Metall- und Maschinen-Industrie. 4709 sonstige Mitteilungen: vVerbände: Die Ges. ist Mitglied des Verbandes deutscher Apparatebau-Anstalten, Berlin, des Vereins deutscher Maschinenbauanstalten, und durch eine Toch- ter-Ges. Mitglied des Verbandes Berliner Metall-Indu- strieller. Satzungen: Geschäftsjahr: Kalenderj. – G.-V.: Im 1. Sem. (1933 am 24./11,). – Je 200 RM A R =1St.- Gewinn-Verteilung: 5% zum R.-F. bis 10 % des A.-K., 6 % Div. auf Vorz.-Akt., bis zu 6 % Div. auf St.-Akt, vertragsmäßige Vergütung an Vorstand u. Angestellte, 10 % Tant. an A.-R. (jedoch mind. 500 RM für jedes Mitglied u. 1000 RM für den Vors.). Zahlstellen: Ges.-Kasse; Berlin: Dresdner Bank, Hardy & Co. G. m. b. H.; Hannover, München: Dresd- ner Bk.; München: Bayerische Hyp.- u. Wechselbank. Beteiligung. u. Tochtergesellschaften: Fabrik explosionssicherer Gefäße Salzkotten G. m. b. H. Gegründet 12./8. 1899. Nachdem der Gesamtbetrieb dieser Firma durch Erweiterung der Akt.-Ges. laut G.-V. v. 19./1. 1931 von dieser übernommen worden ist, besteht lediglich noch der Mantel dieser Tochterges. Laut Gesellschafter-Versammlungsbeschluß vom 28./11. 1932 ist diese in Liquidation getreten. Märkische Maschinen- und Apparatebau-Gesellschaft n. b. H. in Berlin, Heidestraße. Gegründet 17./10. 1919. Kapital 5000 RM. Zweck: Montage- u. Versuchsbetrieb. Maschinen- und Apparatebau-Ges. Martini & Hüneke n. b. H. in Berlin, Wilhelmstraße. Gegründet 24./3. 1906. Kapital 100 000 RM. – Zweck: Verwertung von Kon- struktionen, Herstellung von Apparaten für das Ge- biet der Wiedergewinnung flüchtiger Stoffe nach dem Wasch- und dem Kondensationsverfahren, ferner der Apparatebau im allgemeinen, der Verkauf von Naph- thalinabscheidern für Gaswerke, Entphenolungsanlagen für Abwässerreinigung, Wendeldraht, Füllkörper und Dampfkessel. Cheminova Gesellschaft zur Verwertung chem. Ver- fahren m. b. H. in Berlin. Gegründet am 7./12. 1923. Kapital 5000 RM. Die bisherige Tätigkeit dieser Firma ist von der Maschinen- und Apparatebau-Gesellschaft Martini & Hüneke m. b. H. in Berlin übernommen worden und ist die Cheminova laut Gesellschafter-Ver- sammlungsbeschlüssen v. 28./11. 1932 bzw. 5./1. 1933 in Liquidation getreten. Statistische Angaben: Aktienkapital: 1 050 000 RM in 4000 St.-Akt. zu 200 RM (Nr. 1–4000) und 1250 Vorz.-Akt. zu 200 RM mit 6 % Vorz.-Div. und mit einem Vorrecht am Liqu.- Erlös. Vorkriegskapital: 1 000 000 M. Urspr. 1 000 000 M, ausgegeben zum Nennbetrage u. von den Gründern übernommen. Erhöht 1922 um 500 000 Mark in 25 Nam.-Akt. zu 20 000 M u. 1923 um 5 000 000 M (auf 6 500 000) in 100 Nam.-Akt. Lit B. zu 50 000 M. Die G.-V. v. 1./12. 1924 beschloß Umstellung des A.-K. von 6 500 000 M auf 910 000 RM (je nom. 1000 M = 140 RM). Die Akt. zu 140 RM sind später in Stücke zu 500 RM um- getauscht worden. – Lt. G.-V. v. 15./4. 1925 Erhöhung um 390 000 RM auf 1 300 000 RM durch Ausgabe von 390 Akt. zu je 1000 RM. Die neuen Aktien, div.-ber. ab 1./1. 1925, wurden von einem Konsortium unter Führung von Hardy & Co., München, zu 106 % mit der Verpflich- tung übernommen, den alten Aktionären derart zum Be- zuge anzubieten, daß auf je nom. 4000 RM alte Aktien J neue Aktie zu je 1000 RM zum Kurse von 110 % bezogen werden konnte. Die 390 Aktien zu 1000 RM wurden lt. G.