4698 Metall- und Maschinen-Industrie. Daimler-Benz Aktiengesellschaft, Berlin-Stuttgart. Sitz in Berlin, Salzufer 2/3. – Leitung: Stuttgart-Untertürkheim. Verwaltung: Vorstand: Dr.-Ing. Otto Hoppe (Stuttgart-Unter- türkheim), Dr.-Ing. e. h. Wilhelm Kissel (Stuttgart-Unter- türkheim), Dipl.-Ing. Dr. Hans Nibel (Stuttgart), Carl Schippert (Stuttgart-Untertürkheim), W. von Hentig (Ber- lin), Jakob Werlin (München); Stellv.: A. Frhr. Gedult von Jungenfeld (B.-Baden). Aufsichtsrat: Vors.: Dr. h. c. Emil Georg von Stauß (Berlin); Stellv.: Dir. Alfred Blinzig D-D-Bank (Berlin); Stellv.: Dr. Carl Jahr (Mannheim); sonst. Mit- glieder: Werner Carp (Hahnerhof), Dr. G. von Doerten- bach (Stuttgart), Hans Eltze (Zürich), Otto Fischer (Stuttgart), Herbert M. Gutmann Dresdner Bank] (Berlin), Dir. Carl Harter Commerz- u. Privatbank (Berlin), Dir. Hermann Köhler D-D-Bank] (Stuttgart), Dipl.-Ing. Richard Lang (Stuttgart), Dr. Felix Lohr- mann (München), Dr. H. A. Marx (Berlin), Baurat Dr. Friedr. Nallinger (Mannheim), Gen.-Dir. Franz Popp [Bayer. Motorenwerke A.-G.] (München), Paul Rohde (Berlin), Max H. Schmid (Berlin), Otto Wolff [Otto Wolff] (Köln). Der Vorst. u. A.-R. müssen deutsche Reichsange- hörige sein. Entwicklung: Gegründet: 28./11. 1890 in Cannstatt unter der Fa. Daimler-Motoren-Ges. in Berlin-Stuttgart. Infolge Fusion mit der Firma Benz & Cie., Rheinische Auto- mobil- u. Motorenfabrik Akt.-Ges. in Mannheim, wurde die Firma lt. G.-V.-B. v. 29./6. 1926 wie oben geändert. – Entwieklung: (Daimler) 1902 Uebern. als Ganzes der Motorfahrzeug- u. Motorenfabrik Berlin in Berlin-Marienfelde u. der „Daimler-Mercedes Ges.“ in Wien. 1924 Interessengemeinschaft Daimler u. Benz. Die G.-V. v. 29./6. 1926 genehmigte den mit der Firma Benz & Cie., Rhein. Automobil- u. Motoren-Fabrik A.-G. in Mannheim abgeschlossenen Verschmelzungs- vertrag, nach welchem das Vermögen dieser Ges. als Ganzes auf die Daimler Motoren Ges. gegen Gewähr. von Aktien im Umtauschverhältnis von 1: 1 übertragen wurde; gleichzeitig wurde die Firma in Daimler-Benz A.-G. abgeändert. – (Ben z) Gegr. 1883 unter der Fa. Benz & Co., Rhein. Gasmotorenfabrik, Mannheim; 1899 Gründung der Akt.-Ges.: Benz & Co., Rhein. Automobil- u. Motorenfabrik. 1907 Erwerb der Anteile der Firma: Süddeutsche Automobilfabrik G. m. b. H. in Gaggenau; 1912 Angliederung der G. m. b. H. an die Benzwerke; 1926 Uebergang der Benzwerke an die Daimler-Benz A.-G. – 1930 Uebernahme der Autofirma Waldemar Dittmann in Weimar mit Niederl. in Erfurt, Coburg und Gera und Joh. Fr. Wessels & Co. in Bremen. Die Niederlassung in New York wurde aufgelöst. – 1931 Die Ges. vergab ihre Dieselmotoren- Lizenz für Frankreich und die französischen Kolonien an die Société des Diesel Rapides, Paris. Die inlän- dische Verkaufsorganisation wurde erweitert durch Uebernahme von zwei inländischen Vertreterfirmen (Automobilhaus Karl Sprich in Freiburg i. B. und Anton Dildey G. m. b. H. Würzburg. – Lt. G.-V.-B. v. 16./12. 1932 Herabsetz. des A.-K. in erleichterter Form von 50.36 Mill. RM auf 43.62 Mill. RM durch Einzieh. von 6.74 Mill. RM eigener St.-Akt. Zweck: Herstell. u. Vertrieb von Motoren aller Art sowie von Fahrzeugen u. Masch. aller Art, die durch Motoren angetrieben werden, u. überhaupt von Masch., Werk- zeugen, Geräten u. sonst. Artikeln, die zu dem Gebiet der Verbrennungsmotoren gehören. Der Ges. ist auch der Handel in allen Rohstoffen, Halb- u. Ganzfabri- katen gestattet, die mit dem Gegenstand ihres Ge- schäftsbetriebes zus.hängen. Sie ist ferner berechtigt, andere industrielle Erzeugnisse herzustellen, zu kaufen und zu verkaufen. Außerdem darf die Ges. andere Ge- schäfte jeglicher Art errichten u. von Dritten erwerben