Metall- und Maschinen-Industrie. 4687 Aufsichtsrat: Vors.: Fabrikbes. Friedr. Müller, Grottau (Böhmen); Rud. Pilling, Diplom-Bücherrevisor Emil Erich Thieß, Dresden. Zweck: Betrieb einer Masch.-Fabrik. Kapital: 240 000 RM in 11 000 St.-Akt. u. Vorz.-Aktien zu 20 RM. Bilanz am 30. Sept. 1930: Aktiva: Grundst. u. Gebäude 109 092, Masch. u. Dampfkessel-Anl. 23 064, Beleucht.- u. Heiz.-Anl. 1, Inv., Werkzeug u. Utensil. 3840, Fuhrpark 900, Modelle 1, Kasse, Postscheck, Eff. 1000 2273, Schuldner 73 295, Bestände 78 444, Verlustvortrag aus 1928/29 46 252. – Passiva: A.-K. 240 000, Gläubiger, Banken 95 327, Delkr. 515, Gewinn aus 1929/30 1321. Sa. 337 163 RM. Gewinn- u. Verlust-Rechnung: Debet: Ver- lustvortrag 46 252, Handl. u. Betriebs-Unk. 164 432, Abschr. 5865, Gewinn aus 1929/30 1321. – Kredit: Fabrikat.-Bruttogewinn 171 620, Verlustvortrag 1928/29 46 252. Sa. 217 872 RM. wWotan Aktiengesellschaft. Sitz in Bayreuth, Bürgerreutherstraße 10. vorstand: Ing. Hans Thoma. Aufsichtsrat: Vors.: Ing. u. Dir. Julius Erle; Stellv.: Ing. u. Dir. Christof Nestler, Nürnberg; Ludwig Amberger, Bayreuth; Kunstmühlbes. Friedrich Fischer, Kulmbach; Jakob Schmidt, Bayreuth. Gegründet: 28./3. 1923; eingetr. 12./5. 1923. Zweck: Handel u. Fabrikation aller Arten von Masch. und techn. Artikeln für Landwirtschaft und Industrie. Kapital: 6400 RM. Urspr. 8 Mill. M in 160 Akt. zu 5000 M u. 360 Akt. zu 20 000 M, umgestellt lt. G.-V. v. 1924 auf 6400 RM. Geschäftsjahr: Kalenderj. – G.-V.: Im ersten Geschäftshalbj. – Stimmrecht: 1 Aktie = ? St. Bilanz am 31. Dez. 1930: Aktiva: Kasse 109, Postscheckguth. 29, Bankguth. 1457, Außenstände 650, Lagervorräte 1826, Mobil. 100, Masch. 4312, Werkzeug 179, Verlust 2184. – Passiva: A.-K. 6400, Kredit. 814, Masch.-Ern.-K. 3537, Antizipationen 95. Sa. 10 846 RM. Gewinn- u. Verlust-Rechnung: bDebet: Ver- lustvortrag 1294, Abschr. 1093, Gen.-Unk. 4372. – Kredit: Fabrikations-K. 4575, Verlust 2184. Sa. 6759 RM. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Gebr. Becker A.-G. Sitz in Beckum (Bez. Münster). vorstand: Franz Becker. Aufsichtsrat: Robert Becker, Weiden bei Köln; Dipl.-Ing. Dr. Josef Kortlang, Köln-Mülheim; Frau Friede Becker, Beckum. Gegründet: 18./2. 1927; eingetr. 26./2. 1927. Zweck: Herstellung u. Vertrieb von Apparaten Aler Art sowie die Angliederung u. Beteiligung an Unternehmungen gleicher oder ähnlicher Art. Kapital: 50 000 RM in 500 Akt. zu 100 RM, über- nommen von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: Kalenderj. –— G.-V.: Im ersten Geschäftshalbj. – Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1931: Aktiva: Debitoren 58 219, Reichsbank, Postscheck, Kasse, Wechsel, Spar- u. Darlehnskasse 6329, Waren 33 872, Fuhrpark, Ma- schinen 4052, Verlustvortrag 1930 1951. – Passiva: A.