4692 Metall- und Maschinen-Industrie. Aufnahme der Autokühlerfabrikation gesteigert. Nach einer Kapitalherabsetzung in 1931 von 2 auf 0.5 Mill. Mark sei im Jahre 1932 ein erneuter Verlust von 0.441 Mill. Mark entstanden. Da neue Betriebskredite nicht mehr zur Verfügung gestellt wurden, war keine Möglichkeit zur Weiterführung dieses Unternehmens gegeben, und so wurden am 17./11. 1933 die Zahlungen eingestellt. Im Interesse der Gläubiger wurde das Werk, das eine Weile still lag, schon aus Arbeits- beschaffungsgründen und zur Auftragsverwertung wie- der in Betrieb genommen. Gegenwärtig werden 100 bis 110 Arbeiter beschäftigt. Die vorsichtig bewerteten Aktiven betragen 0.278 Mill. Mark und werden in dieser Höhe durch die Konkurskosten und bevorrechtigten Forderungen in Anspruch genommen, so daß zur Zeit keine Quote für die nichtbevorrechtigten Gläubiger in Aussicht gestellt werden kann. Verwaltung: Vorstand: Dipl.-Ing. Bruno Wollmann, Kaufm. Werner Mackenroth, sämtl. in Berlin. Aufsichtsrat: René Schwartz, Berlin; Dir. Wil- helm Bölcke, Berlin-Reinickendorf; Rechtsanw. Walther Bernhard, Berlin. Dipl.- Entwicklung: Gegründet: 18./4. bzw. 18./5. 1896; eingetr. 26./5. 1896. Uebernahme der Fabrik von Baer & Stein in Berlin, Firma bis 20./2. 1924: Metallwaarenfabrik Baer & Stein A.-G., dann bis 22./5. 1925: Metallon Ver- einigte Nickelwaren-Fabriken Baer & Stein, Bing, Dann- horn-Aktiengesellschaft. Zweck: Herstellung von Metallwaren, Massenartikeln, Haus- haltungsartikeln, sowie Gebrauchs- und technischen Artikeln aller Art. Die Ges. fabriziert hauptsächlich vernickelte Tafelgeräte, ferner Alfenidewaren, kunstge- werbl. Artikel aus Messing u. Kupfer. Die Fabrikation erstreckt sich hauptsächlich auf vernickelte Tafelgeräte, Bestecke, Alfenidewaren, Hotelartikel, kunstgewerbl. Gegenstände aus Messing, Kupfer u. Weißblechwaren, technische Artikel. Besitztum: Die Ges. besitzt Baugelände in B.-Reinickendorf. Die Werksanlagen befinden sich in gemieteten Räumen, die auf Eisenbahngelände gelegen sind. – Die Werksan- lagen bestehen aus Gießerei, Blech- u. Bänder-Walz- zierwalzen, Schleifbänken, Dampfsägen, Dampfscheren. Gesamtgrundbesitz der Ges. davon bebaut rd. 1900 qm. Sonstige Mitteilungen: Satzungen: Geschäftsjahr: Kalenderj. — G.y. Im I. Sem. (1933 am 12./12.). – 1 Akt. 1 St. — Gewinn. Verteilung: 5 % zum R.-F., eventl. Spezialrücklagen vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, 4 % Div., 103 Tant. an A.-R., Rest nach G.-V.-B. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Berlin: Deutsche Bank u. Disconto-Ges., Dresdner Bank, Commerz- u. Privn. Bank, Reichskredit-Ges., A.-G. Beteiligung. u. Tochtergesellschaften: Die Ges. besitzt 40 000 RM Akt. von 400 000 BI A.-K. der Altmann A.-G. für Metallbearbeitung in Liqt, Berlin, die mit pari bewertet sind. Die Ges. besitz ferner sämtl. Anteile (20 000 RM) der Wirtschaftsnutzen Maschinen und Geräte G. m. b. H., Berlin, die sich mit der Herstellung von Haushaltungsmaschinen befaht. Diese Beteiligung ist in vollem Umfange abgeschrieben. Des weiteren besitzt die Ges. eine Beteilig. an der Gravier- und kunstgewerblichen Anstalt Voss & Stauge, Berlin: auch diese Beteilig. ist in vollem Umfange abgeschrieben. Statistische Angaben: Aktienkapital: 500 000 RM in 5000 Akt. z 100 RM. Vorkriegskapital: 1 500 000 M. Urspr. 