oder sich in beliebiger Form daran beteiligen sowie Zweigniederlass. im In- u. Auslande errichten. = Besitztum: Die Werke der Ges. befinden sich in Stuttgart. Untertürkheim, Mannheim, Gaggenau, Berlin-Marien. felde u. Sindelfingen. Das Werk Untertürkheim befaßßt sich mit der Fabrikation von Personen-Kraftfahrzeugen (Marbe Mercedes-Benz), Krankenwagen, Spezialwagen u. Flug. motoren. Es besitzt als vorbereitende Werkstätten; Modellschreinerei, Aluminium- u. Gelbgießerei, Gesenk- macherei, Schmiede, Presserei, Werkzeugmacherei; ak bearbeitende Werkstätten: Dreherei, Automaten-Ab. teilung, Fräserei, Flaschnerei u. Kupferschmiede, Motoren- u. Wagenschlosserei, Wagenmontierung, Lackiererei, Sattlerei, Wagnerei u. Reparaturwerl- stätte. In dem Werk Mannheim werden neben der Personenwagen-Montage noch Traktoren, Motorpflüge u. Rohölmotoren hergestellt. Das Werk Gaggena u betreibt die Herstellung von leichten und schweren Lastwagen mit Benzin- u. Dieselmotorantrieb, Omnibussen, Spezialwagen, Feuer- wehrfahrzeugen u. Krankenwagen. Dem Betriebe dienen Gesenkmacherei, Schmiede, Dreherei, Automaten- Abteilung, Fräserei, Flaschnerei, Kupferschmiede, Tischlerei, Motoren- u. Wagenschlosserei, Montagehalle Motoren-Probierstation, Eisen-Gießerei, Modell- schreinerei u. Reparaturwerkstätte. In dem Werk Sindelfingen werden Karosse- rien für Personenwagen u. andere Kraftfahrzeuge her- gestellt. Es umfaßt Holzlagerhallen mit Schiebebühne Holztrocknungsanlage, Dämpfungsanlage mit Biegeein- richtung, Maschinensaal mit Holzbearbeitungsmaschinen Wagnerei, Schreinerei, Flaschnerei, Lackiererei, Satt- lerei, Fertigmontage. Das Werk Berlin-Marienfelde dient zr Zeit der Herstell. von Motoren, der Montage u. der Vornahme von Reparaturen. Der Grundbesitz der Gesellschaft umfabt in Untertürkheim 29 ha 69 a (bebaut 13 ha 1 a), in Berlin- Marienfelde 28 ha 61 a (bebaut 5 ha 41 a), in Sindel fingen 67 ha 24 a (bebaut 6 ha 88 a), in Mannhein 34 ha 26 a (bebaut 10 ha 63 a), in Gaggenau 17 ha 63 3 (bebaut 6 ha 88 a). Der gesamte Fabrikgrundstücks- besitz umfaßt 177 ha 43 a, davon bebaut 42 ha 81 4. Weitere 25 ha 20 a (bebaut 7 ha 90 a) entfallen auf Häuserbesitz in Baden-Oos, Rheinstr. 104; Berlin, Jagowstr. 32–34, am Salzufer 2–3 u. Gutenberg- straße 9–11 (Reparaturwerkstätten und Garage); Breslau, Kaiser-Wilhelm-Str. 22; Dresden, Christian- straße 39, Arnoldstr. 15 und Blumenstr. 56, Düssel- dorf, Schloßstr. 47; Frankfurt a. M., Franken- allee 139/149, Hanauer Landstraße 106/108; Han- burg- Wandsbek, Adolf- Hitler- Damm 115/119; Köh, Luxemburger Straße 280; Köln-Ehrenfeld, Jaeger- straße 168; Königsberg i. Pr.-Rosenau, Aweider Allee 131, Steindamm 52/53, Pobetherweg 2, 4, 6 und Samlandweg 43; Leipzig; Magdeburg, Ackerstraße 34; Mannheim, Tattersall; München-Gräfelfing, Bahnhofstr. Nr. 9; Nürnberg, Fürther Str. 235; Gleiwitz, Tosterstr. Ravensburg, Ziegelstr. 6; Stuttgart; Weimar, Erfurter Str. 94, Moltkestr. u. Jenaer Str.; Budapest u. Wien. Verkaufsstellen u. Reparaturwerkstätten: In Aachen, Baden-Baden, Berlin, Bremen, Breslau, Chemnitz, Dortmund, Dresden, Düsseldorf, Frankfurt a. Main, Freiburg, Gleiwitz O.-S., Halle, Hamburg, Hannover, Koblenz, Köln, Königsberg i. Pr., Leipzis, Magdeburg, Mannheim, München, Nürnberg, Rostock, Stuttgart, Weimar, Würzburg, Augsburg, Braur. schweig, Cottbus, Darmstadt, Duisburg, Erfurt, Gera. Halberstadt, Kiel, Ravensburg, Regensburg, Ulm an der Donau, Wuppertal-Elberfeld, Zwickau. Sodann bestehen im Ausland folgende (unter 0 teiligungen verbuchte) selbständige Verkaufsgesell schaften mit angeschlossenen Reparaturwerkstätten: Mercedes-Benz Automobil-Maatschappij in Amsterlon Mercedes-Benz Automobil-Aktiengeselischaft in Budl-