4685 Metall- und Maschinen-Industrie. Warenbestände 2 452 214, Wertpapiere, Beteilig. 183 048, Gewinn- u. Verlust-Rechnung: Debet: Ab- Hypothekenforder. und Grundrechte 220 620, Steuergut- schreib. auf Gebäude, Maschinen u. Anlagen 249 975, scheine 2211, Debit. 7 114 288. – Passiva: Fremde Mittel 5913 538, A.-K. 5 000 000, R.-F. 2 877 531, Gewinn 32 666. 81. 13 823 735 RlI. Gewinn zum Vortrag 32 666. – Kredit: Vortrag aus 1931 23 659, Ergebnis 258 982. Sa. 282 641 RM. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Christian Gottlieb Wellner Akt.-Ges. Sitz in Auerhammer bei Aue i. Sa. vorstand: Carl Willecke. Prokuristen: A. Fuchs, C. Wendler. Aufsichtsrat: Vors.: Kommerzialrat Emil Mar- tiensen, Salzburg; Konsul Wilhelm Wiedemann, Dres- den; Kaufm. Guido Wellner, Aue. Gegründet: 6./12. 1921. Firma bis April 1922: Gowe-Alpacca-Silber-Werke. Zweck: Herstellung u. Vertrieb von Walzwerks- erzeugnissen, Bestecken, Hotelgeräten u. Metallwaren aller Art. Kapital: 750 000 RM in 550 St.-Akt. u. 200 Vorz.- Aktien zu 1000 RM. Urspr. 4 Mill. M in 3600 St.- u. 400 Vorz.-Akt., über- nommen von den Gründern zu 100 %. 1922 erhöht um 5 400 000 M Inh.-St.-Akt. u. 600 000 M Nam.-Vorz.-Akt. Weiter erhöht 1923 um 40 Mill. M in 3600 St.-Akt. u. 400 Nam.-Vorz.-Akt. – Die G.-V. v. 20./11. 1924 beschloß Um- stellung von 50 Mill. M auf 2 000 000 RM in 1800 St.-Akt. u. 200 Vorz.-Akt. zu 1000 RM. – Lt. G.-V. v. 19./5. 1933 herabgesetzt um 1 250 000 RM auf 750 000 RM. Geschäftsjahr: Kalenderj. (bis 1930 1./4.–31./3.). – G.-V.: Im ersten Geschäftshalbj. – Stimmrecht: 1 St.-Aktie = 1 St., 1 Vorz.-Aktie = 10faches St.-R. Bilanz am 31. März 1930: Aktiva: Boden- werte 260 000, Bauwerte 585 000, Wasserkraft 7000, Masch. u. Gerätschaften 740 000, Werkz. 1, Mobil. 1, Fuhrpark 14 000, Kasse 261, Vorräte 1 184 427, Außen- stände 877 471, Verlust 315 062. – Passiva: A.-K. 2 000 000, R.-F. 85 000, Hyp. 322 878, Kredit. 1 549 346, Uebergangsposten 26 000. Sa. 3 983 224 RM. Gewinn- und Verlust-Rechnung: Debet: Steuern u. öffentl. Abgaben 94 318, soziale Lasten 139 129, Abschr. 59 922, Ergebnis 25 029. – Kredit: Gewinnvortrag 3337, Verlust 315 062. Sa. 318 399 RM. Dividenden 1926/2 7–1929/30: 4, 4, 0, 0 %. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Asbern-Maschinenfabrik Aktiengesellschaft. Sitz in Augsburg-Göggingen. (In Konkurs.) Die Ges. stellte am 11./7. 1932 ihre Zahlungen ein. Am 26./7. 1932 wurde über das Vermögen der Ges. der Konkurs eröffnet. Konkursverwalter: Rechtsanw. Dr. Gustav Böhm I in Augsburg, Bahnhofstraße 18/½. In der Gläubigerversammlung vom 25./8. 1932 wurde der zum 26./7. 