme der Herdfabrik in Delligsen in eigene Ver- valtung der Obligationäre vor. Die zur Zeit be- friedligend arbeitende Zweigfabrik soll in eine besondere 46. mit 200 000 RM Kapital eingebracht werden, wo- ber die Obligationäre à conto ihrer Ansprüche 20 % in Aktien übernehmen sollen. Voraussetzung für die Gründung der AG. und die Aufrechterhaltung des Be- riebes ist jedoch, daß der Braunschweigische Staat, der Kreis und die Gemeinden in steuerlicher Hinsicht bei der Uebergabe der Grundstücke Entgegenkommen zeigen. Die Hauptgläubiger haben sich mit diesen Vorschlägen einverstanden erklärt. vorstand: Ing. Heinrich Daus. Aufsichtsrat: Reg.-Baumeister a. D. Dr. Rudolf Herzfeld, Berlin; Bankier Dr. Karl Herzfeld, Fabrikant Fritz Moldenhauer, Dipl.-Ing. Martin Hosch, Berlin. Gegründet: 25./11. 1899 mit Wirkung ab 1./1. 1899; eingetragen 27./12. 1899. Sitz der Ges. bis 1915 in Bernburg, bis 1923 in Alfeld a. L., bis 1925 in Han- nover. Firma bis 1918: Bernburger Maschinenfabrik. Zweigniederlass. in Delligsen. Kapital: 1 855 000 RM in 6400 St.-Akt. zu 100 RM, 1200 St.-Akt. zu 1000 RM u. 150 Vorz.-Akt. zu 100 RM. Anleihe von 1919: 2 000 000 M in 5 % Oblig., rückzahlbar in 30 Jahren zu 103 %; Aufwert.-Betrag für 1000 M 42.90 RM. Die Anleihe ist zum 1./4. 1933 gekündigt. Rückzahl. zum Aufwert.-Betrage einschl. Zinsen. Anleihe von 1926: 1 000 000 RM 10 % Oblig. von 1926, auf fünf Jahre unkündbar. Juli 1933 wurde ein Teilbetrag von 5 % auf die noch umlaufenden nom. 990 800 RM Teilschuldverschreibungen ausgeschüttet. Kurs: Notiz in Berlin und Hannover 1932 eingest. Dividenden 192 7–1930: 0 %. Metallwerke Rudolph Aktiengesellschaft. Sitz in Allstedt i. Thür. vorstand: Albert Schwabe. Aufsichtsrat: Vors.: Bernh. Fricke, Roßla; §ellv.: Dir. Albert Eckardt, Artern; Syndikus Dr. Otto bostabell, Eisenach; Komm.-Rat Bruno Hartung, Wei- mar; Karl Wolff, Roßla; Bank-Dir. Robert Trommer, Allstedt. Gegründet: 21./12. 1921; eingetr. 3./5. 1922. Zweck: Herstell. und Vertrieb von Maschinen und Metallwaren aller Art. Besitztum: Der Grundbesitz, welcher in unmittel- harer Nähe des Staatsbahnhofes liegt, umfaßt 9432 qm. Davon sind 5702 qm bebaut. Neben dem Fabrikgebäude hesitzt die Ges. noch ein Arbeiter-Wohlfahrtsgebäude, velches 3 Werkswohnungen enthält. Vorhanden sind 199 Arbeits- und Werkzeugmasch. und außerdem eine Dampfmasch in der Kraftzentrale. Kapital: 125 000 RM in 1250 Akt. zu 100 RM. Urspr. 2 750 000 M in 2500 St.-Akt. u. 250 Vorz.-Akt., erhöht bis 1923 auf 20 250 000 M in 10 000 St.-Akt. zu 000 M, 2000 zu 5000 M u. 50 Vorz.-Akt. zu 5000 M. — Die G.-V. v. 13./1. 1925 beschloß Umstell. von 20 250 000 Mark auf 300 000 RM. In der G.-V. v. 23./10. 1926 wurde aur Sanierung der Ges. beschlossen, das A.-K. von 300 000 Reichsmark auf 100 000 RM zusammenzulegen. Die gleiche G.-V. beschloß Erhöh. um bis zu 100 000 RM, die zunächst um 25 000 RM erfolgt ist. