4696 Metall- und Maschinen-Industrie. don und Birmingham (25 % des A.-K.), Gruppe Union Zugelassen in Berlin 1909. Letzte Notiz in Berlin Miniere du Haut Katanga, Brüssel, Schweizerischer am 27./9. 1933, da die Zulassungsstelle die Zulassung Bankverein, Basel. auf Grund der Kapitalzusammenlegung (12: 1) zurück- Anleihen: I. 4½ % Teilschuldverschreib. von 1911. genommen hat. – Auch in Frankfurt a. M., Hamburg 1. II. 4% % Teilschuldverschreib. von 1919. III. 5 % Teil- München. Notiz eingestellt. schuldverschreib. von 1921. Zwecks Barablösung sind Dividenden: 1927 1928 1929 1930 1931 die Anleihen I–III zum 1./7. 1926 gekündigt. Insgesamt 6 9 7 7 0 % bei allen drei Anleihen noch 6109 RM einzulösen. Gewinn-Verteilung: 1928: Gewinn 1 288 189 10 Kurs: 1928 1929 1930 1931* 1932 1933 (Div. 1 080 000, Tant. an A.-R. 66 667, Vortrag 141 522) Höchster 145.50 146.25 147 134 30 15 % — 1929: Gewinn 1 060 245 RM (Div. 840 000, Tant. 40 Niedrigster 108.50 110 110 101 5 3 0% A.-R. 40 000, Vortrag 180 245). – 1930: Gewinn 1 075 634 Letzter 140 120 116 134 13 3.50 % RM (Div. 840 000, Tant. a. A.-R. 40 000, Vortrag 195 639, Berlin-Oberurseler Industriewerke Akt.-Ges. Sitz in Berlin. (In Konkurs.) Ueber das Vermögen der Ges. wurde am 13./12. 1930 das Konkursverfahren eröffnet. Verwalter: Konkurs- verwalter Scherbel in Berlin W 50, Passauer Straße 4. Berliner Broncegießerei Rohrbach & Co. Kommanditges. a. Aktien Sitz in Berlin N 20, Wiesenstraße 22/25. Persönl. haftende Gesellschafter: Fabrik- Geschäftsjahr: Kalenderj. –— G.-V.: Im ersten dir. Ludwig Rohrbach, Kaufmann Hugo Buschhaus. Geschäftshalbjahr. –— Stimmrecht: 1 = 1 St. Aufsichtsrat: Steuersynd. Robert Hartmann, Bilanz am 31. Dez. 1932: tiva: Kasse Fabrikdir. Georg Pfeiff, Re Frau Harriet 4017, Debitoren 88 163, Waren 31 512, Steuergutschein Bloch. Berlin. 700, Grundstücke 156 688, Einrichtung 1427, Inventarl. Fuhrwerk 1, Verlust (Vortrag 1931 43 810 abz. Gewim Gegründet: 26./10. 1922; eingetr. 24./11. 1922. 1932 2703) 46 106. – Passiva: A.-K. 100 000, Hypothek Zweck: Herstellung u. Vertrieb von Metallguß u. 93 433, Kreditoren 135 187. Sa. 328 620 RM. ähnl. Waren, insbes. die Fortführ. d. früh. off. Handels- Gewinn- u. Verlust-Rechnung: Debet: Gen. ges. Berliner Bronzegießerei Rohrbach & Co. Unkosten 147 466, Verluste 2083, Gewinn 1932 1 Kapital: 100 000 RM in 5000 Aktien zu 20 RM. Sa. 152 253 RM. – Kredit: Warenrohgewinn 152 253 Rll. Erenn 5 000 000 M in 5000 Inh.-Akt. zu 1000 M, um- Dividenden 192 7–1932: 4, 6, 0, 0, 0, 0 7. gestellt lIt. G.-V. v. 9./10. 1924 auf 100 000 RM. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Berliner Eisenindustrie Aktiengesellschaft. Sitz in Berlin NW 21, Rathenower Straße 78. Vorstand: Wolf Hauschka, Wien. Urspr. 10 Milliarden M in 10 000 Akt. zu 1 Mill. M. Aufsichtsrat: Vors.: Frau Martha Wahlberg, auf 50 000 RM (200 000 „ 73= Bäck, Wien; Frau Auguste Geschäftsjahr: Kalenderj. – G.-V.: Im ersten % . Geschäftshalbj. – Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gegründet: 8./10. 1923; eingetr. 13./11. 1923. Bilanz am 31. Dez. 1931: Aktiva: Grundkgt. Firma bis 22./4. 1925: Max Wahlberg Eisenkonstruk- 57 000, Verlust 5645. – Passiva: A.-K. 50 000, Kredit. tion und Brückenbau, Akt.-Ges. 12 645. Sa. 62 645 RM. Zweck: Herstellung von Eisenkonstruktionen und Gewinn. u. Verlust-Rechnung: Debet: Ver- von eisernen Brücken, ferner der Handel mit Eisen- lustvortrag 2853, diverse Spesen 1931 2792. Sa. 5645 waren und der Abschluß aller Geschäfte, die mit RM. –— Kredit: Bilanz 5645 RM. diesem Zweck zusammenhängen. Dividenden 1927–1931: Je 0 %. Kapital: 50 000 RM in 250 Akt. zu 200 RM. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Berliner Pumpenfabrik Aktien-Gesellschaft vorm. Max Brandenburg. Sitz in Berlin S0 36, Kiefholzstraße 19/20. Vorstand: Kaufmann Fritz Hamann. gleichsverfahren wurde am 17./12. 1931 aufgehoben. — Aufsichtsrat: Bankier Moritz Schloß, Fedor Roth, Der G.-V. vom 25./4. 1932 wurde Mitt. gemäß § 240 Oskar Breitenfeld, Berlin. HGB. gemacht. Der Betrieb der Ges. ist ohne Passiva Gegründet: 3./11. 1906 mit Wirkung ab 1./1. 1906; – lt. Mitteilung der Ges. von Juli 1932 — auf die Ber eingetragen 5./12. 1906. Firma bis 8./11. 1913: Max liner Pumpen-Fabrik G. m. b. H. vorm. Max Branden- Brandenburg Berliner Pumpenfabrik Akt.-Ges. burg übergegangen. Die A.-G. soll liquidiert werden. Die Ges., die das Geschäftsjahr 1930 mit einem Ver- Zweck: Fortbetrieb einer Pumpenfabrik u. Eisen lust von rund 300 000 RM abschloß, hat im Sept. 1931 gießerei sowie überhaupt Fabrikation u. Vertrieb von ihre Zahlungen eingestellt. – Nov. 1931 Eröffn. des Pumpen, Brunnenbau- u. Wasserleitungsartikeln, Mo- Vergleichsverfahrens. Der von der Ges. unterbreitete toren u. sonstigen maschinellen Anlagen, automatische Vergleichsvorschlag wurde Mitte Dez. 1931 von den Neigungswaagen u. Warenautomaten. Gläubigern angenommen. Demnach gelangte eine Quote Besitztum: Das Grundstück Kiefholzstraße 19/20 von etwa 30 % zur Verteil. Die Forder. bis 50 RM u. umfaßt 3020 qm. 1920 Ausbau der Eisengießerei.: die darauf ermäßigten Forderungen werden voll be- Beteiligung: Ein Tochterunternehmen der Ges. friedigt (Auszahlung in zwei Raten). Die übrigen ist die Deutsche Eisengießerei und Maschinenfabrik Gläubiger werden in sechs Raten befriedigt. Das Ver- G. m. b. H.