4746 Metall- und Maschinen-Industrie. Gegründet: 8./12. 1894; eingetragen 31./12. 1894. Zweck: Herstellung und Vertrieb von Maschinen aller Art, insbes. für die Kartonagen- u. Lederwaren- erzeugung, für Koffer, Papierwaren usw., für Buch- bindereien u. für verwandte Betriebe, die Erzeugung von Kartonagen und Pappwaren aller Art, ebenso von Nieten, Klammern und Feinblechwaren für diese und ähnliche Geschäftszweige. Fabrikationsgebiet: Kartonagenmaschinen zur Herstellung von Versandschachteln, Schuh- u. Wäsche- kartons, Faltschachteln mit u. ohne Druck, viereckigen u. fassonierten Schachteln nach dem Kappen-, Doppel- boden-, Vorstehrand- u. Ziehsystem, Etuis, Lagerkästen, Hutkartons usw.; Maschinen zum Schneiden, Stanzen, Biegen, Rillen, Ritzen, Nuten, Prägen, Leimen, Heften u. Nieten. — Hochleistungsautomaten zur Massenher- stellung gestanzter, geprägter u. gezogener Packungen u. Pappgegenstände; Druck- u. Stanzautomaten zur Herstell. von Schachtelzuschnitten aus Rollenkarton, Einwickelpapieren u. Papierzuschnitten. – Koffer- fabrikations-Maschinen zur Herstell. von Koffern aus Leder, Vulkanfiber oder Pappe, von Picknickkoffern, Stadtkoffern, Markt- oder Aktentaschen u. dergl.; Spe- zialmaschinen zum Schneiden, Ausstanzen, Biegen, Nieten u. Heften. – Werkzeuge, Nieten, Klammern, Heftmaterialien. Besitztum: Das Fabrikgrundstück der Ges. be- sitzt ca. 8000 qm Flächenraum. Bebaut sind für Fa- brikzwecke usw. ca. 3100 qm. Hergestellt werden neu- zeitliche Maschinen für Kartonnagen u. Massenpack., Papier-, Pappe- u. Lederverarbeit. einschl. Kofferher- stellung, Automaten zur Schachtel-Fabrikation nach eigenen Systemen, Nieten, Blechklammern u. sonst. Heft- materialien für verschied. Verschlußzwecke. Etwa 550 Angestellte, Arbeiter u. Arbeiterinnen. Tochtergesellschaften: Die Ges. besitzt das gesamte Kap. der Sächsischen Cartonnagen-Maschinen- Gesellschaft m. b. H., Bodenbach (St.-Kap. 20 000 Kc) sowie der Dresdner Taschen- u. Kartonnagen-Werke G. m. b. H., Dresden, (St.-Kap. 20 000 RM). Die Tochterges. Donar-Werk, Werkzeugmaschinenfabrik m. b. H., Dresden-N., wurde am 15./12. 1925 stillgelegt u Ende 1926 ganz aufgelöst. Kapital: 600 000 RM in 6000 Aktien zu 100 RM. Vorkriegskapital: 1 750 000 M. Urspr. A.-K. 1 000 000 M, bis 1913 erhöht auf 1 750 000 Mark, dann erhöht von 1918–1923 auf 41 500 000 M in 40 000 St.-Akt. u. 1500 Vorz.-Akt. zu 1000 M. Lt. G.-V. v. 15./12. 1924 Umstell. des A.-K. von 41 500 000 M auf 1 660 000 RM (1000 M = 40 RM). Zur Beseitig. d. Unter- bilanz u. Vornahme von Rückstell. beschloß die G.-V. v. 12./4. 1928 Herabsetz. des A.-K. von 1 660 000 RM auf 460 000 RM durch Zusammenleg. der St.-Akt. im Verh. 4 : 1; die gleiche G.-V. beschloß Wiedererhöh. des A.-K. um bis zu nom. 000 000 RM, die nicht durchgeführt wurde. Die Akt. zu 40 RM wurden in Akt. zu 00 u. 200 RM um- getauscht. Laut G.-V. v. 3./11. 1933 Herabsetz. des A.-K. von 460 000 RM auf 130 000 RM durch Zusammenlegung der St.-Akt. im Verh. 4: 1 und der Vorz.-Akt. 2: 1, an- schließend Erhöh. um 470 000 RM St.-Akt. auf 600 000 RM unter Umwandl. der restl. zusammengeleg. Vorz,-Akt. in St.-Akt. Die neuen Aktien werden von folgenden Gläubi- gern mit folgenden Nennbeträgen zu pari übernommen: Allgemeine Deutsche Credit-Anstalt Abteilung Dresden nom. 190 000 RM. Dresdner Bank nom. 280 000 RM. Die Einlagen für die übernommenen Aktien werden in der Weise geleistet, daß die Gläubiger einen dem Nenn- betrag der übernommenen Aktien gleichkommenden Teil- betrag ihrer Kreditforderungen an die Ges. durch Ver- rechnung mit ihrer Einlageschuld einbringen. Die neuen Aktien werden zum Mindestkurs von 100 % ausgegeben. 4½ % Hyp.-Anleihe von 1906 in Stücken zu 500 M, aufgew. auf 75 RM. Gekündigt zum 1./10. 