4702 Metall- und Maschinen-Industrie. u. Zusammenleg. der restl. 1 628 000 RM im Verh. 20: 1; sodann Erhöh. des zusammengelegten A.-K. um 168 600 Reichsmark auf 250 000 RM durch Ausgabe von 165 Akt. zu 1000 RM u. 36 Aktien zu 100 RM. Die neuen Aktien werden fest von einem Bankenkonsortium übernommen. – Die G.-V. v. 2./12. 1933 sollte über folgende Kapital- transaktion beschließen: Herabsetz. des A.-K. in erleich- terter Form um 150 000 RM zum Zweck der Beseitigung einer Unterbilanz, und zwar dadurch, daß die Aktien im Nennbetrag von 1000 RM auf einen Nennbetrag von 400 Reichsmark herabgesetzt, für jede Aktie von 100 RM zwei neue Aktien von je 20 RM gewährt und die Aktien im Nennbetrag von je 20 RM im Verh. von 5: 2 zusammen- gelegt werden. Erhöhung des herabgesetzten A.-K. um einen Betrag von 100 000 RM auf 200 000 RM durch Aus- gabe neuer auf den Inhaber lautender Aktien zum Nenn- betrag von je 1000 RM unter Ausschluß des gesetzlichen Bezugsrechts der Aktionäre durch Einbringung eines dem Nennbetrag entsprechenden Teils der der AWCG. All- gemeine Werkzeugmaschinen-Aktiengesllschaft in Berlin gegen die Ges. zustehenden Forderung. Großaktionäre: AWG. Allg. Werkzeugmaschi- nen A.-G. in Berlin. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. – G.-V.: 1933 am 2./12. – Stimmrecht: Je 20 RM = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1932: Aktiva: Grunds 230 000, Gebäude 391 000, Maschinen und maschinel Anlagen 5000, Werkzeuge, Betriebs- und Geschäftz. inventar 1200, Patente 1, Roh-, Hilfs- und Betriebs stoffe 3773, fertige Erzeugnisse 12 392, Forderunga aus Warenlieferungen und Leistungen 4709, Kasse und Postscheck 110, Bankguthaben 504, Verlust 115 662 — Passiva: A.-K. 250 000, Rückstellungen 8496, Hypotbe ken 5981, Anzahlungen von Kunden 1350, Verbindlich. keiten a. Warenlieferungen und Leistungen 104 171 langfristige Darlehen 391 332, Verbindlichkeit gegel. über Bank 25, Posten, die zur Rechnungsabgrehzun dienen 2976. Sa. 764 343 RM. Gewinn- u. Verlust-Rechnung: Debet: Ver lustvortrag 1931 77 952, Löhne und Gehälter 37 331 soziale Abgaben 2792, Abschreibungen a. Anlagen 13 760, andere Abschreibungen 18 666, Zinsen 20 55 Besitzsteuern 8593, alle übrigen Aufwendungen 21 071 – Kredit: Bruttoüberschuß 78 629, sonst. Erträge 7303, Verlust (Vortrag 1931 77 952 £ Verlust 1932 37 7% 115 662. Sa. 201 594 RM. Dividenden 192 7–1932: 0 % Zahlstelle: Ges.-Kasse. F. G. Dittmann Aktiengesellschaft. Sitz in Berlin-Wittenau, Lübarser Straße 7–22. (In Konkurs.) Sept. 1931 Zahlungseinstellung der Ges. Am 29./9. 1931 Eröffnung des Vergleichsverfahrens. Als Ver- gleich wurde den Gläubigern eine 100 % Befriedig. in monatlichen Raten von 5 % angeboten, beginnend am 1./11. 1931. Durch Beschluß vom 13. November 1931 ist nach Einstellung des vorangegangenen Vergleichsverfahrens über das Vermögen der Ges. das Konkursverfahren eröffnet. Konkursverwalter: Kaufm. Ernst Neitzel, Ber- lin NW 40, Kirchstraße 13. Vorstand: Konsul Richard Joseph, Bln.-Cladow; Dipl.-Ing. Otto Althaus, Berlin; Hauptm. a. D. Otto Dittmann, Berlin. Aufsichtsrat: Vors.: Reg.-Rat Prof. Dr. Leidig, Berlin; Stellv.: Kommerz.-R. Walter Scharr, B.-Grune- wald; sonst. Mitgl.: Reg.-Rat Fritz Otto (Landges. „Eigene Scholle“'), Frankf. a. d. O.; Stadtrat Fritz Wege, Berlin. Gegründet: 1898. Firma bis 14./8. 1929: Fabrik für Blechemballage O. F. Schaefer Nachf. Actiengesell- schaft. Zweck: Fabrikation u. Vertrieb von Blechembal- lagen, Reklameplakaten u. verwandten Artikeln, ferner von elektr. u. Benzin-Kraftfahrzeugen sowie sonst. Spezialfahrzeugen für gewerbl., öff. u. private Ver- wendung, von Motoren u. and. Kraftwagenteilen, end- lich Bau von Maschinen und Apparaten, insbes. von Ventilatoren u. Automaten. Besitztum: Der Gesamtgrundbes. umfaßt 77 127 qm, wovon ca. 18 000 qm bebaut und ca. 30 000 qm nutzbar sind. – Das Grundstück Lützowstr. 