-V. v. 4./5. 1926 in 780 Aktien zu 500 RM umgewandelt. – Lit. G.-V. v. 4./5. 1926 weitere Erhöhung um 400 000 RM auf 1 700 000 RM, durch Ausgabe von 800 Aktien zu ie 500 RM. Von den jungen Aktien, div.-ber. ab 1./1. 1926, wurden 325 000 RM vom Konsortium (Hardy & Co. G. m. b. H.) mit der Verpflichtung übernommen, sie den alten Aktionären im Verhältnis 4: 1 zu 109½ % zum Bezuge an- zubieten. (Börsenzulass. im Nov. 1927.) Die Erhöhung um die restlichen 75 000 RM Aktien wurde im April 1927 durchgeführt. (Börsenzulass. im Dez. 1927.) Der Erlös aus der Kapitalserhöhung wurde für den Ausbau der neu- erworbenen Fabrik in Salzkotten u. zur Finanzierung von Anlagen zur Rückgewinnung flüchtiger Kohlenwasserstoffe verwendet. – Lt. G.-V. v. 10./5. 1927 Erhöhung um 300 000 RM in 600 Aktien zu 500 RM mit Div.-Ber. ab 1./1. 1927. Die neuen Aktien wurden von einem Konsor- tium unter Führung von Hardy & Co. G. m. b. H. über- nommen u. den alten Aktionären 6: 1 zu 140 % angeboten. (Börsenzulass. im Dez. 1927.) – Die G.-V. v. 14./9. 1932 (Mitt. gemäß § 240 HGB) beschloß Herabsetz. des A.-K. in erleichterter Form von 2 000 000 RM auf 800 000 RM durch Herabsetzung des Nennbetrages der Aktien auf 200 RM unter Verwendung des erzielten Buchgewinns zur Deckung des Verlustes aus 1931, zu Abschreibungen auf Anlagen, Beteiligungen, Forderungen usw.; sodann Wie- dererhöhung des Grundkapitals auf 1 050 000 RM durch Ausgabe von 1250 Vorz.-Akt. zu 200 RM mit einer nicht nachzahlbaren 6 %igen Vorzugs-Div. und einem Vorrecht am Liquidationserlös. Die neuen Vorz.-Akt. werden von dem Bankhaus Hardy u. Co. gegen Barzahlung übernom- men und sind ab 1./7. 1932 dividendenberechtigt. Bilanzen 31./12. 1927 31./12. 1928 31./12. 1929 31./12. 1930 31./12. 1931 31./12. 1932 Aktiva RM RM RM RM RM RM srundstück Zehlendorr.... 24 000 24 000 Zehlendorzz 95 000 90 909 89 09 0 758 200 3 09 92 990 Grundstück Salzkotten...... 3f Tabrikgebäude Salzkott(en 297 359 690 204 606 000 589 880 Tabrikgebäude Berlin, Heidestrabo.. 1 1 1 1 1 Maschinen und maschinelle Anlagen.. 96 000 94 000 127 000 123 500 95 000 76 000 M und Inventaru...... 236 001 360 003 411 003 391 905 315 003 251 4 Atente% ...... 3 = * Beteiligungdssesss 95 464 114 344 49 860 49 860 20 000 81 826 Umlaufsvermögen: 18 11 und Betriebsstoffe.. 3 3 Albfabrikate Fertigtabrikate 512 200 151 445 99 299 13 924 192 043 E Mötssz3 .... 1 874 Unabgerechnete Fabrikarbeiterlöhne... 3 4 995 do. Monteurlöähne... = 8= * * 480 5 0. Frachten = = == = 876 V orauszahlungen an Lieferanten u. Vertreter = = 15 876 DHlEk 3 10 137 Steuergutscheine..... = = 8 2 46 Forderungshypotheek.... 15 000 1 aaf ..%.. 26 552 448 970 orderung. = .. ................ Sicherungshinterlegung. 7 000 65 680 Forderungen an Vorstand und Angestellte 14 779 13 870 %%. 17 314 27189 und Postscheckguthaben... 36 535 113 740 602 083 991 985 7 640 14 627 und Scheckckk... 116 142 43 527 %%% % % % %%/ % * E=. — — — — 1 490 719 452 261 Summa 3 318 349 3 324 480 4915 232 4 279 042 3 485 060 2 708 128