4688 Metall- und Maschinen-Industrie. „ Verbindung damit erfolgte am 25./4. 1931 Firmaände- Krefeld; Fabrikant Alexander Engelmann, Haarlen rung. Schlußtermin war auf den 29./10. 1932 bestimmt. (Holland). Vorstand: Dipl.-Ing. Julius Mansfeld, Direktor Gegründet: 29./6. 1928; eingetragen 4./8. 1928 Eduard Kühn. Die Firma lautete bis 25./4. 1931: G. Frowein $ 0%. Aufsichtsrat: Vors.: Rittmeister a. D. Carl Aktiengesellschaft. August Loose, Köln-Lindenthal; Dipl.-Ing. Jakob Kapital, 250 000 RM in 250 Aktien zu 1000 NM Chose, Dr. h. c. Frank, Berlin; Bank-Dir. Walter Born, übernommen von den Gründern zu Pari. Deutsche Fahrzeugfabrik Akt.-Ges. in Liqu. Sitz in Berg. Gladbach. Der G.-V. vom 16./5. 1928 wurde Mitteilung gemäß Kapital: 670 000 RM in 550 Aktien zu 1000 RI § 240 HGB. gemacht. Das eröffnete Vergleichsver- und 6000 Aktien zu 20 RM. fahren wurde am 23./5. 1928 nach Annahme des Zwangsvergleichs wieder aufgehoben. Die G.-V. vom 1 1330 98333 16 1 3 Grunds. 18./7. 1929 beschloß Auflös. und Liqu. der Ges. Liqui- u. Gebäude 133 000, Inv. 50, Debit. 122 328, Effektenl dator: Dipl.-Kaufmann Heinrich- Krumpe, Köln, Ge— Posfscheck 237, Kasse 16, Banken 6781, Verlustvor. orgsplatz 18. In der G.-V. vom 31./12. 1930 wurde 606 00 3 33 3 823 A.I mitgeteilt, daß an die Gläubiger eine Gesamtquote von 83 7 564 „ „ tienerlös 51I. etwa 30 % zur Verteilung gelangen werde. 3 0 Aufsichtsrat: Rechtsanwalt Justizrat Dr. Hans Gewinn- und Verlust-Rechnung: bebet. Ströhmer, Köln; Stadtsyndikus Peter Dreesen, Bergisch- Delkredere 41 037, Handlungsunkosten 25 498. Ga. Gladbach; Fabrikdir. Willi Vermöhlen, Ohligs. 66 535 RM. – Kredit: Verlust 66 535 RM. Hager & Weidmann Aktiengesellschaft. Sitz in Berg. Gladbach, Jacobstraße 59. Vorstand: Fritz Hager, Jul. Hager. 7.5 Mill. M auf 300 000 RM. —– Die G.-V. v. 23./11. 1925 Aufsichtsrat: Hans Geldmacher, Dipl.-Ing. Hugo beschloß Herabsetz. des A.-K. um 200 600 RII. Weidmann, Dipl.-Ing. Th. Maassen, Berg.-Gladbach. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. – G.-V.: 1933 am Gegründet: 4./5. 1921; eingetragen 2./9. 1921. 13./6. – Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Zweck: Herstellung von Generatoren u. industr. Bilanz am 31. Dez. 1930: Aktiva: Grundet. Ofenanlagen aller Art, von Zentralheizungskesseln, u. Gebäude 153 860, Masch. u. Einricht. 168 467, Vor- autog. Schweißanlagen u. allen damit in Zus. hang räte 76 633, Außenstände 135 429, Verlust 11 429. – stehenden Fabrikaten: Handel mit allen diesen Fabri- passiva: A.-K. 100 000, konsolidierte Schulden 229 56, katen u. deren Rohstoffen, insbes. die Weiterführung lauf. Verpflicht. 181 459, Aufwert.-Hyp. 33 140, Rück- der bisher unter der Firma Hager & Weidmann G. m. stellungen 1674. Sa. 545 819 RM. b. H. seit 1908 betriebenen Unternehmungen. 