107/8, welches eine Größe von 2894 qm, eine bebaute Fläche von 1672 qm hat, besteht aus einem herrschaftl. Wohnhaus u. einem Fabrikgebäude. In dem Fabrikgebäude befinden sich außer den Arb.- u. Werkz.-Masch. u. sonst. Einricht. eine Druckerei sowie eine Lackierereianlage. Der Be- trieb ist an die Städt. Elektriz.-Werke angeschlossen. Vorhanden sind 28 Elektromotoren mit 111 PS. – Die Ges. besitzt ferner das in B.-Reinickendorf-Ost, Graf- Rödern-Allee 1/4, Ecke Hauptstr., gelegene Grundstück mit Fabrik (früher Panzerkassen A.-G. gehörig). Das Grundst. umfaßt eine Fläche von 8475 qm. Das Fa- brikgebäude enthält zwei große Hallen u. ein 2 Etagen hohes Bürogebäude mit einer nutzbaren Fläche von ins- gesamt 4745 qm, außerdem gehören verschied. kleinere Baulichkeiten, Lagerhallen usw. noch dazu. Krananl. usw. sind innerhalb der Hallen u. auf den Fabrikhöfen reichlich vorhanden. Entwicklung: Das Werk in B.-Wittenau (früher F. G. Dittmann A.-G.) ist 66 911 qm groß, zur Hälfte mit Fabrikgeb., einem Direktionshaus usw. bebaut, mit Gleisanschluß versehen u. umfaßt folgende Werkstätt. Schmiede (4 Starke-Lufthämmer, 2 große Fallhämmer) moderne Dreherei, Schlosserei, Bohrerei, Stellmacherei für ca. 400 Stellmacher, Lackiererei u. Sattlerei. Beteiligungen: Die Ges. besitzt zusammen mit der Keim & Co. A.-G. in Nürnberg u. Hamburg % 50 % von dem A.-K. von 200 000 RM der Blechindustrie A.-G. in Berlin, 1929 gegr., deren Fabrik in der Lützowstr. 107/8 Bechemballagen, Haushaltungsartikel Spielwaren usw. herstellt u. vertreibt. Die Ges. besitzt ferner das gesamte Kap. von 20 000 Reichsmark der Turbon-Ventilatoren- und Apparateban G. m. b. H. in Berlin. 5 Mit der Hans Adolf Meyer & Co. G. m. b. H. fir Blechindustrie in Berlin-Tempelhof kam ein Vertrag zustande, nach dem v. 1./4. 1929 die Blechwarenfabri- kation unter Stillegung der Anlagen dieser Ges. für Rechnung der Blechindustrie A.-G. erfolgt. Aktienkapital: 1 621 000 RM in St.-Akt. zu 100 u. 1000 RM u. 700 (6 % kum.) Vorz.-Akt. mit öfach. Stimmrecht zu 30 RM. –— Die Vorz.-Akt. werden bei der Lidu. mit 110 % eingelöst. Kurs 1927–1931: 29.75, 48.25, 30, 10, –*7, Notiz 1932 in Berlin eingestellt. Beamte und Arbeiter: 1930: ca. 400. Bilanz am 31. Dez. 1930: Aktiva: Grundzs. u. Gebäude (Lützowstr. 107/08 722 330, Wittenau, Li- barser Str. 9–22 1 142 979, Reinickendorf, Graf-Rödern Allee 2–4 352 400, zus. 2 217 709 abz. Abschr. 23 660) 2 194 040, Aufwert.-K. Lützowstr. 127 644, Gleisanschlul 23 400, Maschinen u. Einricht. 136 380, Patente und Modelle 1, Fuhrpark 3130, Turbon G. m. b. H. 1, Ir ventar 1, Hyp. u. Regulier.-K. 69 600, Warenvorräte (Rohmat., halbfert. u. fert. Waren) 207 615, Kasso, Postscheck, Bank 11 010, Wechsel 1905, Beteil. 105 850, Debit. 360 684, Aktiv-Hyp. u. Hinterleg. 7450, Hyp- Til. 9750. – Passiva: A.-K. 1 621 000, Hyp.: Lützov. straße 800 000, do. Wittenau 142 500, do. Reinickendorf 150 000, Hinterleg. 577, Bankschuld 183 484, Akzept 84 391, Kredit. 100 303, Anzahl. 125 000, Steuerrück stellungen 5963, Interims-K. 44 048, rückständige Div. 37, Gewinnvortrag 1929 1138, Gewinn 1930 29. 8. 3 258 470 RM. Gewinn- u. Verlust-Rechnung: Debet: Hand- lungs-Unk. 545 468, Abschreib. 108 289, Gewinn 29. — Kredit: Fabrikat.-Bruttogewinn 521 636, Rückstell.- Uebertrag 132 149. Sa. 653 785 RM. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Berlin: Commerz- und Privat-Bank. Dividenden 1925–1930: St.-Akt.: 0 %. — Vorz.-Akt.: 0 %.