4712 Metall- und Maschinen-Industrie. weise Tresoranlagen u. Geldschränke, ferner Biblio- thek- u. Museums-Schrank-Einricht., Gesenkschmiede- arbeiten sowie leichtere Eisenkonstruktionen her- gestellt. Die G.-V. v. 19./3. 1926 genehmigte einen im Nov. 1925 mit der Bode Geldschrankfabriken A.-G. in Hannover abgeschloss. Gemeinschaftsvertrag. Hiernach übernahm diese Fa. von der Panzer A.-G. die Herstell. von Geldschränken u. Tresoranlagen sowie von Archiv- u. Bibliothekeinrichtung. u. von Museumsschränken. Zu- gleich änderte sie die Fa. in Bode-Panzer Geldschrank A.-G. in Hannover mit Zweigniederl. in Berlin. Die Panzer A.-G. erhielt dafür bare Mittel in Höhe von 470 000 RM; außerdem wurde ihr ein Einfluß auf die Bode-Panzer A.-G. u. der Bezug auf Akt. dieser Ges. eingeräumt; auch wurde eine gewisse Dividenden- zahlung garantiert. Die gleiche G.-V. genehmigte die Umwandlung der bisherigen Zweigniederl. Wolgast in eine selbständige Ges. Zu diesem Zweck wurde eine A.-G. unter der Firma Gußstahlwerke Wolgast vorm. Panzer A.-G. in Wolgast gegründet. Das Kap. der neuen Ges. von 100 000 RM befand sich vollständig im Besitz der Panzer A.-G., wurde jedoch 1926 abgestoßen. Besitztum: Die Ges. besitzt in Berlin ein Grund- stück von 16 472 qm, an der Badstr 59 und an der Bastianstr. 17 belegen. Hiervon sind 10 236.56 qm be- baut. Außer einem Wohnhause mit Seitenflügel und Verwalt.-Gebäude sind eine Anzahl Werkstattgebäude, Automobil-Garagen u. Auto-Unterstellhallen sowie aus- gedehnte Wohlfahrtsräume vorhanden. Die Betriebs- kraft wird erzeugt durch eine 120-PS-Lokomobile sowie durch etwa 70 elektr. Motoren, denen die Energie mittels eigener Transformatorenanlage durch ein Hoch- spannungskabel von 6000 Volt vom Städtischen Elektri- zitätswerk zugeführt wird. Kapital: 360 000 RM in 1800 Aktien zu 200 R Vorkriegskapital: 1 800 000 M. Urspr. 300 000 M, erhöht bis 1923/24 auf 6 500 000 M Kap.-Umstell. lt. G.-V. v. 19./6. 1925 von 6,5 Mill. M unter Einziehung der bisher. 300 000 M Vorz.-Akt., mithin von 6,2 Mill. M auf 1 240 000 RM. Lt. G.-V. v. 18./12. 90 zwecks Ausbau der Ges. Erhöh. um 2 360 000 RM n 11 800 Akt. zu 200 RM. Zwecks Sanierung beschloß die G.-V. v. 24./J. 1929 Herabsetz. des A.-K. um 3 240 000 RI auf 360 000 RM durch Zusammenleg. der Akt. im Verh 10: 1. Die beschlossene Wiedererhöhung um 640 000 Ru wurde nicht durchgeführt. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. – G.-V.: 1933 an 15./9. – Stimmrecht: 1 St.-Akt. = 1 St. Gewinn-Verteilung: Mind. 5 % zum R.-F. (it erfüllt), dann 4 % Div. u. evtl. besondere Abschreib. u. Rückl., vom Rest vertragsm. Tant. an Vorst. 1. Beamte, 8 % Tant. an A.-R., Rest Super-Div. Bilanz am 30. Seyt. 1932: Aktiva: Grunddst 576 893, Gebäude 1 335 000, Maschinen 1, Mobiliar 1 Effekten 1, Beteiligung 1, Konto eigener Aktien (30 000 nom.) 1, Postscheck 5, Kasse 381, Debitoren 143 034, Verlust 358 815. – Passiva: A.-K. 360 000, Hyp. 6800, Obligationen 1547, Kreditoren: Banken 1 958 18, Sonstige 87 602. Sa. 2 414 133 RM. Gewinn- u. Verlust-Rechnung: Debet: Ver. lustvortrag 1930/31 173 998, Handlungsunkosten: ver- schiedene 4908, Teilzs. aus Grundschuld 8000, Hausver- waltungsunkostenanteil 3600, Abschreib. a. Anlagen 168 972, do. auf Beteiligungen 9999, Hausüberscm 10 379, verfallene Div. 283, Verlust 1931/32 184 817, Vortrag 1930/31 173 998. Sa. 369 477 RM. Kurs: Notiz in Berlin 1929 eingestellt. 