6Ö 3 7 j ewinn- u. Verlust-Rechnung: Debet: 28 Kahital: 100 000 al in 1000 Akt. au 100 R. 30 763, Gen.-Unk. 87 514. —– Kredit: Rohgewinn 106 85 Urspr. 3 Mill. M in 3000 Aktien zu 1000 M. 1922 er- Vefle 11 429. Sa. 118 278 RM höht um 4.5 Mill. M durch Ausgabe von 4500 Aktien zu 3 9 1000 M. – Lt. G.-V. v. 31./1. 1925 Umstell. des A.-K. von Dividenden 1927–1940: 0 %. * Aktiengesellschaft Ferrum, Berlin. Laut Mitteilung des Amtsgerichts Berlin-Mitte vom 13./6. 1933 wurde die Firma von Amts wegen gelöscht Aktiengesellschaft für Blechfabrikate. Sitz in Berlin-Lichtenberg, Herzbergstraße 66. Vorstand: Paul Beihl. Urspr. 1 500 000 M in 1500 Akt. à 1000 M, übernom- 9 1=― 7 ii 0 i * 12./11. Aufsichtsrat: Vors.: Bankier Dr. jur. Kasimir men von den Gründern zu 105 %. =— Die G.-V. 9800 Bett; Walther Goldstücker, Fritz Goldstücker, Berlin. .%%%... „%„%% Gegründet: 31./8. bzw. 25./10. 1921 mit Wirkung Geschäftsiahr: Kalenderj. –— G.-V.: Im ersten ab 1./1. 1921; eingetragen 31./10. 1921. – Die Firma Geschäftshalbjahr. – Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. lautete bis 19./7. 1932: Gersonwerke Akt.-Ges. für Bilanz am 31. Dez. 1932: Aktiva: Grund- Blechemballagen. stück und Gebäude 258 000, Debit. 958, Verlust 258 979. Zweck: Fortbetrieb des früher von der Berliner – Passiva: A.-K. 300 000, Bankschulden 123 548, dito Blechemballage-Fabrik Gerson G. m. b. H. zu Berlin Sonderkonto 2616, sonst. Kredit. 68 923, Aufwertungs- betriebenen Fabrikations- und Handelsgeschäfts, Her- Kkonto (Hyp.) 22 850. Sa. 517 937 RM. stellung und Vertrieb von Blechemballagen und Ver- Gewinn- u. Verlust-Rechnung: bebet: Ver- packungsartikeln, von Gegenständen des Plakat- und lustvortrag aus 1931 256 522, Handlungsunkosten 2970, Reklamewesens und ähnlichen Erzeugnissen. Reparaturen 534, Gerichts- und Anwaltskosten 1593. – Lt. Mitteilung der Ges. vom Dez. 1931 wurde der Kredit: Mieteinnahmen 140, Uebertrag aus Reserve- Betrieb am 30./6. 1931 stillgelegt. Die Firma befindet konto 2500, Verlust 258 979. Sa. 261 619 RM. sich in stiller Liqu. Wiederaufnahme der Arbeit ist Dividenden 1927–1932: 0 %. in keinem Falle geplant. Zahlstellen: Berlin: Ges.-Kasse; Bett, Simon Kapital: 300 000 RM in 1500 Aktien zu 200 RM. & Co. Akt.-Ges. für Industrie- u. Eisenbahnbedarf in Berlin. Sitz in Berlin-Schöneberg, Merseburger Straße 9. Vorstand: Gen.-Dir. Dr. W. K. Weiß. Gegründet: 3./8. 1922; eingetragen 1./9. 1922. Aufsichtsrat: Volkswirtschaftler H. E. Bro- Zweck: Fabrikation und Vertrieb von sinsky, Berchtesgaden; Dr. jur. Hans Engelhardt, ständen des Industrie- und Eisenbahnbedarfs jegl. Art. Hauptmann a. D. Winter, Friedrich Hein, Berlin. Kapital: 5000 RM in 50 Aktien zu 100 RM.