1 150 000 M. – Dazu 1909 noch 350 000 M, 1921 erhöht um 1 500 000 M, 1922 um 6 000 000 M aut 9 Mill. M zum Zweck des Erwerbs der Messingwerke Reinickendorf Betriebs-G. m. b. H t. G.-V. v. 24./1. 1924 Kap.-Umstell. von 9 000 000 M auf 540 000 RM durch Herabsetz. der Aktien von 1000 M auf 60 RM. — Lt. G.-V. v. 19./10. 1926 Erhöh. um 1 460 000 RM von einem Konsort. zu 110 % übernommen, das gleichzeitig die aus der Abwicklung der Masse Bruno Baer noch vor- handen gewesenen Forder. u. Schulden übernahm. — It. G.-V. v. 9./6. 1927 Umtausch der Aktien zu 60 RM in solche zu 100 RM. —– Zwecks Vornahme von Sonderab- schreibungen zum Ausgleich von Wertminderungen der Vermögensgegenstände der Ges. und zur Deckung des Verlustes beschloß die G.-V. v. 8./8. 1932 a) eine Ent- nahme von 150 000 RM aus dem gesetzl. R.-F.; b) die Herabsetzung des Grundkap. von nom. 2 000 000 RM in erleichterter Form um 1 500 000 RM auf 500 000 RM und zwar durch Zusammenlegung der Aktien im Nennbetrage von je 100 RM im Verhältnis 4: 1. Großaktionäre: Berlin-Ilsenburger Metallwerle Drückbänken, Hobelbänken 7d. 22 650 am, werk, Drahtprofil- u. Rohrzieherei, hydraul. Presserei A. G. (90 %). u. Gesenkschmiede. Das Werk hat Bahnanschluß. Zum 5 * 1932 Kurs: 1927 1928 1929 1930 1931 Betriebe des gesamten Werkes sind vorhanden: 3 Trans- Hochster 292 202 181.50 118 118 –0 formatorenstationen für eine Kapazität von zusammen Niedrigster 160 181 106 94 92.50 —0 2150 kVA., 1 Hochspannungsmotor für 6000 Volt (640 PS), Letzter 202 181.50 120 118 92.50 —0 1 Dampfmaschine 1000 PS. – Die maschinellen Ein- In Berlin notiert. Notiz Juni 1933 eingestellt. richtungen bestehen aus Exzenterpressen, Ziehpressen, Dividenden: 1927 1928 1929 1930 1931* 1932 hydraulischen Pressen, Balanciers, Stoßwerken, Damas- 10 7 7 0 0 0% Bilanzen Bplünert fae? 51./12.1027 31./12.1926 31./12.1929 51./12. 1930 31./12.1631 1./1. 1924 Aktiva GM RM RM RM RM RM Anlagewerte: 4% 800 000 628 005 604 053 112 750 112 750 112 750 Maschinen und Werkzeugnge.... 282 000 420 000 518 000 666 0001) 400 000 Neßwerkrkontsdsded. 618 610 969 2111) 495 199 %%% 1 1 6 451 5 800 4 000 1 Mobilien und Modelle... 2 2 2 2 2 2 Wertbestände: 000 % %%%%%... 16 851 4975 11 612 9 477 3 16 %%%% %. 37 734 13 390 25 826 78 % %%%%......... — 126 406 12 663 5 901 4747 3 656 Weclsecl 3 483 43 909 7 412 1 3 .%.. — 93 771 14 484 7 503 5 900 Beteiligungen — — — — 3 23 400 KAußenustandde.. 368 582 680 441 668 271 893 915 565 763 6 Wertpapiere...... .%. 494 100 — — 360 000 400 000 Hypotheken-Aufwertungs-Ausgleich... — 204 782 155 587 3 17 315 Waren und Materialiengan..... 1 078 242 1 525 320 1 862 102 1 532 824 1 458 530 4 Rentenbank-Anteil.. (119 820) — — Summa 2 757 781 3 447 048 3 867 094 4 131 201 4 231 225 2 154117