4722 Metall- und Maschinen-Industrie. G. Wolff Aktiengesellschaft für Sitz in Berlin. Die Ges. wurde lt. Bekanntm. des Amtsger. Berlin- Charlottenburg v. 7./9. 1933 aufgefordert, binnen drei Monaten Widerspruch gegen die Löschung ihrer Firma Altmann Eisen- und Metall-Akt.-Ges. in Liqu. Sitz in Beuthen O.-S. Durch Beschluß der G.-V. v. 7./12. 1932 ist die Ges. aufgelöst. Lidquidatoren: Arthur Altmann und Gott- fried Altmann (bisher. Vorst.-Mitgl.). Aufsichtsrat: Bruno Altmann, Kattowitz; Robert Eisenbau-Aktiengesellschaft. Sitz in Beuthen O.-S. Vorstand: Johann Heinrich Bartels. Aufsichtsrat: Rechtsanwalt Albrecht Löhr, Ober- Ing. Fritz Weigmann, Gleiwitz; Wirkl. Geh. Rat Minist.-Dir. Dr. Harry -Ludewig, Neu-Strelitz (Meck- lenburg). Gegründet: 23./7. 1928; eingetragen 20./10. 1928. Zweck: Entwurf u. die Ausführung industrieller Anlagen. Vollmer-Werke, Maschinenfabrik-Aktiengesellschaft. Sitz in Biberach a. Riss. Vorstand: Heinr. Vollmer. Aufsichtsrat: Vors.: Fabrikant Johannes Hengst- ler, Aldingen; Stellv.: Betriebsleiter Gotthilf Vollmer, Biberach-Riss; Otto Vollmer, Leipzig; Fabrikant Ernst Müller, Aldingen. Gegründet: 12./8. 1921; eingetragen 29./9. 1921. Die Firma besteht seit 1910. Zweck: Herstellung u. Vertrieb von Spezial- maschinen, insbes. von Schärf- u. Schränkmaschinen für Bandsägen aller Art u. Vornahme aller Handels- geschäfte, die hiermit in unmittelbarem oder mittel- barem Zusammenhang stehen, unter Uebernahme der Masch.-Fabr. von Heinrich Vollmer. Ende 1922 wurde im Wege der Fusion das Ges.-Vermögen der Biberacher Werkzeugfabrik A.-G. übernommen. Kapital: 105 000 RM in 1150 Vorz.- u. 4100 St,- Akt. zu 20 RM. Urspr. 3 0900 000 M, erhöht bis 1923 auf 11 500 000 M. Lt. G.-V. v. 27./9. 1924 Umstell. von 11 500 000 M auf 230 000 RM in 2300 Vorz.- u. 9200 St.-Akt. zu 20 RM. —– Die G.-V. v. 4./12. 1926 beschloß Herabsetz. des A.-K. um 115 000 RM im Verh. 2: 1. – Ut. G.-V. v. 11./6. 1932 Herabsetz. des A.-K. in erleichterter Form um 10 000 RM durch Einzieh. von 500 eigenen St.-Akt. zu 20 RM. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. – G.-V.: 1933 am 17./6. Stimmrecht: 1 St.-Akt. = 1 St.; 1 Vorz.-Akt. = 10 St. Anker-Werke Aktiengesellschaft. Sitz in Bielefeld, Ravensberger Straße 12. Verwaltung: Vorstand: Gen.-Dir. Otto Kramer, Dir. Dr. Otto Kramer (beide in Bielefeld). Prokuristen: O. Delkeskamp, W. Reineke, J. Nie- kamp, M. Werner, W. Naumann, Kurt Kramer. Aufsichtsrat: Vors.: Gen.-Dir. Paul Lohmann (Bielefeld); Stellv.: Bank-Dir. Albert Osthoff Dresdner Bank) (Bielefeld); Frau Tilly Kramer (Bielefeld), Theo- dor Schumacher (Münster). Entwicklung: Gegründet: 14./8. 1895 (eingetr. 11./10. 1895) durch Uebernahme der seit 1876 bestehenden Fabrik von 4300, Zinsen 7290, Besitzsteuern 6233, Handlungs- und Automaten- u. Automobilbhau. zu erheben. Lt. amtlicher Bekanntmachung vom 16./1 1933 ist die Firma erloschen. Altmann, Breslau; Rechtsanwalt Dr. Hugo Becher Beuthen O.-S., Gartenstr. 22. Kapital: 6000 RM in 60 Akt. zu 100 RM. Kapital: 50 000 RM in 50 Akt. zu 1000 RM, über. nommen von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. – G.-V.: Im ersten Geschäftshalbj. – Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanzen sind seit 1930 nicht veröffentl. worden. Dividende 1928/29: 4 %. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Bilanz am 31. Dez. 1932: Aktiva: Grund u. Boden 16 300, Fabrikgebäude 34 800, Betriebsmaschinen 30 485, Werkzeuge u. Vorrichtungen 5200, Einricht. 5500, Modelle 1, Fahrzeug 2800, Roh-, Hilfs- u. Be. triebsstoffe 9502, halbfertige Erzeugnisse 39 541, fer- tige Erzeugnisse 17 783, eigene Aktien (nom. 600 N00 300, Debitoren für Warenlief.1) 44 014, Forderungen an Vorstand, Angestellte u. Vertreter 6762, Kasse einschl. Postscheckguthaben 1996, Verlustvortrag aus 1931 6100. Passiva: St.-A. 82 000, Vorz.-Akt. 23 000, Wertberich- tigungsposten: Delkredererücklage2) 4799, Darlehen ges. 8500, Warengläubiger u. für sonst. Leist. 22 200, Akzepte 6303, Bankz) 70 551, Uebergangsposten 1700, Reingewinn 1932 1941. Sa. 221 084 RM. 1) Zum Teil unter Eigentumsvorbehalt geliefert. 2) Obligo bei Kundenwechseln 9918 RM. 3) Durch Grundschuld gesichert. Gewinn- u. Verlust-Rechnung: Debet: Löhne u. Gehältert) 48 247, soz. Abgaben 11 508, Abschreib. auf Anlagevermögen 6868, do. auf Umlaufsvermögen Betriebsunkosten 51 357, Reingewinn in 1932 1911. —– Kredit: Fabrikationsbruttogewinn 121 745, ao. Er- trag aus Gebäude 16 000. Sa. 137 745 RM. 1) Bezüge des Vorstands und Aufsichtsrats 6647 NI, Dividenden 1927–1932: 0 %. Zahlstellen: Biberach-Riss: Oberamtssparkasse. Hengstenberg & Co. ab 1./7. 1895 für 1 250 000 RI in Aktien. Firma lautete bis Dez. 1906 Bielefelder Wäl- maschinen- u. Fahrrad-Fabrik vorm. Hengstenberg 6 Co., seitdem wie oben. Zweck: Anfertig. u. Vertrieb von Nähmasch., Fahrrädern, Registrierkassen, Frankiermasch., Freistemplern un anderen mit diesen verwandten Artikeln, sowie Erwerb, Errichtung u. Betrieb ähnlicher Unternehmungen. Besitztum: Ein an der Rapvensberger Straße in Bielefeld gele genes Fabrikgrundst. von 11 000 qm sowie ein Neuban