192 6/2 7–1931/32: 0, 0, 0, 0, 0, 0 %. Zahlstellen: Berlin: Ges.-Kasse. Gebrüder Pierburg, Akt.-Ges. in Liqu. Sitz in Berlin-Tempelhof, KRingbahnstraße 40. Die Ges. stellte am 23./7. 1931 ihre Zahlungen ein. Das am 23./9. 1931 eröffnete Vergleichsverfahren ist am 4./12. 1931 nach Bestätigung des Vergleichs auf- gehoben worden. Der Vergleich sieht eine Vollbefrie- digung der Forderungen bis 500 RM vor, während die Gläubiger mit Forderungen bis 5000 RM mit 50 % be- friedigt u. den darüber hinausgehenden Gläubiger- forderungen der gesamte Liquidationserlös zur Ver- fügung gestellt würd. Die G.-V. v. 14./12. 1931 be- schloß Auflös. der Ges. Liquidatoren: Walter Gutt- mann, Dr. Günther Nauck. – Der G.-V. v. 23./3. 1932 wurde Mitteil. nach § 240 HGB. gemacht. Aufsichtsrat: Vors.: Prokurist Walter Hübner, Dir. Wilhelm Guse, Prokurist Fritz Israel, Berlin. Zweck: Herstellung u. Vertrieb von Stahlerzeug- nissen sowie industr. OÖOfenanlagen aller Art. Besitztum: Grundbesitz der Ges.: B.-Tempelhof, Ringbahnstr. 40 (Verwalt.-Gebäude, Stahllager, Ofen. bauwerkst. usw.), Mannheim, Luisencing (Bürogebäude), Düsseldorf u. Dresden. Kapital: 2 000 000 RM in 20 000 Akt. zu 100 RIl. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. — Stimmrecht. Bilanz am 31. Dez. 1931: Aktiva: Grundst. u. Gebäude 1, Inv. u. Auto 1500, elektr. Lichtanlage 1. Eff. 233, Debit. 111 634, flüssige Mittel 24 505, Waren 150 000, Verlustvortrag aus der Liqu.-Eröffnungsbilan 1 648 447. – Passiva: Hyp. u. Grundschuld 1. Kredit. 1 050 924, Aussonderungsansprüche der Lieferwerk 27 942, Bankschulden 811 454, Rückst. u. Steuern, lauf. Dienstverträge usw. 46 000. Sa. 1 933 322 RM. Gewinn. u. Verlust-Rechnung: Debet: Ver- lustvortrag 1 648 477 RM. — Kredit: Verlustvortrag 1 648 447 RM. Pneumotechnik Aktiengesellschaft. Sitz in Berlin NW 6, Luisenstraße 19. Vorstand: Dipl.-Ing. Alfred Pongracz. Aufsichtsrat: Dr. jur. Emil Sluzewski, Univ.- Prof. Dr. med. Alfred Güttich, Otto Wechselmann, Alfred Peters. Gegründet: 7./12. 1923; eingetragen 18./1. 1924. Zweck: Herstell u. Vertrieb von Preß- u. Saug- luftapparaten wie sonst. medizin. u. techn. Apparaten u. Beteilig. an ähnl. Unternehmungen. Kapital: 15 000 RM in 150 Akt. zu 100 RM. Urspr. 1000 Bill. M; lt. G.-V. v. 29./9. 1925 Umstell. von 1000 Bill. M auf 5000 RM. – Lt. gleicher G.-V. Erhöh. um 10 000 RM. Geschäftsjahr: Kalenderj. – G.-V.: Im ersten Geschäftshalbi. –— Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. 0 Bilanz am 31. Dez. 1932: Aktiva: Kasse 12) Postscheck 38, Außenstände 13 079, Warenbestand 13 178, Fertigfabrikate 2408, Einricht. 4758, Verlust 3003. – Passiva: A.-K. 15 000, R.-F. 16, Warenschulden 1524. Bankschulden 20 052. Sa. 36 592 RM. Gewinn- und Verlust- Rechnung: Dobes Zinsen 2056, Miete 2689, Gehälter 1276, Löhne 2902. Licht u. Kraft 134, Handlungsunkosten 2923, Steuerl 625, Provis. 717, Reise u. Ausstell. 1140, Patenfe 20, Propaganda 1193, Materialverbrauch 17 695, Abschreib. 528, Gewinn- u. Verlustkonto 3746. – Kredit: Waren- erlöse 34 707, Verlust 3003. Sa. 37 711 RM. Dividen den 1927–1932: 0 %. Zahlstelle: Ges.-Kasse.