4752 Metall- und Maschinen-Industrie. Abschreib. 5411, Zinsen 36 705, Besitzsteuern 6152, Kurs: Die Notiz an der Berliner Börse wurde mit sonst. Aufwend. 140 774. – Kredit: Ueberschuß aus dem 31./12. 1930 eingestellt. Warenrechn. 422 082, Verlust (Vortrag 288 155, abzügl. Dividenden 1926/27–1941: St.-Aktien: 0 % Gewänn in 1932 16 800) 271 354. Sa. 693 436 RM. Vorz.-Aktien: 12, 12, 12, 0, 0 %. Bezüge des Vorst. u. A.-R. betrugen 22 380 RM bzw. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Düsseldorf: Deutsche 5000 RNI. Bank u. Disconto-Ges., Siegfr. Falk. Konitzky & Co. Aktiengesellschaft. Sitz in Düsseldorf. (In Konkurs.) Die Ges. stellte Anfang November 1931 ihre Zah- Gegründet: Am 5./11. 1907 mit Wirkung ab 1./10 lungen ein. Ueber das Vermögen der Ges. wurde am 1907; eingetr. 18./1. 1908. Firma bis 2./9. 1910: Düssel. 31./12. 1931 das Konkursverfahren eröffnet. Konkurs- dorfer Elektromobil-Betriebs-Akt.-Ges.; dann bis 26./7 verwalter: Rechtsanw. Dr. van Els, Düsseldorf, 1917: Düsseldorfer Automobil-Betriebs-Akt.-Ges., dann Königsallee 22. Der Geschäftsbetrieb ist seit 1./1. 1932 bis 10./4. 1924: Rhein-Auto-Aktien-Ges. Bremen; dann vollständig eingestellt. Die bevorrechtigten Gläubiger bis 4./5. 1927: Hansa-Lloyd Automobil-Verkaufs-Akt. der Rangklasse 1 werden ca. 60 % erhalten, während die- Ges. jenigen der Rangklasse 2 sowie die nichtbevorrech- Zweck: Betrieb und Vertrieb von Motorfahrzeugen tigten Gläubiger völlig leer ausgehen. jeglicher Art. Errichtung sowie Betrieb von Verkehrs- vorstand: Albrecht Konitzky. Art zur Beförderung von Per. Aufsichtsrat: Christian Specht, Karl Stege, Kapital: 160 000 RM in 28 St.- und 132 Vorz.-Akt. Bremen; Franz O. Klein, Traben-Trarbach. zu je 1000 RM. Maschinen- u. Kranbau-Aktiengesellschaft. Sitz in Düsseldorf, Fürstenplatz 3. Vorstand: Ing. Franz Berndt, Düsseldorf. Arbeiter und Beamte: ca. 300. Prokuristen: Ing. H. Nauhardt, P. Witt. Kapital: 1 350 000 RM in 1100 Aktien zu 1000 RI, Aufsichtsrat: Vors.: Bankier Leo Gottwald, 2000 Akt. zu 100 RM und 2500 Akt. zu 20 RM. Düsseldorf; Dir. Heinr. Stüting, Witten; Oberstltn. a. D. Vorkriegskapital: 1 750 000 M. Lud. Wirth, Düsseldorf; Bergassessor a. D. Erich Frei- Urspr. 1 000 000 M, erhöht 1907 um 250 000 M. Noeh- muth, Bochum; Bank-Dir. Fr. Hass, Bankier August mals erhöht 1912 um 500 000 M, dann erhöht 1918–1923 8 9 auf 55 000 000 M. – Die G.-V. v. 22./11. 1924 beschloß vor Schliep, Rechtsanw. Dr. Clemens Driesch, Düsseldorf. der Umstellung des A.-K. zunächst die Umwandlung der Gegründet: 15./3. bzw. 10. und 12./5. 1906; ein- 2000 Vorz.-Akt. zu 1000 M in St.-Akt. Dann erfolgte die getr. 21./5. 1906. Firma bis 29./6. 1917: Maschinen- Umstellung von 55 000 000 M auf 2 750 000 RM im Veth. industrie Ernst Halbach A.-G. –— Filialen in Berlin 20 : 1 derart, daß der Nennwert der St.-Akt. von bisher W 30, ferner Gössnitz S. A. unter der Firma Pühl- 1000 M auf 50 RM herabgesetzt wurde. Zusammenlegung „ Zweigniederlassung der M.- und K.-A.-G. Die von 2 Akt. zu 50 RM in eine zu 100 RM. – Die G.-V. vom 9./8. 1927 beschloß zung d .K. 3 050 000 Ges. besitzt Betriebswerkstätten in Holthausen und RE 3 3 3 1 Gössnitz. 125 000 RM wurden eingezogen, die übrigen Aktien aut Entwicklung: 1917 Erwerb der Kranbaufirma zwei Fünftel des Nennbetrages herabgesetzt. – Die G.-V. Joh. Körting & Go. G. m. b. H., Lintorf. 1918 Er- v. 9./8. 1927 beschloß weiter, das zusammengelegte A.K. werb der Geschäftsanteile der Gust Pöhl G. m. b. H. Meze % in Gössnitz S.