Metall- und Maschinen-Industrie. 4759 Hegeling-Werke Akt.-Ges., Eitorf. (In Konkurs.) Laut Mitteilung des Amtsgerichts Eitorf vom 10./6. 1931 befindet sich die Ges. seit 1925 in Konkurs. Konkursverwalter: Rechtsanw. Breidenbach in Eitorf. Das Konkursverfahren wurde am 20./6. 1933 eingestellt, da eine den Kosten des Verfahrens entsprechende Kon- kursmasse nicht mehr vorhanden ist. Amtliche Firmen- löschung liegt noch nicht vor. Automobilfabrik Komnick Akt.-Ges. in Elbing. (In Konkurs.) Am 2./4. 1930 mußte Konkurs eröffnet werden. Konkursverwalter: Kaufm. Eugen Hollenbach, Elbing, St. Georg 13. 24./8. 1933 Schlußtermin. 13./9. 1933 amtliche Firmenlöschung. Eisen- und Metall-Industrie Aktiengesellschaft. Sitz in Enzweihingen, O.-A. Vaihingen. vorstand: Erich Blum, Wattenscheid, Water- unsweg 45. Kaufmann Gottlieb Spiess, Watten- id. Syndikus Fritz Grabert, Stuttgart; L. Blum, G. Blum. Gegründet: 4./4. 1922; eingetragen 6./7. 1922. – Zweigniederlassung in Wattenscheid. Zweck: Fabrikation von Maschinen, perforierten Blechen, gestanzten Dynamoblechen u. Metallwaren so- wie der Handel mit solchen Waren. Kapital: 50 000 RM in 500 Akt. zu 100 RM. Urspr. 1 500 000 M in 1500 Inh.-Akt. zu 1000 M. Die G.-V. v. 15./12. 1924 beschloß Umstell. von 1 500 000 M auf 50 000 RM in 500 Akt. zu 100 RM. Geschäftsjahr: Kalenderj. – G.-V.: Im ersten Geschäftshalbj. – Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Rilanzen werden seit 1929 nicht mehr bekannt- gegeben. Dividenden 192 7–1928: 0 %. Zahlstelle: Ges.-Kasse. „Erfordia“ Maschinenbau-Aktiengesellschaft. Sitz in Erfurt-Nord, Poststraße 64. vorstand: Kaufmann Arthur Beckmann, Berlin- Weibensee. Aufsichtsrat: Vors.: Rechtsanwalt Dr. Arthur Ball, Wilhelm Limberg, Dir. Kurt Hiehle, Richard Kahn, Berlin. Gegründet: 18./6. 1918 mit Wirkung ab 1./4. 1918; eingetr. 19./6. 1918. Sitz bis 1922 in Meiningen. –— Die Ges. gehört zum Richard Kahn-Konzern. – 1931 Ueber- nahme der Selp-Werke vorm. Stoll & Elschner A.-G., Leipzig durch Fusion. – Ende 1931 Zahlungseinstel- lung der Ges., Zwangsvergleich wurde arrangiert (30 % in 6 gleichen Raten). Der G.-V. v. 3./2. 1932 vurde Mitteil. nach §8 240 HGB. gemacht. Zweck: Fabrikation und Wiederherstellung von Masch. u. verwandten Artikeln u. der Handel mit solchen. Speziell Herstell von Sägewerks- u. Holzbear- beitungsmaschinen, Transmissionen, Werkzeuge. Die Ges. besitzt 2 Gelände im Norden Erfurts von 17 816 u. 5720 qm Umfang. Kapital: 400 000 RM in 4000 Aktien zu 100 RM. Die Einzieh. von Aktien ist mittels Auslos., Kündig. oder in ähnlicher Weise zulässig. Urspr. 1 000 000 M. Erhöht von 1921–1923 auf 26 000 000 M in 25 000 St.- und 1000 Vorz.-Akt. zu 1000 Mark. Laut ao. G.-V. v. 23./12. 1924 Umstell. von 26 000 000 M, nach Einzieh. von 5 000 000 M Vorz.-St.- Akt., also von verbleib. 21 000 000 M auf 1 205 000 RM Gtakt. 