1923. Für 230 000 M Obl. ist der Altbesitz anerkannt worden. über die Genußrechte wurden besond. Genußschein, ausgegeben Für die am 2/1.1932 fälligen Kanif beträge (Restumlauf 306 500 M, aufgew. auf 45 975 Rl) wurde von der Spruchstelle bei dem Sächs. Oberlandes. gericht in Dresden eine Zahlungsfrist in der Weis bewilligt, daß die Ges. 12 000 RM am 31./12.1932 M tere 15 000 RM am 31./12. 1933 auf Grund von ihr vor- zunehmender Auslosungen u. die restlichen Schuldver schreib. am 31./12. 1934 zu tilgen hat. Die Auslos. der am 31./12. 1932 u. am 31./12. 1933 zurückzuzahlenden Schuldverschreib. sind bis zum 1./10. eines jeden Jahres vorzunehmen. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. —– G.-V.: 1933 am 3./11. – Stimmrecht: Jede Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., eytl. be. sond. Abschreib. u. Rückl., vertragm. Tant. an Dir. u Beamte, 4 % Div.; der A.-R. erhält einen Gewinnanteil von 10 % von dem Reingewinn, der nach Vornahne sämtlicher Abschreibungen und Rücklagen sowie nach Abzug einer Div. von 4 % verbleibt, der Rest wird als weitere Div. verteilt. Außer obiger Tant. bezieht der A.-R. zusammen ein auf Unk.-Kto. zu buchendes festes Gehalt von 1000 RM je Mitgl., der Vors. erhält ds Doppelte. Bilanz am 31. Dez. 1932: Aktiva: Grundst. 260 000, Geschäfts- und Wohngebäude 69 150, Fabrik- gebäude 253 650, Maschinen und Anlagen 65 000, Werk- zeuge, Betriebs- u. Geschäftsinventar 1, Patente u. Ver- suche 1, Beteiligungen 1200, Roh-, Hilfs- u. Betriebs. stoffe 85 000, halbfertige Erzeugnisse 175 000, fertige Erzeugnisse 105 590, Wertpapiere 1250, eigene Aktien (nom. 2000) 1, Forder. auf Grund von Warenliefer. u. Leistungen 249 530, Forder. an Tochterges. 16 938, Wechsel 19 535, Kasse, Reichsbank u. Postscheckguth. 5791, andere Bankguth. 12 813, Posten zur Rechnungs- abgrenzung 6880, (Avale 6250). – Passiva: Grundkap. 600 000, gesetzl. R. 46 000, Rückstell. für Kosten der Kapitalumstell. 15 000, Teilschuldverschreib. einschl. Agio 48 028, langfristiger Bankkredit 240 000, Anzah- lungen v. Kunden 33 735, Verbindlichkeiten aus Waren- lieferungen u. Leistungen 140 797, Verbindlichkeiten aus der Annahme von gezogenen Wechseln 51 330, Ver- bindlichkeiten gegenüber Banken in laufender Rech- nung 139 940, Posten zur Rechnungsabgrenzung 12 500, (Avale 6250). Sa. 1 327 330 RM. Gewinn- u. Verlust-Rechnung: Debet: Löhne u. Gehälter 570 176, gesetzl. soziale Abgaben 47 228, Abschreib. auf Anlagen 65 868, Zs. 85 425, Besitz- steuern 17 973, sonst. Aufwend. ohne Roh-, Hilfs- u. Betriebsstoffe 233 326. – Kredit: Gewinnvortrag aus 1931 43 619, Ertrag nach Abzug der Roh-, Hilfs- u. Be- triebsstoffe 908 515, Mieten 6077, außerordentl. Erträge 5984, Verlust (99 421 abzgl. Gewinn-Vortrag aus 1931 43 619) 55 802. Sa. 1 019 997 RM. Sanierungs-Rechnung: Debet: Deckung des Bilanz-Verlustes 55 802, Sonderabschreib. 369 907, Meu- bildung der gesetzl. Res. 46 000, Bildung einer Rück- stellung für Kosten der Kapitalumstell. 15 000. — Kredit: Buchgewinn aus Kapitalherabsetzung 330 000, aus Res.-Auflös.: gesetzl. Res. 46 000, Erneuerungs- fonds 40 000, Delkrederefonds 70 709. Sa. 486 709 Rl. des Vorstandes für 1932: 39 600 RM, des A.-R.: 6510 RM. Kurs: Notiz in Berlin u. Dresden 1928 eingestellt. Dividenden 1927–1932: St.-Akt.: Je 0 %, Vorz.-Akt.: 0 %. Zahlstellen: Eigene Kasse; Dresden: Dresdner Bank, Allgem. Deutsche Credit-Anstalt; Berlin: Deutsche Bank und Disconto-Ges., Dresdner Bank. Übigau Aktiengesellschaft, Schiffswerft, Maschinen- u. Kesselfahrik in Liqu. Sitz in Dresden. Die Ges. ist durch Beschluß der G.-V. vom 9./9. 1930 aufgelöst worden. Liquidatoren: Dir. Dr. Hans Kuba, Görlitz, Goethestr. 17. Assessor Kurt Zipper, Görlitz. Aufsichtsrat: Gen.-Dir. Otto Henrich, Berlin; Bank-Dir. Gustav Pilster, Berlin; Komm.-Rat Dr. Weil. Görlitz. 3 b 1/ Gegründet: 29./6. 1927 mit Wirkung ab 1/0. 1927; eingetr. 20./9. 1927. Bu. Kapital: 1 500 000 RM in 1500 Akt. zu 1000 RM.