4754 Metall- und Maschinen-Industrie. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. – G.-V.: Im ersten Geschäftshalbj. – Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. März 1933: Aktiva: Außen- stände 1230, Verlust 88 769. Sa. 90 000 RM. – Passiva: A.-K. 90 000 RM. Gewinn- u. Verlust-Rechnung: gestellt, da der Geschäftsbetrieb ruhte. Dividenden 1926/2 7–1932/33: 0 %. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Nicht auf. Rosenau, Akt.-Ges. in Liqu. Sitz in Düsseldorf-Oberkassel, Hansaallee 159. Die Ges. ist durch Beschluß der ao. G.-V. vom 24./12. 1931 aufgelöst worden und in Liquidation ge- treten. Liquidator: Fritz Radloff, Düsseldorf. Aufsichtsrat: Vors.: Rechtsanw. Kurt Frank, Düsseldorf; Josef Rosenau, Düsseldorf-Oberkassel. Gegründet: 13./12. 1921; eingetragen 9./1. 1922. Zweek war die Fabrikation und der Handel von Werkzeugen, Werkzeugmaschinen u. ähnlichen Artikeln sowie die Bearbeitung u. der Ein- u. Verkauf der ein.- schlägigen Rohprodukte u. Halbfabrikate. Kapital: 250 000 RM in 250 Aktien zu 1000 RM. Liqu.-Eröffn.-Bilanz am 24. Dez. 1931: Aktiva: Kasse 846, Postscheck 27, Bankguthaben 891 Außenstände 4498, Mobilien 4500, Waren 4000, Fabrik. grundstück 105 000. – Passiva: Hyp. 71 397, Grund. schuld 24 280, Gläubiger 9787, Steuern 4000. S3. 109 464 RM. Dividenden 1927–1930: 10, 10, 0, 0 %. Soag Schweißmaschinenfabrik Akt.-Ges. (vorm. Desfa). Sitz in Düsseldorf, Graf-Adolf-Straße 91a. Vorstand: Paul Schmatz, Heinrich Müller. Aufsichtsrat: Erich Jourdan, Düsseldorf; Lud- wig Menkel, Boppard; Bruno Sonnenberg, Düsseldorf. Gegründet: 10./9. 1893 mit Wirkung ab 1./1. 1898. Firma bis 15./3. 1921: Alb. Fesca & Co. Masch.-Fabrik und Eisengießerei A.-G.; dann bis Mai 1924: Deutsche Schweißmaschinen-Fabrik Becker & Co. A.-G. Sitz bis 1922 in Berlin, bis Anfang 1925 in Ratingen. Zweck: Bau von Elektroschweißmaschinen, ins- besondere Fortführung u. Erweiterung der von der Kommanditges. Deutsche Schweißmaschinen- Fabrik Becker & Co. in Berlin erworbenen Betriebe u. Aus- nutzung ihrer Patente und sonstigen gewerblichen Schutzrechte. – Die Ges. ist eine Schwesterges. der Heinrich Sonnenberg A.-G. in Düsseldorf. Kapital: 50 000 RM in 500 Aktien zu 100 RM. Vorkriegskapital: 1 000 000 M. Urspr. 1 400 000 M; 1902 u. 1907 herabgesetzt um je 200 000 M auf 1 000 000 M. 1922 erhöht um 1 500 000 M. Lt. Goldmark-Bilanz wurde das A.-K. von 2 500 000 M auf 50 000 RM in 500 Aktien zu 100 RM umgestellt. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. – G.-V.: Im ersten Semester. –— Stimmrecht: 1 Akt. = 1 St. Bilanz am 31. März 1933: Aktiva: Schuld- ner 73 620 RM. –— Passiva: A.-K. 50 000, R.-F. 15 596, Gewinnvortrag 8024. Sa. 73 620 RM. Dividen den 192 6/2 7–1932/33: 0 %. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Vereinigte Eisenhütten- u. Maschinenbau-Aktiengesellschaft (Vema). Sitz in Düsseldorf-Oberkassel, Siegfriedstraße 7. Vorstand: Richard Nielen, Bank-Dir. Joh. Britz (letzterer aus dem A.-R. delegiert). Aufsichtsrat: Geh. Reg.-Rat Ebbing, Aachen; Bank-Dir. Joh. Britz (in den Vorst. deleg.), Joseph Noblot, Düsseldorf. Gegründet: 28./12. 1907 mit Wirkung ab 1./1. 1907; eingetr. 28./1. 1908. Die Ges. entstand aus der Fusion der drei Firmen Wuppertaler Eisenhütte Dr. Harald Tenge, Rob. Spies Fr. Sohn G. m. b. H., u. Friedrich Spies Söhne, sämtl. in Barmen. Firma bis 1912: Ver- einigte Wuppertaler Eisenhütten Dr. Tenge-Spies, A.-G. Sitz bis 2./7. 1928 in Barmen, bis 18./9. 1930 in Vörde. Zweck: Herstellung von Eisen-, Stahl- und Metall- guß sowie von Maschinen, Apparaten u. Hebezeugen jeder Art. 1923 Uebernahme der Spannagel & Sievers A.-G., Voerde, durch Fusion. In der G.-V. v. 2./7. 1928 wurde bekanntgegeben, daß über die Hälfte des A.-K. verloren sei, daß Grundbesitz u. Baulichkeiten in den Besitz der Barmer Bergbahn A.-G. übergegangen seien, u. daß der Sitz der Ges. von Barmen nach Voerde verlegt sei. Kapital: 40 000 RM in 40 Aktien zu 1000 RM. Vorkriegskapital: 912 000 M. Urspr. 1,9 Mill. M, herabgesetzt 1910 u. 1912 auf 912 000 M, 1916 auf 880 000 M. Erhöht von 1918–1923 auf 80 Mill. M. Lt. G.-V. v. 1./12. 1924 Umstell. des A.-K. von 80 Mill. M auf 648 000 RM. (Für 5 alte St.- Akt. zu 1000 M 2 neue St.-Akt. zu 20 RM, für 1 alte Vorz.-Akt. zu 1000 M 1 neue Vorz.-Akt. zu 16 RM. Die G.-V. v. 19./5. 1926 beschloß zwecks Beseitigung der Unterbilanz die Herabsetzung des A.-K. um 568 800 RM durch Zusammenleg. der St.-Akt. im Verh. 10: 1. Die G.-V. v. 20./8. 1928 (Mitteil. vom nochmal. Verlust des halben A.-K.) beschloß die Zusammenleg. des A.-K. von 70 000 RM (nach Vernicht. von nom. 9200 RM kostenlos zur Verfüg. gestellter Aktien) auf 7000 RM u. die Wiedererhöh. um 33 000 RM in 83 St.-Akt. zu 1000 RM zum Kurse von 145 % mit Div.-Ber. ab 1./1. 1929. Geschäftsjahr: Kalenderj. –— G.-V.: Im ersten Geschäftshalbj. – Stimmrecht: 1 Akt. = 1 St. Gewinn-Verteilung: Mindestens 5 % zum R.-F. (bis 10 % des A.-K.), 7 % Div. an Vorz.-Akt., 4 % Div. an St.-Akt., 10 % Tant. an A.-R. (außer fester Ver- gütung von 300 RM pro Mitgl. u. 600 RM für den Vors.), Rest nach G.-V.-B. Bilanzen wurden seit 1930 nicht mehr bekannt gegeben. Dividenden 192 7–1929: 0 %. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Vereinigte Silberwaaren-Fabriken Aktiengesellschaft. Sitz in Düsseldorf, Witzelstraße 25. Vorstand: Wilhelm Bahner, Dr. Wilhelm Kerscht. Aufsichtsrat: (3–5) Vors.: Kaufmann Wilhelm Schnitzler, Düsseldorf-Wersten; Stellv.: Kaufm. Hubert Klasberg, Hamburg; Gutsbes. Herbert Ense, Haus Cappel bei Lippstadt. Gegründet: 13./7. 1899 mit Wirkung ab 1./. 1899.