4738 Metall- und Maschinen-Industrie. gleichs wieder aufgehoben. –— Filiale (Verkaufsstelle) in Magdeburg. – Die Ges. gehört zum Stumm-Konzern. Kapital: 250 000 RM in 100 Vorz.-Akt. u. 400 St.- Akt. zu 500 RM. Stimmrecht: 1 Vorz.-Akt. = 10fach. St.-Recht. Bilanz am 30. April 1930: Aktiva: Grundst. 13 000, Gebäude 134 800, Masch. 60 600, Werkz. 1, Werkstattinventar 1, Büro-Einricht. 3000, Auto 10 000, Modelle u. Patente 1, Ausstell.- u. Außen-Inv. 1, Wechsel 10 826, Postscheck 569, Kassa 1565, Bankguth. 1 St.-Akt. = 1 St., Debit. 519 567, Vorräte 457 278. –— A.-K. 250 000, R.-F. 25 000, Hyp. 250 124 141 216, Gläubiger 228 640, 309 164, Läbnelf rungen 85 251, Bankschulden 9158, Rückstell 34 00., Gewinn 19 073. Sa. 1 351 630 RM. Gewinn- u. Verlust-Rechnung: bDebet: 3 schreibungen 23 408, Rückstell. 9366, Gen.-Unk. 585 f0l Gewinn (Vortrag aus 1928/29: 14 063 — Gewinn 1. 1929 30 5000) 19 073 (aavon Sonderabschreinngan 15 000, Vortrag 4073). – Kredit: Gewinnvortrag 14 063 Bruttogew. 623 746. Sa. 637 809 RM. Passiva: B. Holthaus, Maschinenfabrik, Aktiengesellschaft. Sitz in Dinklage (Oldenburg). Vorstand: Heinrich Schriefer, Kurt Fulde. Prokurist: Ewers. Aufsichtsrat: Vors.: J. Vassmer, Bremen; Stellv.: Bank-Dir. Ferd. Sparke, Oldenburg; Dr. Fritz Meyer, Gemeindevorsteher Franz Diekmann, Dinklage; Prof. H. Thörner, Vechta. Gegründet: 16./9. 1903 mit Wirkung ab 1./7. 1903; eingetr. 18./9. 1903. Die Ges. ist hervorgegangen aus dem früh. von B. Holthaus in Dinklage betrieb. Fabrik- unternehmen. – Zweigniederl. in Bad Zwischenahn. Zweck: Fabrikation und Verkauf von landwirt- schaftl. u. anderen Masch., der Erwerb, die Entnahme u. die Verwert. hierauf bezügl. Patente, Lizenzen u. Gebrauchsmuster, die Erricht., der Erwerb u. die Ver- äußerung von Fabriken, Anlagen u. Liegenschaften sowie der Betrieb aller anderen Geschäfte, die nach Ansicht des Vorstands u. des Aufsichsrats im Interesse der Ges. zweckmäßig sind. Die Ges. erzeugt u. a. Dampfdrescher, Motordrescher, Strohpressen, Hack- maschinen, Strohschneider mit Gebläse u. Heubläser. Die G.-V. vom 28./12. 1926 genehmigte den mit der Grashorn-Maschinen-Werke A.-G. in Bad Zwischenahn geschlossenen Vertrag, wonach das Vermögen der Gras- horn-Maschinen-Werke A.-G. unter Ausschluß der Liqu. als Ganzes auf die Ges. übertragen wird unter Um- tausch von je 300 RM Grashorn-Vorzugsaktien gegen je 240 RM Akt. der Ges. u. von je 300 RM Grashorn- Stammaktien gegen je 120 RM Akt. der Ges. Kapital: 366 500 RM in 713 St.-Akt. zu 500 RM und 500 St.-Akt. zu 20 RM. Vorkriegskapital: 800 000 M. Urspr. 1 Mill. M; 1906 Herabsetz. auf 800 000 M. 1920 bis 1923 erhöht bis auf 6 000 000 M. – Lt. G.-V. vom 15./12. 1924 Umstell. des A.-K. von 6 Mill. M auf 900 000 Reichsmark (1000 M = 150 RM). – Lt. G.-V. v. 28./12. 1926 Herabsetz. des Kap. von 900 000 RM auf 360 000 RM durch Herabsetz. des Nennbetrages der 6000 Aktien zu 150 RM auf je 60 RM; sodann Wiedererhöh. auf 850 000 Reichsmark durch Ausgabe von 490 Nam.-Akt. zu 1000 Reichsmark, Div.-ber. ab 1./1. 1927. Ein Konsortium unter Führung der Oldenburgischen Landesbank hat die neuen Aktien übernommen mit der Verpflichtung, einen Teilbe- trag den bisherigen Aktion. zum Bezuge anzubieten. –— Die G.-V. v. 25./8. 1928 beschloß Erhöhung um bis zu 750 000 RM durch Ausgabe von 8 % Vorz.-Akt. – Die G.-V. v. 10./11. 1928 beschloß unter Aufhebung des Kap.- Erhöh.-Beschlusses der G.-V. v. 25./8. 1928 die Herab- setzung des A.-K. von 850 000 RM auf 283 000 (3: 1) u. sodann Wiedererhöhung um 517 000 RM auf 800 000 RM durch Ausgabe vYvon Aktien zu 1000 RM, div.