4730 Metall- und Maschinen-Industrie. Manx Kohl Aktiengesellschaft. 0 Sitz in Chemnitz, Adorfer Straße 20. Verwaltung: Vorstand: Linus Reichel. Prokuristen: A. Krause, K. Kresse, R. Leon- hardt. Aufsichtsrat: Vors.: Bank-Dir. Alfr. Krause; Stellv. Rechtsanwalt Dr. Max Neumeister, Frau Stadt- rat S. Kohl, Chemnitz; Kaufm. Horst Kohl, Erfurt; Fabrik-Dir. Ernst Bürger, Chemnitz. Gründung: Die Ges. wurde gegründet am 9./12. 1908 mit Wirkung ab 1./7. 1908; eingetr. 10./2. 1909. Zweck: Uebern. und Fortbetr. des in Chemnitz unter der Firma Max Kohl besteh. Geschäfts sowie die Herstell. von App. u. Anl. jed. Art für wissenschaftl. u. techn. Zwecke. Besitztum: Die Grundst. der Ges., in nächster Nähe des Süd- bahnhofes gelegen, werden von drei Straßen, der Adorfer-, Elsasser- und Prinzenstr. begrenzt u. be- decken eine Grundfläche von zus. 10 260 qm, davon sind 2447 qm bebaut. Zur Herstell. ihrer Fabrikate besitzt die Ges. eine eigene Kraftanlage von 175 PS mit Dampfkesseln und 2 Dampfmaschinen, ferner einen großen Drehstrom-Gleichstrom-Umformer, 3 Dynamo- maschinen, 3 Akkumulatorenbatterien, 20 Elektro- motoren, 221 Metall- und 22 Holzbearbeitungsmasch. Die Fabrikation erstreckt sich hauptsächlich auf physikalische Apparate für den Unterricht in Mittel- und Hochschulen, sowie auf vollständige Einricht. physikalischer und chemischer Lehrzimmer, Hörsäle und Laboratorien, ferner Meßapparate für Textil- fabriken. Ca. 200 Arb. und 40 Beamte. Sonstige Mitteilungen: Satzungen: Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. – G. 1933 am 13./12. – Stimmrecht: 1 St.-Akt. = 1 1 Vorz.-Akt. = 5 St., in best. Fällen 60 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., höchstens 15 % Tant. bzw. Vergüt. an Vorst. und Beamte, 4 % Div., 10 % Tant. an A.-R. (außerdem eine feste Ver- gütung von 800 RM pro Mitglied und von 2400 RM an den Vors.), Rest zur Verfüg. der G.-V. Maschinenbau-Anstalt Moll Aktiengesellschaft. Sitz in Chemnitz, Uferstraße 8S. Vorstand: Walther Moll. Aufsichtsrat: Rechtsanwalt Dr. Regler, Elisabeth Moll, Chemnitz; Max Mützlitz, Berlin. Gegründet: 20./4. u. 3./6. 1922; eingetr. 22./8. 1922. Zweck: Fabrikation von Masch. jeder Art u. der Handel mit solchen. Spezialität: Elektr. Schweiß- maschinen, Bäckereimaschinen. Kapital: 250 000 RM in 500 Akt. zu 500 RM. Urspr. 6 000 000 M in 5500 St.-Akt. u. 500 Vorz.-Akt. zu 1000 M. – Die G.-V. v. 17./11. 1924 beschloß Umstell. von 6 Mill. M auf 500 000 RM in 500 Akt. zu 1000 RM Durch Beschluß der G.-V. v. 14./12. 1932 ist das Grund- kapital in Höhe von 500 000 RM in erleichterter Form um 250 000 RM herabgesetzt worden. Frau Zahlstellen: Dresden, Leipzig, dener Bank und deren Niederlass. Statistische Angaben: Kapital: 1 398 200 RM in 4649 St.-Akt. zu 300 Rl und 35 Nam.-Vorz.-Akt. zu 100 RM. Urspr. 1 600 000 M (Vorkriegskapital). 1920–1923 f6 hönt auf 26 Mill. M. — Lt. G.-V. v. 9./12. 1924 Unsff Lon 2e Mill. M auf 2 005 000 RM in der Weisc, daß t. Nennwert der St.-Akt. von 1000 M auf 80 RM umgestellt wurde, während die 250 Vorz.