4741 „ itung dieser Erzeugnisse, Betrieb von alez Art, die auf die Lagerung, den Mafe und die Beförderung von Eisen-, Stahl- und aalerseugnissen, Bergwerks- und Hüttenerzeug- vissen gerichtet sind, die Beteiligung an solchen Tnernchm. oder deren Erwerb. –— Die Ges. u. die Ferrostaal A.-G. in Essen haben in Essen eine ge. neinsame Lagerhaltung beschlossen, die ab 1./1. 1932 in Kraft treten soll. Kapital: 9 000 000 RM in 9000 Akt. zu 1000 RM. Mmr. 12 000 000 RM in 12 000 Aktien zu 1000 RI. — Lt. G.-V. v. 13./12. 1933 Herabsetz. um weitere 3 000 000 Da die Vereinigte Stahlwerke 1. G. die überwiegende Mehrheit der Aktien der alten Heinr. Aug. Schulte A.-G. besaß, gelangte sie auch un den Mehrheitsbesitz der durch die Umformung neu- geschaffenen Aktien. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. – G.-V.: Im ersten Geschäftshalbj. –— Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Seypt. 1931: Aktiva: Grundst. 1 801 951, Gebäude 3 629 543, Lager-, Werks- u. Büro- einricht. Fuhrparks u. dergl. 1 956 344, Vorauszahl. auf Neuanlagen 79 790, Beteil. 1 684 821, Wertp. 5000, Waren 2 692 955, Schuldner 12 977 401, flüssige Mittel 829 763, Verlust (1 209 238 ab Gewinnvortrag 1./10. 1930 9565) 1 199 673. – Passiva: A.-K. 12 000 000, gesetzl. Reserve 1 200 000, Abschr. a. Anlag. 1 817 518, Gläubiger 11 839 724. Sa. 26 857 242 RM. Gewinn- u. Verlust-Rechnung: Debet: Gen.- Unk. einschl. bes. Rückstell. 6 337 423, Abschreibung. 364 373. – Kredit: Gewinnvortrag 9565, Warenbrutto- gewinn 5 492 558, Verlust (1 209 238 ab Gewinnvortrag 1./10. 1930 9565) 1 199 673. Sa. 6 701 796 RM. Dividenden 192 6/2 7–1930/31: 5, 6, 6, 4, 0 %. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Aktiengesellschaft vorm. Seidel & Naumann. / Sitz in Dresden (Hamburger Str. 19) Verwaltung: vorstand: Dipl.-Ing. Werner Bastänier, Franz hergmann (beide in Dresden). Aufsichtsrat: Vors.: Konsul Kurt Krahmer Oresden); Stellv.: Gen.-Dir. a. D. W. Henkel (Dresden); sonst. Mitgl.: Bank-Dir. Dr. Viktor v. Klemperer Dresdner Bank] (Dresden); Dr. Walter Naumann zu fönigsbrüäck (Königsbrück), Oberjustizrat Dr. F. popper (Dresden), Dir. Konstantin Brückner [E. Gund- nch A.-G.] (Bielefeld). Entwicklung: Gegründet: 1868, als A.-G. 6./5. 1886 unter der Firma Nähmaschinenfabrik und Eisengießerei vorm. eidel & Naumann; jetzige Firma lt. G.-V. v. 26./4. 1900. Zweck: Herstellung u. Verkauf von Nähmaschinen u. Fahr- fädern, deren Bestandteilen u. anderen durch Massen- fabrikation herzustellenden verwandten Artikeln, Schreibmaschinen (Ideal u. Erika) u. Buchungs- naschinen. Besitztum: Die Ges. besitzt Werkanlagen in Dresden von etwa 36 500 am Grundfläche, wovon etwa 25 000 qm bebaut sind, ferner Anlagen in Heidenau, mit einem Flächen- inhalt von ca. 80 000 qm, hiervon sind