-K. 50 000, R.-F. 1500, Kreditoren 52 837, Gewinn des Jahres 1931 86. Sa. 104 423 RM. Gewinn. u. Verlust-Rechnung: Debet: Hand- lungs-Unk. 87 134, Gewinn 1931 86. – Kredit: Waren- gewinn 86 941, Delkredere 279. Sa. 87 220 RM. Bilanz am 31. Dez. 1932: Aktiva: Debitoren 67 767, Kasse, Wechsel, Postscheck usw. 8054, Waren 35 747, Fuhrpark, Maschinen 3391, Verlustvortrag 1931 1865. – Passiva: A.-K. 50 000, R.-F. 1500, Kreditoren 65 199, Gewinn 1932 125. Sa. 116 824 RM. Gewinn- u. Verlust-Rechnung: Debet: Hand- lungs-Unk. 43 125, Gewinn 125. – Kredit: Waren- gewinn 43 047, Delkredere 203. Sa. 43 250 RM. Dividenden 1927–1932: 0 %. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Maschinen- und Waggonbau A.-G. in Lidu. Sitz in Berching (Oberpfalz). Lt. ao. G.-V. vom 26./8. 1925 ist die Ges. aufgelöst und damit in Liqu. getreten. Liquidator: Anton Lüneburg, Berching (Oberpfalz). Aufsichtsrat: Komm.-Rat Max Prinstner, Beiln- gries; Emil Gottlieb, Frankfurt a. M. Kapital: 400 000 RM in 16 000 Aktien zu 20 RM und 800 Aktien zu 100 RM. Hypoth.-Anleihen: I. 5 % Oblig. von 1907. Sämtliche noch ausstehenden Schuldverschreib. wurden zum 1./1. 1924 gekündigt. Am 31./12. 1931 noch im Umlauf 48 600 RM. – Der Ges. wurde von der Spruch- stelle beim Amtsgericht Augsburg für die am 1./1. 1932 fällig gewordenen aufgewerteten Kapitalbeträge eine Zahlungsfrist mit der Maßgabe bewilligt, daß im Wege einer Auslos. am 30./6. 1932 8550 RM, am 31./12. 1933 15 000 RM und am 31./12. 1934 25 050 RM zu- rückgezahlt werden. – Eine Obligationärversammlung vom 17. Januar 1934 soll Beschluß fassen über Stun- dung der am 31./12. 1933 und am 31./12. 1934 fälligen Teilrückzahlungen zwecks Vermeidung der Zahlungs- einstellung bis zum 31./12. 1935. II. 5 % Oblig. von 1910. Sämtliche noch ausstehen- den Schuldverschreib. wurden zum 15./8. 1923 ge- kündigt. Bilanz am 31. Dez. 1930: Aktiva: Grundst. 5000, Gebäude 102 600, Maschinen u. Einricht. 7500, Kasse 57, Wertpap. 8000, Verlust 544 166. – Passiva: A.-K. 400 000, Öblig.-Anleihen 75 300, noch nicht ein- gelöste Zinsscheine 2602, Verbindlichkeiten 189 421. Sa. 667 324 RM. Gewinn- u. Verlust-Rechnung: Debet: Ver- lustvortrag 518 674, Geschäfts- u. Betriebsunkosten, Zinsen 29 244. – Kredit: Gewinn aus Pacht u. Miete Bergerhofer Feilenfabrik-Verwertungs-Akt.-Ges. Sitz in Bergerhof bei Radevormwald. (In Konkurs.) Ueber das Vermögen der Ges. wurde am 23./4. 1930 Bas Konkursverfahren eröffnet. Konkursverwalter: ank-Dir. a. D. Louis Schimmel, Remscheid-Lennep, 751, Gewinn aus Erlaß von Steuern 2999, Verlust 544 166. Sa. 547 918 RM. Kölner Straße 39. – Das Geschäft der G. Frowein & Co. Akt.-Ges. wurde mit Firmenrecht, aber ohne Forderungen und Verbindlichkeiten, abgestoßen. In