-Akt. zu je 4000 M in 1250 zu je 4 RM umgewandelt u. dann in 250 Stücke zu jt- 5 Akt. eingeteilt wurden. 1927 Neustückelung des A. K —= Lt. G.-V. v. 19./10. 19382 Herabsetz. des A.-K. in . leichterter Form von 2 005 000 RM auf 1 398 200 RM durch Einziehung von nom. 1500 RM Nam.-Vorz.-Akt. sowie Zusammenleg. des Test. lichen St.-A.-K. im Verh. 4: 3. Grofßaktionäre: Die Mitgl. des Vorst. u. 4.) Kurs ult. 1927–1933: 98.5, 80, 90, 44, 40 26, – (5./5.: 27.50) %. In Dresden notiert. — Auch i Chemnitz notiert. Dividenden 1926/2 7–1932/33: St.-Akt. 0 7, 10, 7, 0, 0, 0 %; Vorz.-Akt. 10, 10, 10, 10, 0, 0, 0%. Bilanz am 30. Juni 1933: Aktiva: Grundtt 243 720, Wohngebäude 133 421, Fabrikgebäude u. Ein- richtungen 372 984, Maschinen 18 597, Werkzeuge, B. triebs- und Geschäftsinventar 17 135, Roh-, Hilfs- und Betriebsstoffe 26 295, halbfertige Erzeugnisse 115 130 fertige Erzeugnisse 210 736, Wertpapiere 193 784, For- derungen für Warenlieferungen 24 827, Kassenbestand und Guthaben bei Notenbanken, Postscheckämtern und Sparkassen 4496, Bankguthaben 1216, Rechnungsabgren. 12 052, Verlust 184 781. – Passiva: St.-Akt. 1 394 70, Vorz.-Akt. 3500, gesetzl. R.-F. 139 820, Vorauszahlungen von Kunden 862, Warenlieferungen und sonstige Leis. 10 527, rückständige Div. 540, Rechnungsabgrenz. 9231 Sa. 1 559 183 RM. Gewinn- u. Verlust-Rechnung: Debet: Löhne und Gehälter 156 878, soziale Abgaben 8247, Abschreib auf Anlagen 45 095, Abschreib. auf Aufwertungsaus gleich 3630, Besitz- u. Ertragsteuern 29 694, sonstige Aufwendungen 63 421. – Kredit: Fabrikations-Rohüber- schuß 56 438, Kapitalzinsen und Mietzinserträge 24 238 außerordentliche Erträge 41 508, Verlust im Jahre 1932/33*) 184 781. Sa. 306 965 RM. *) Gedeckt mit 139 820 RM durch Entnahme aus dem R.-F., Rest von 44 961 RM wird vorgetragen. Bezüge des Vorst. u. A.-R. betrugen 30 484 RM bzv. 6882 RM. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Chemnitz: Drez. Geschäftsjahr: Kalenderj. – G.-V.: Im ersten Geschäftshalbj. – Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1930: Aktiva: Grundst u. Gebäude 184 300, Masch. 94 182, Fabrikation 107 715 Kassa 56, Wechsel 889, Kontokorrent 199 131, Asi0 7480, Verlustvortrag 1929 11 458, Verlust 1930 27 48. – Passiva: A.-K. 500 000, Hyp. 87 125, Kontokorrent 45 575. Sa. 632 700 RM. Gewinn- u. Verlust-Rechnung: Debet: Ab- schreib. 11 632, Fabrikat.-Unk. 269 283. – Kredit. Fr brikation 252 991, Emballage 436, Verlust 1930 27 48. Sa. 280 916 RM. Dividenden 1927–1930: 0 %. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Maschinenfabrik Kappel. (In Konkurs.) Sitz in Chemnitz-Kappel. Die Ges. mußte Anfang Juli 1931 die Zahlungen Konkurs eröffnet wurde. Konkursvervalter Rf anwalt Dr. Schumann, Chemnitz, Rathenaustrabe Grundstücken und Ge- einstellen. Ein angestrebter Vergleich, der von der Chemnitzer Handelskammer nicht befürwortet werden konnte, kam nicht zustande, so daß am 17./9. 1931 Der Status weist einschl. bäuden, Maschinen, halbfertigen Waren und Warel 140 400 RM Stammaktien und non.