-ber. ab 1./ 1929. Ht. G.-V. v. 14./6. 1932 Herabsetz. des A.-K. a0 733 000 RM durch Einziehung eigener Akt. im Gesamt- betrage von 67 000 RM in vereinfachter Form zwecks teil- weiser Deckung des Verlustes aus 1930 u. 1981,. — Die G.-V. v. 20./9. 1983 beschloß Herabsetz. in erleicter- ter Form von 733 000 RM auf 366 500 RM durch Zusam- menlegung der Aktien 2: 1. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. –— G.-V.: 1933 an 20./9. – Stimmrecht: Je 20 RM A.-K. = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1932: Aktiva: Grundst. 57 620, Geschäfts- und Wohngebäude 91 000, Fabrik. gebäude 201 500, Betriebsmaschinen, Transmissionen u. Kesselanlagen 81 100, Arbeitsmaschinen 94 420, Werk. zeuge 2, Heizungs- und Lichtanlagen 2, Betriebsinv. 1. Mobilien 2, Modelle 2, Fuhrpark 800, Anschlußgleise 1, Patente 1, Anteile 1500, Rohmaterialien 72 979, halb- fertige Erzeugnisse 30 381, fertige Erzeugnisse 120 616, Hypotheken 4035, Steuergutscheine 850, Forderungen aus Warenlieferungen usw. 116 122, Wechselbestand 6661, Kassenbestand, Bank- und Postscheckguthaben 27 390, (Bürgschaft für Rückgriffsrechte 17 500, davon in Anspruch genommen 13 862). – Passiva: A.X. 366 500, ges. R.-F. 36 650, Delkrederekonto 40 000, Dar- lehen, langfristig 329 420, Anzahlungen von Kunden 6406, Verbindlichkeiten aus Warenlieferungen unl Leistungen 35 807, Verbindlichkeit aus Darlehnsbürg- schaft 6862, sonstige Verbindlichkeiten 2278, Verbind- lichkeiten gegenüber Banken 66 357, Akzepte 13 950, Rechnungsabgrenzungsposten 2755, (Bürgschaft für Rückgriffsrechte 17 500, davon in Anspruch genommen 13 862). Sa. 906 986 RM. Gewinn- u. Verlust-Rechnung: Debet: Lölnne und Gehälter 114 026, soziale Abgaben 8656, Abschrei- bungen auf Anlagen 55 338, Abschreibungen auf Forde. rungen 13 808, Zinsen 31 081, Besitzsteuern 9102, sonst. Aufwendungen 126 450, Zuweisung an R.-F. 36 650, Zu- weisung auf Delkrederekonto 21 391, Verlustvortrag aus 1931 118 273. – Kredit: Betriebsertrag 161 459, Mieten 4886, Erträge aus Anteilen 36, Sondererträge 1900, Buchgewinn aus Kapitalherabsetzung 366 500. 83. 534 781 RM. Bezüge an Vorst. u. A.-R. 21 103 RM. Dividenden 192 7–1932: 0 %. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Oldenburg: Oldenburg. Landesbank, OÖldenburg. Spar- und Leihbank, Reichs- bank. beliefen sich 1982 auf Weißeritztalwerk Akt.-Ges. in Liqu. Sitz in Dippoldiswalde i. Sa. Der G.-V. vom 24./8. 1926 wurde Mitteil. nach § 240 HGB. gemacht. Zur Abwendung des Konkurses wurde am 28./8. 1928 über die Ges. das Vergleichsverfahren eröffnet. Die G.-V. vom 24./9. 1928 beschloß sodann Auflösung der Ges. Liquidatoren: Dir. Rudolf Petzold, Dresden A 19, Müller-Berset-Straße 21, Kaufmann Her- mann Schubert, Dresden. Aufsichtsrat: Vors.: Fabrikbesitzer Arno Götz, Stellv.: Bank-Dir. Richard Wagner, Regierungsrat a. D. Synd. Dr. Kaufmann, Herm. Renz, Handelsgerichtsrat Curt E.' Donner, Dresden. Zweck war Herstellung, Ankauf und Vertrieb von Maschinen, Apparaten, Werkzeugen usw., Sitzmöbeln uSwW. Kapital: 120 000 RM in 625 St.-Akt. zu 20 NM. 1000 St.-Akt. zu 100 RM sowie 75 Vorz.-Akt. zu 100 Reichsmark. Liquidations-Bilanz am 25. Sept. 1928: Aktiva: Grundst. und Betriebseinricht. 143 075, Kasse. Postscheck, Stadtgiro, Wechsel 15 683, Außienstünde 44 809, Bestände 3000, Verl. 123 824. – Passiva: A.-K. 120 000, Verbindlichkeiten 210 392 RM. Gewinn- u. Verlust-Rechnung: Debet.: 5 lustvortrag 105 302, Generalunkosten 98 226. – Kredit: Bruttogewinn 79 704, Verlust 18 521 RM.