4684 Metall- und Maschinen-Industrie. schließl. Guthaben bei der Reichsbank u. Postscheckgut- haben 47 219, Warenforder. 435 640, and. Bankguthaben 179 792, Forder. allgem. Art 101 056, (Bürgsch. 23 000), Uebergangskonto: noch nicht verrechnete Posten 21 364, Roh-, Hilfs- u. Betriebsstoffe 258 569, halbfert. Erzeugn. des eig. Betriebes 228 590, fertige Erzeugn. des eig. Betriebes 63 550, Verlust 1931/32 120 458, Verlust 1932/33 198 728. – Passiva: A.-K. 2 000 000, R.-F. 210 000, Hyp. 71 280, Anzahl. der Kunden 7450, Warengläubiger 88 047, andere Gläubiger 73 722, (Bürgschaften 23 000), Ueber- gangskonto: noch nicht verrechnete Posten 161 856. Sa. 2 612 355 RM. Gewinn- u. Verlust-Rechnung: Debet: Ver- lustvortrag aus 1931/32 120 458, Löhne und Gehälter 555 150, soziale Abgaben 37 105, Steuern: Besitzsteuern 39 654, andere Steuern 15 147, übrige Aufwend. 408 875 Abschreib. auf Anlagen 63 266, andere Abschreib. 11 551 —– Kredit: Betriebseinnahme 913 703, Grundstückerträg, 1222, sonst. Erträge 1433, Zinsen 15 663, Verlust 1931/ 120 458, Verlust 1932/33 198 728. Sa. 1 251 208 RMl. Gesamtbezüge des A.-R. und Vorstands für 1932/3 49 057 RM. Dividenden 1926/2 7–1932/3a: 8, 12 12 4 0, 0, 0 %. Zahlstelle: Ges.-Kasse. F. A. Lange Metallwerke Aktiengesellschaft. Sitz in Aue-Auerhammer. Vorstand: Friedr. Wilh. Kubach, Erich Heymann. Prokurist: O. Seidel. Aufsichtsrat: Vors: Bankdir. Reg.-Rat a. D. Dr. Hans Zimmermann, Dresden; 1. Stellv.: Dir. Her- mann Brucklacher, Hettstedt; 2. Stellv.: Bankdir. Curt Werrmann, Zwickau; Bankdir. E. Bauer, Zwickau; Rechtsanw. Adolf Heinrich Bokemeyer, Kupferhammer, Grünthal; Bankdir. Paul Ebert, Aue; Erster Bürger- meister Arthur Hofmann, Aue; Albert Lange, Aue- Auerhammer; Amtshauptmann Dr. Müller, Marienberg; Fedor Siegert, Aue-Auerhammer; Alfred Fuchs, Aue- Auerhammer. Gegründet: 2./7. 1931 mit Wirkung ab 1./3. 1931; eingetr. 12./9. 1931. Die Ges. ist durch Zusammen- schluß der Dr. Geitners Argentanfabrik F. A. Lange, Aue-Auerhammer u. der Sächsischen Kupfer- u. Messingwerke F. A. Lange, Kupferhammer-Grünthal entstanden. Zweck: Vertrieb und Erzeugung von Artikeln der Metallfabrikation, insbes. Fortführung der bisher unter den Firmen Dr. Geitners Argentanfabrik F. A. Lange, Auerhammer, u. Sächsische Kupfer- u. Messing- werke F. A. Lange, Kupferhammer-Grünthal, betrie- benen Metallerzeugungs- u. bearbeitungsfabriken. Kanital: 1 100 000 RM in 850 St.-Akt. zu 1000 RM u. 500 Vorz.-Akt. zu 500 RM. —– Die Vorz.-Akt. er- halten 6 % Vorz.-Div. mit Nachzahlungspflicht, haben Liqu.-Vorrecht vor den St.-Akt. u. können nach G.-V.-B. mit 3monat. Kündig. zum Ende eines Geschäftsjahres eingezogen werden. Urpr. 1 500 000 RM. —– Die G.-V. vom 22./9. 1933 be- schloß zwecks Ausgleichs von Wertminderungen u. zur Deckung sonstiger Verluste die Auflös. des R.-F. in Höhe eines Teilbetrages von 40 000 RM sowie die Herabsetz. des A.-K. in erleichterter Form auf 436 000 RM durch Ein- ziehung von nom. 70 000 RM eigenen St.-Akt., Ermäßi- gung des Nennbetrages bzw. Zusammenleg. der verblei- benden nom. 930 000 RM St.-Akt. im Verh. 5 1 sowie Ermäß. des Nennbetrages bzw. Zusammenleg. der nom. 500 000 RM Vorz.-Akt. im Verh. 2: 1; sodann Wieder- erhöh. des A.-K. auf 1 100 000 RM durch Ausgabe von 664 neuen St.-Akt. zu 1000 RM, Div.-Ber. ab 1./f. 1933. G.-V.: Im ersten Geschäftshalbjahr. Bilanz am 31. Dez. 1932: Aktiva: Grundst. 