ca. 7000 qm bebaut, während ca. 8000 am auf Gleisanlagen und Tabrikhof entfallen. Im Dresdner Werk erfolgt die Herstellung der Masch.; außerdem befinden sich hier – (Börsenname: Seidel & Naumann.) die Lackiererei, Nickelei und Tischlerei, während die Gußteile in Heidenau hergestellt werden. Das Dresdner Werk verfügt über zwei Dampfkessel mit 850 qm Heiz- fläche, zwei Dampfturbinen von zus. 3500 PS zur Erzeugung des elektr. Stromes, etwa 3000 Werkzeug- maschinen und außerdem über 800 Elektromotoren zum Antrieb der Werkzeugmaschinen. Die Gießerei in Heidenau hat drei Kupolöfen, ferner sind dort zur Herstellung der Gußstücke 80 Formmaschinen in Be- nutzung. Gesamtgrundbesitz der Ges. rd. 139 000 qm, davon bebaut 32 000 qm. Filialen: In Paris unterhält die Ges. eine Verkaufsniederlage. Sonstige Mitteilungen: Verbände, denen die Ges. angehört: Verband Sächs. Industrieller und Verband der Metallindustriellen, Dresden. Satzungen: Geschäftsiahr: Kalenderj. –— G.-V.: Im I. Sem. (1933 am 21./12.). – Stimmrecht: Je 100 RM St.-A. = 1 St. – Gewinnverteilung: 5 % zum R.-F. bis zu 20 % des A.-K., Div. an St.-Akt., 10 % Tant. an A.-R. (außer einer festen Vergüt. von 2000 RM je Mitgl., der Vors. 4000 RM), 2 % (mindestens 3000 RM) an Pens.- u. Invalidenkasse für Beamte u. Arbeiter, Rest Superdiv. bzw. zur Verfüg. der G.-V. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Dresden u. Berlin: Dresdner Bank, Deutsche Bank u. Disc.-Ges. und den sonst. Niederlassungen dieser Banken. seit 1929 Bilanzen 31./12. 1927 31./12.1928 31./12.1929 31./12. 19560 31./12.1931 31./12. 1932 Alntiva RM RM RM RM RM RM Alagevermögen: a 33% . 1 450 000 1 450 000 1 450 000 1 450 000 1 755 905 1 669 009 rikgebäude und andere Baulichkeiten.. 1 1 feschäts- und Wohnhäuser ... 1 950 000 1 950 000 1 900 000 1 900 000 186 000 150 000 Maschinen und maschinelle Anlagen 750 000 850 000 700 000 700 000 675 000 1 164 895 M Betriebs- und Geschäftsinventar. 700 000 500 000 350 000 600 000 575 000 83 005 % 1 1 1 0 1 1 11 %%h . Unter „Forderungen'' verbucht 705 075 234 632 U Mauisvermögen ― M Betriebsstoffe... 1 476 660 2 194 687 1 317 448 1 201 592 905 275 ¹½ ¹ ⁴Eÿf½N % . 2 526 264 2 541 198 2 173 241 2 085 217 % . 89 445 84 445 83 520 6 500 Hypothekendarlehen... 51.000 a auf Grund von Warenlieferungen Eistüngen 1. 458 195 Torderungen an abhängige u. Konzerngesell- 4 044 862 5 056 020 5 078 231 4 917 971 3 086 470 K kk 1 340 468 Dankguthaben. 211 616 6%% 92 534 % .. 110 010 99 000 130 000 206 000 650 000 14 451 Ma einschl. Reichsbank- u. Postscheckguth. 10 804 10 236 10 680 8 749 8 478 29 755 00 elDepot-Konto, Dresdner Bank.. — 3 = 8 1 168 997 38 Mwalf 3 der Rechnungsabgrenzung dienen 63 % 3 3 33 2 9000 (008 000) Summa 13 089 174 15 425 659 13 546 145 13 525 513 13 842 785 9 588 615