1932 erstellte Status vorgelegt. Danach wür- den die rückständigen Löhne mit etwa 50 % befriedigt werden können, die übrigen bevorrechtigten Forderun- gen sowie alle nichtbevorrechtigten Gläubiger würden leer ausgehen, es sei denn, daß sich im Verlaufe des Verfahrens noch einige Eingänge ergeben. Zur Fort- führung des Betriebes wurde die „Asbern Maschinen- fabrik Kommanditges.' gegründet. Lt. Mitteilung des Verwalters vom Dez. 1933 wurde die Masse an die neue Asbern Maschinenfabrik A.-G. veräußert. Es sind noch die Außenstände einzuziehen, was noch ca. einein- halb Jahre in Anspruch nimmt. Die Masse beträgt zur Zeit ca. 9800 RM. Wenn auf die nicht bevorrechtigten Forderungen überhaupt eine Quote entfällt, wird sie vielleicht 2 % betragen. Die Aktionäre werden leer ausgehen. Vorstand: Ing. Joh. Wilhelm. Aufsichtsrat: Vors.: Komm.-Rat Max Lehmann; Stellv.: Dir. Ottmar Wilhelm, Augsburg; Dir. Dr. Fritz Wolf, Karlsruhe. Kapital: 80 000 RM. Bayerische Flugzeugwerke Aktiengesellschaft. Sitz in Augsburg, Haunstetter Straße 118a. Vorstand: Dipl.-Ing. Willy Messerschmitt, Adalb. Siegfried Schwartzkopff; Stellv.: Dipl.- Wirtschafter Rakan Kokothaki. Aufsichtsrat: Vors.: Dir. Theo Croneis (SA- Oberführer u. Sonderkommissar für Luftfahrtfragen in Bayern), München; Stellv.: S. W. Seiler, Hamburg; Oberreg.-Rat Ceijka (Staatskanzlei München), München; Rechtsanw. Konrad Merkl I (Treuhänder der Gläubiger des Zwangsvergleichs), Augsburg. Gegründet: 30./7. 1926; eingetr. 13./11. 1926. – Ein 1931 über die Ges. hereingebrochener Konkurs wurde durch Zwangsvergleich erledigt, es wurde Fort- setzung der Ges. beschlossen. Zweck: Herstell., Vertrieb u. Betrieb von Flug- zeugen aller Art, Flugzeugmaterialen u. Gegenständen, welche zur Herstell. von Flugzeugen dienlich sind. Kapital: 400 000 RM in 800 Aktien zu 500 RM. Geschäftsjahr: Kalenderj. – G.-V.: Im ersten Geschäftshalbjahr. – Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Dividenden 192 6–1929: 0 %. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Zahnräderfabrik Augsburg vorm. J. Renk (Akt.-Ges.). Sitz in Augsburg, Hindenburgstraße 75–79. Verwaltung: Vorstand: Dipl.-Ing. Heinrich Hüttenhain. Aufsichtsrat: Vors.: Gen.-Dir. Komm.-Rat Dr. aul Reusch, Oberhausen; Stellv.: Bank-Dir. Komm.- at Franz Gerhaher, Augsburg; Dr. Karl Haniel, Düs- seldorf-Grafenberg; Hütten-Dir. Paul Schmerse, Nürn- berg; Dir. Arthur Rabitz, Augsburg; Dr. Curt Bert- wold Haniel, München; Geh. Baurat Dir. Dr.-Ing. c. h. manuel Lauster, Augsburg; Dir. Otto Meyer, Nürnberg. Gründung: 0b wurde gegründet am, 11./3. 1897; eingetr. Zweck: Betrieb einer Zahnräder- u. Masch.-Fabrik, Eisen- gießerei, auch Betrieb verwandter Geschäftszweige. –— Angest. u. Arb. 1929–1933: rd. 900, 880, 760, 530, 460. Besitztum: Das früher Joh. Renk'sche Fabriketablissement in Augsburg. Sonstige Mitteilungen: Satzungen: Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. – G.-V.: 1933 am 27./11. – Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St.