50: 3, Vorz.-Akt. 200: 1) in 20 000 St.-Akt. zu 0 RM u. 1000 Vorz.-Akt. zu 5 RM; letztere unter Zu- zahlung. Die G.-V. v. 20./12. 1927 beschloß zwecks Be- * der Unterbilanz u. Vornahme von Abschreib. Her- Raes des Grundkapitals von 1 205 000 RM auf 120 000 durch Einzieh. der Vorz.-Akt. (5000 RM.) u. M der St.-Akt. im Verh. 10: 1, sodann 1360 33 an. des A.-K. auf bis zu 500 000 RM durch sgabe von bis zu 3800 St.-Akt. zu je 100 RM mit Ge- winnanteilberechtig. vom 1./4. 1927. Die Erhöh. ist um 280 000 RM durchgeführt worden (auf 400 000 RM). Gleichzeitig mit der Sanierung erfolgte Umtausch der Aktien zu 60 RM in Stücke zu 100 RM. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. – G.-V.: 1932 am 3./2. – Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F. (bis 10 % des A.-K.), 4 % Div., hierauf a. o. Abschreib. u. Rück- stell. vom Rest 10 % Tant. an A.-R. (wenn keine ao. Abschreib. u. Rückst.), 15 % Tant. an A.-R. (falls ao. Abschreib. u. Rückstell.), aber in keinem Falle mehr als bei 10 % mit ao. Rückstell., Rest zur Verfügung der G.-V. Bilanz am 31. März 19311): Aktiva: Grundst. 269 340, Gebäude 528 700, Maschinen 170 750, Werkzeuge 24 001, Inv. 8502, Modelle 5801, Waren 402 040, Außen- stände 121 041, Wechsel 292 465, Kasse 3605, Verlust (Vortrag per 1./4. 1930 33 598 £ Verlust 1930/31 129 904) 163 503. – Passiva: A.-K. 400 000, Hyp. 105 357, Bankschulden 398 245, sonst. Verbindlichkeiten 883 697, Akzepte 202 449. Sa. 1 989 748 RM. 1) Bei Aufstellung der Bilanz sind nach Angabe der Verwaltung bereits die späteren Ereignisse berücksich- tigt, so sind insbesondere nicht unbeträchtliche Debitoren- verluste abgebucht worden, ebenso erfolgte eine Minder- bewertung der Anlagewerte. Die Bilanz enthält erstmalig das Vermögen der durch Fusion erworbenen Selp-Werke, Leipzig. Gewinn- u. Verlust-Rechnung: Debet: Ver- lustvortrag 33 599, Unkost. abzgl. Fabrikationsgewinn 67 366, Abschreib. 62 538. – Kredit: Vortrag per 1./4. 1930 33 598, Verlust 1930/31 129 904. Sa. 163 503 RM. Dividenden 1926/2 7–1930/31: 0 %. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Meiningen und Erfurt: Deutsche Bank u. Disconto-Ges. Mitteldeutsche Metall-Handels-Aktiengesellschaft in Liqu. Sitz in Erfurt. Das Unternehmen unt 1 er der alten Firma Hch. Stahlindustrie hat mit seinen Gläubigern ein aug 1932 Moratorium abgeschlossen, so daß das g. 1932 eröffnete Vergleichsverfahren Okt. 1932 auf- gehoben wurde. 1 gelbst. Dl- 24./7. 1933 wurde die Ges. auf- G.-V. beschloß Firmenänderung wie oben. Liquidator: Kaufm. Erich Stauch, Erfurt, Berg- straße 36. Lt. dessen Mitt. v. Dez. 1933 ergab die Liquidationsbilanz eine hohe Ueberschuldung, nachdem der Prozeß mit der Reichsbank endgültig verloren war. Deshalb und auch weil seitens der Hauptgläubige- rin inzwischen die Zwangsvollstreckung betrieben