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. – G.-V.: 1933 am 4/12. – Stimmrecht: 1 Akt. = 1 St. Bilanz am 30. Juni 1933: Aktiva: Anlage- vermögen: Grundst. 17 000, Wohngebäude 6000, Fabrik- gebäude 80 000, Masch. 35 000, Brennöfen 2500, Werk- zeuge 1000, Fabrikeinrichtung 4200, Kontoreinricht. 1. Klischee 1, Auto- u. Fuhrpark 2800, Gleisanschluß 800, Umlaufvermögen: Inventurbestände 77 290, Wertpapiere 3200, Debitoren 61 186, Schecks 3435, Kasse, Reichsbank, Postscheck 2092, Posten, die der Rechnungsabgrenzung dienen 3993, Entwertungskonto 9000, Verlust 13 320, (Bürgschaftskonto 3000). – Passiva: A.-K. 125 000, Rückstellungen für Delkredere 5400, Verbindlichkeiten: Hypotheken (Aufwertung) 3758, Bankdarlehen 43 000, Waren- u. Leistungsverbindlichkeiten 61 970, Akzepte 35 909, Bankverbindlichkeiten 29 924, Posten, die der Rechnungsabgrenzung dienen 17 857, (Bürgschaftskonto 3000). Sa. 322 819 RM. Gewinn- u. Verlust-Rechnung: Debet: Löhne u. Gehälter 87 541, soziale Abgaben 8285, Abschreib. auf Anlagen 7550, andere Abschreib. 1289, Zinsen 9116, Be- sitzsteuern 1710, sonstige Aufwendungen 46 981, Ver- lustvortrag 1931/32 13 728. – Kredit: Ertrag nach Ab- zug der Aufwendungen für Roh-, Hilfs- und Betriebs- stoffe 162 880, Verlust (Vortrag 1931/32 13 727 abzügl. Gewinn 1932/33 407) 13 320. Sa. 176 200 RM. Dividenden 1926/2 7–1932/33: 0 %. Zahlstellen: Artern: Bankverein Artern Sprön- gerts, Büchner & Co.; Allstedt: Bezirkssparbank. Sparo Aktiengesellschaft, Altona-Bahrenfeld. (In Konkurs.) Ueber das Vermögen der Ges. wurde am 28./5. 1931 us Konkursverfahren eröffnet. Verwalter: Kauf- ninnischer Sachverständiger und beeidigter Bücher- revisor Johs. Bartels, Altona, Bahnhofstraße 2. Nach dessen Mitteilung vom Dez. 1933 findet der Schluß- fermin im Amtsgericht Altona am 21./12. 1933 statt. Ifolge der wirtschaftlichen Notlage, welche von Jahr au jahr zugenommen hat, sind von den Außenständen über 30 000 RM als uneinbringlich zu bezeichnen, was zur weiteren Folge hat, daß auf die festgestellten nicht bevorrechtigten Forderungen von zusammen 46 308 RM keine Quote entfällt, welches Ergebnis anfänglich nicht zu erwarten stand. Demzufolge gehen natürlich auch die Aktionäre leer aus. Das Konkursverfahren wurde am 21./12. 1933 nach erfolgter Abhaltung des Schluß- termins aufgehoben. Die Firma ist somit erloschen. Deutsche Präzisionswerkzeug Akt.-Ges. in Liqu. Sitz in Amberg (Oberpfal). Die G.-V. v. 8./4. 1931 beschloß Liqu. d. Ges. Lädui- Dir. Fritz Schiler, Amberg. Die Abteilung Preß- uftmaschinen und Preßluftwerkzeuge ist im Sept. 1931 auf die Deprag Preßluftmaschinen/ G. m. b. H. über- egangen. Aufsichtsrat: Vors.: Ministerialrat Konrad Ster- ner, Regier.-Rat Dr. Richard Ringelmann, Minist.-Rat A. Legat, München. Kapital: 1 000 000 RM in 1000 Aktien zu 1000 RM, übernommen von den Gründern zu 130 %.