170 000, Geschäfts- u. Wohngebäude 215 000, Fabrikge- bäude 1 115 000, Maschinen u. Anlagen 520 000, Gleis- u. Transportanlagen, Werkzeuge, Geräte, Kraftwagen, Inventar 60 200, unvollendete Anlagen 573, Patente 1. ähnl. Rechte 1851, Beteiligung. 2000, Rohmetalle 139 012, Halbfabrikate 280 586, Fertigfabrikate 228 909, Hilfs- material 65 889, Wertp. 4776, Aktivhypoth. 3322, An. zahlungen an Lieferanten 1400, Forder. auf Grund von Warenliefer. u. Leistungen 605 778, Forder. an abhäng. Ges. 22 116, Wechsel 23 163. Schecks 8308, Kasse, Reichs. bank, Postscheck 15 952, Bankguth. 11 463, Posten zur Rechnungs-Abgrenz. 28 438, (Avale 48 001). – Passivl: St.-Akt. 850 000, Vorz.-Akt. 250 000, ges. Rückl. 110 000, Sonderrücklage 15 004, Rückstellungen 66 837, fester Kredit 1 178 621, Betriebskredit 199 073, feste Kredite 631 664, Akzepte 2320, sonstige Schulden auf Grund von Warenlief. u. Leist. 192 365, Guthaben von Kunden 2429, Posten zur Rechnungsabgrenz. 25 423, (Avale 48 001, Giroverbindlichkeiten 163 546). Sa. 3 523 736 RM. Gewinn- u. Verlust-Rechnung: bDebet: Ver- lustvortrag aus 1931 174 264, Betriebsgehälter u. Lölne 707 854, Löhne u. Instandhalt. der Häuser 3254, Gehälter u. Löhne 203 880, sonstige Handlungsunkosten 176 032, s0z. Lasten 85 064, Abschreib. auf Anlagen 178 037 Abschreib. auf Forder. 18 815, sonst. Ausgaben 15 350, Steuern 14 516, Zinsen, Skonti und Diskonte 237 981, Wertverlust auf Waren 141 859. – Kredit: Ertrag ab- züglich Roh-, Hilfs- u. Betriebsmaterial 1 197 227, ao. Erträge 99 741, ao. Zuwendungen 469 343, Ertrag aus Häusern 5717, Verlustvortrag aus 1931 174 264, Verlust 1932 10 619. Sa. 1 956 911 RM. Die Aufwendungen in 1932 betrugen für den Vorstand 33 208 RM u. für den A.-R. 6000 RM, außerdem an Solche A.-R.-Mitglieder, die ständig für die Ges. tätig sind, 16 000 RM. Sanierungs- Gewinn- und Verlust-Rech- nung: Debet: Sonderabschreib. auf: Grundst. 12 000, Geschäfts- u. Wohngebäude 23 000, Fabrikgeb. 685 000, Maschinen u. Anlagen 407 000, Gleis-, Transportanlagen, Werkzeuge, Geräte, Kraftwagen u. Inventar 92 000, Forderungen 30 000, Rohmetalle, Halb- u. Fertigfabrik. 195 117, Hilfsmaterial 75 000, Verlusttilg. 1931 174 264, do. 1932 10 619. – Kredit: Kap.-Herabsetz. der St.-Akt. 744 000, do. der Vorz.-Akt. 250 000, Einziehung von nom. 70 0000 RM St.-Akt. 70 000, Teilauflös. der gesetzl. Rücklage 40 000. Sa. 1 104 000 RM. Dividenden 1931–1932: 0 %. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Sächsische Metallwarenfabrik August Wellner Söhne, Akt.-Ges. Sitz in Aue (Erzgeb.). Vorstand: Gen.-Dir. Paul Gaedt, Dir. Franz Cramer, Dr. Hans-Otto Gaedt, Aue; Dir. Hermann Waehmer, Berlin. Aufsichtsrat: Fabrikbes. Ernst Bormann, Glauchau; Rechtsanwalt Dr. Stoß, Zwickau; Fabrikbes. Emil Kraus, Schwarzenberg. Gegründet: 23./9. 1913, mit Wirk. ab 1./4. 1913; eingetr. 23./12. 1913. Zweck: Erwerb u. Weiterbetrieb des seit 1854 unter der Firma Sächs. Metallwarenfabrik, August Wellner Söhne in Aue i. Sa., betriebenen Fabrikunter- nehmens sowie überhaupt die Herstell. u. der Vertrieb von Metallen, Metallwaren und anderen verwandten Waren. Lt. G.-V. v. 24./3. 1924 auch Handel mit Lebens- mitteln. Kapital: 5 000 000 RM in 5000 Aktien zu 1000 Rl. Lt. G.-V. v. 23./8. 1924 Umstell. des A.-K. auf unver- ändert 5 Mill. RM. Geschäftsjahr: Kalenderj. — G.-V.: Im ersten Geschäftshalbjahr. – Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1932: Aktiva: u. Gebäude 2 593.591, Maschinen u. Anlagen Kasse, Schecks, Wechsel 52 816, Postscheckguthaben 64