-A. (Maschinen- und Motorpflugfabrik). Ren dursnseftmr. 7 Lt. G.-V. v. 6./. 1928 wurle das Errichtung der Filiale in Gössnitz. Um das Gössnitzer A.-K. erhöht um 300 000 RM durch Ausgabe von 300 Akt. da zu 1000 RM zum Kurse von 105 %. Die Akt. zu 40 RM Werk von dem Bezuge der für die dortigen Fabrikate wurden in solche zu 1000 RM Wad fant erforderlichen Benzin-Antriebsmotoren unabhängig zu Großaktionär: Bankhaus Schliep & Co. in machen, hatte die Gesellschaft 1922 die in Gössnitz Düsseldorf (Aktienmehrheit). gelegene „Deumo“' Deutsche Motorenfabrik A.-G. käuf- Geschäftsjahr: 1./3.–28./2. – G.-V.: 1933 am lich erworben. — 1926/27 bilanzmäßiger Verlust von 16./10. – Stimmrecht: 20 RM = 1 St. 197 841 RM, über Sanierung s. b. Kap. – Der Be- Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F. (bis 10 % trieb in Lintorf wurde im Frühjahr 1931 wegen Un- des A.-K.), 4 % Div. an St.-Akt., vertragl. Anteil an rentabilität stillgelegt, desgl. die Graugußgießerei, die Vorstand, 10 % an A.-R. (mindestens 2400 RM für den bis 1929 gepachtet war, Der Pachtvertrag wurde nicht Vors. und 1200 RM je Mitgl. als feste Vergüt.), Rest mehr erneuert. – Der Betrieb der Pöhlwerke in zur Verfüg. der G.-V. Gössnitz wurde 1930/31 aufs äußerste eingeschränkt. Bilanz am 28. Febr. 1933: Aktiva: Grundst. Bei Besserung der Wirtschaftslage in der Landwirt- 210 515, Geschäfts- und Wohngebäude, Fabrikgebäude schaft kann im Pöhlwerk jederzeit wieder ein nor- und andere Baulichkeiten 540 000, Maschinen und maler Betrieb eingerichtet werden. Lintorfer Fabrik maschinelle Anlagen 145 000, Werkzeuge, Betriebs- u. wurde 1933 verkauft; desgl. Deumo-Werk in Gössnitz. Geschäftsinventar 6, Patente 1, Modelle 2, Roh-, Hilfs- Zweck: Herstellung, An- und Verkauf sowie die und Betriebsstoffe 99 418, halbfertige Erzeugnisse anderweitige Verwertung von Maschinen jeder Art, 125 420, fertige Erzeugnisse 127 697, Wertpapiere 800, insbesondere auch die Uebernahme des Kundenkreises geleistete Anzahlungen 73 401,, Forderungen auf Grund der bisherigen Düsseldorfer Zweigniederlass. der Fa. von Warenlieferungen und Leistungen 302 081, sonst. Ernst Halbach in Leer. Forderungen 24 773, Wechsel 444 840, Kassenbestand Besitztum: Die Ges. besitzt folgende Betriebe: 4578, Bankguthaben 171 916, (Bürgschaften 160 200). 1. Holthausen: In diesem ältesten Werk der Ges. wird Passiva: A.-K. 1 350 000, gesetzliche Reserve 135 000, die Fabrikation von Kranen und Baumasch. betrieben. freie Reserve 215 000, Rückstellung für schwebende Die Fabrik hat moderne Transporteinricht. und Masch. Risiken 85 000, auf Grundstücken lastende Aufwert. Die Betriebskraft wird in einer eig. Lokomobilanlage Hypotheken 60 743, Anzahlungen von Kunden 36 611. erzeugt. Der Grundbes. umfaßt ca. 18 000 qm, wovon auf Grund von Warenlieferungen und Leistungen ca. 6500 qm bebaut sind. 2. Gössnitz (Pöhl-Werke). 90 215, sonstige Verbindlichkeiten 43 717, aus der An. Das Werk stellt Motorpflüge, Traktoren und einige nahme von gezogenen Wechseln 163 434, nicht abge- kleinere hiermit zusammenhängende Maschinen her. hobene Gewinnanteile 760, Posten, die der 6 Der Grundbesitz beträgt ca. 16 000 am, wovon 6000 qm abgrenzung dienen 5247, Gewinn (Vortrag 86 000, a bebaut sind. Für die Erzeugung der Betriebskraft Verlust in 1932/1933 1311) 84 689, (Bürgschaften dient eine eigene elektrische Anlage. 160 200). Sa. 2 270 449 RM.