4762 Metall- und Maschinen-Industrie. Metallwerk Preyss & Co. Aktiengesellschaft. Sitz in Euenheim b. Euskirchen. – Verwaltung in Oberkochen (Würt:.). Vorstand: Ing. Max Becker, Oberkochen. Prokurist: Heinrich Noll. Aufsichtsrat: Vors.: Komm.-Rat Dr. h. c. Her- mann Röchling; Stellv.: Dr. jur. Achim v. Mosch, Dr. jur. Freiherr v. Gemmingen-Hornberg, Völklingen. Gegründet: 12./10. 1923; eingetr. 26./12. 1923. Zweck: Bearbeitung von Metallen u. Eisen, Her- stellung u. Vertrieb von Erzeugn. der Eisen- u. Metall- industrie, sowie alle Geschäfte, die diesem Zweck dienen, insbes. die Beteilig. an verwandten Unternehm. Kapital: 250 000 RM in 250 Akt. zu 1000 RM. Urspr. 106 Mill. M in 106 000 Akt. zu 1000 M, übern. von den Gründern zu 50 000 %. Lt. G.-V. v. 1./5. 1925 Umstellung auf 250 000 RM in 250 Akt. zu 1 000 RM. Lt. G.-V. vom 26./6. 1929 ist das Kap. um 180 000 RM auf 70 000 RM herabgesetzt und sodann um 180 000 RM auf 250 000 RM durch Ausgabe neuer Aktien zum Nenn- werte von 1000 RM erhöht. Geschäftsjahr: Kalenderj. — 1932 am 18./6. – Stimmrecht: 1 Akt. = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1931: Aktiva: Grundst u. Werksanlagen 70 169, Maschinen u. Mobilien 34 485, Material 122 889, Kasse, Wechsel u. Schecks 2242, Bank- u. Postscheckguth. 23 953, Debitoren 155 733, Verlust (Vortrag 19 396 – Verlust 1931: 61 271) 80 667. – Passiva: A.-K. 250 000, R.-F. 20 000, Delkredere-F. 2394 Akzepte 145 407, Kreditoren 72 338. Sa. 490 139 Rll. Gewinn- u. Verlust-Rechnung: Debet: Un.- kosten 945 239, Abschr. 6415, Kursverluste 31 263, Ver.- lustvortrag per 1./1. 1931: 69 396. – Kredit: Erlöse 921 646, Gewinn (Vortrag 19 396 £ Verlust 1931: 61 271) 80 667. Sa. 1 002 313 RM. Dividenden 192 7–1931: Zahlstelle: Ges.-Kasse. G.-V.: 0 %. Draht- und Schrauben-Fabrik „Falkau. Sitz in Falkau (Baden). Vorstand: Dipl.-Ing. Erich Faller. Aufsichtsrat: Vors.: Paul Siebler-Ferry, Lenz- kirch; Dir. Viktor Fissené, Dr. Walter Tritscheller, Düsseldorf. Gegründet: 1827; A.-G. seit 1856. Zweck: Drahtzieherei u. Schraubenfabrikation, Großhandel mit einschlägigen Fabrikaten sowie Beteil. an ähnl. Gesellschaften, Bau von Maschinen u. Her- stellung von Werkzeugen. Kapital: 160 000 RM in 160 Nam.-Akt. zu 1000 RM. Vorkriegskapital: 400 000 M. A.-K. bis 1913 160 000 M in 80 Aktien zu 2000 M. 1913 um 240 000 M durch Erhöh. des Nominalwerts jeder Aktie von 2000 M auf 5000 M. Goldmark-Umstell. 1924 von 400 000 M in voller Höhe auf Reichsmark. Lt. G.-V. vom 15./12. 1928 Herabsetz. des A.-K. von 400 000 RM auf 160 000 RM u. Einteilung in 160 Aktien zu 1000 RM. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. – G.-V.: Im ersten Geschäftshalbj. – Stimmrecht: 1 Akt. = 1 St. Bilanz am 30. Juni 1931: Aktiva: Liegen- schaften u. Fabrikeinrichtung 91 440, Waren 1, Kasse u. Postscheck 172, Bücheraußenstände u. Wertp. 74 745, Verlust 181 638. – Passiva: A.-K. 160 000, Rückl. 50 000, Hypotheken 34 636, Gläubiger 103 360. Sa. 347 996 RIl. Gewinn- u. Verlust-Rechnung: Debet: Un- kosten 115 733, Verlustvortrag 1929/30: 165 940. – Kredit: Einnahmen 100 035, Verlust 181 638. Sa. 281 673 RM. Dividenden 1926/2 7–1930/31: 3, 3, 0, 0, 0 %. Zahlstelle: Ges.-Kasse. „Wiru“ Fahrzeug- u. Metallwerk Akt.-Ges., Fellbach (Württ.). (In Konkurs.) Ueber das Vermögen der Ges. wurde am 17./10. 1927 das Konkursverfahren eröffnet. Konkursverwalter: Be- zirksnotar Glück, Fellbach (Württ.). Das Konkursver- fahren wurde am 18./10. 1933 nach Abhaltung des Schlußtermins aufgehoben. Am 19./10. 1933 wurde die Firma amtlich gelöscht. * Fella-Werk Aktiengesellschaft. Sitz in Feucht i. Bay. Vorstand: Albert Löffler. Prokuristen: W. Schübel, F. Winkler. Aufsichtsrat: Vors.: Geh. Justizrat Dr. Eduard Bloch I, München; Stellv.: Geh. Landesbaurat E. Boeh- ringer, Rosenberg; Geh. Komm.-Rat Jul. Freundlich, Geh. Komm.-Rat Georg Proebst, München; Ziviling. Dr. Eug. Schilling, Bad Kohlgrub; Komm.-Rat Karl Schneider, Rosenberg. Gegründet: 9./2. 1918 mit Wirkung ab 9./2. 1918; eingetr. 28./3. 1918. Firma bis 27./9. 1930: Bayerische Eggenfabrik Akt.-Ges., dann bis 10./11. 1932: Eggen- u. Pflugfabrik Feucht Aktiengesellschaft. Zweignieder- lass. in Breslau u. Berlin. Zweck: Herstellung und Vertrieb von landwirt- schaftl. Masch. u. Geräten u. Gegenständen jeder Art aus Holz u. Metall. Im Geschäftsjahr 1924/25 wurde die Fabrikation von Pflügen aufgenommen. 1931/32 käufliche Uebernahme der Erntemaschinen-Fabrikation der Ver. Fabriken landwirtschaftlicher Maschinen vorm. Epple & Buxbaum sowie der Fabrikation eines Binde- mähers von der Deutsche Industrie-Werke A.-G., Berlin. Verbände: Verband der deutschen Landmaschinen- Industrie; Reichsverband d. Landmaschinenhandels e. V. Kapital: 720 000 RM in 120 Aktien zu 1000 RM und 6000 Aktien zu 100 RM. Urspr. 300 000 M, erhöht 1919/20 um 2 100 000 M, 1921 um 1 200 000 M, 1922 um 1 200 000 M. Lt. G.-V. v. 22./11. 1924 Umstell. des A.-K. von 4 800 000 M auf 240 000 RM (20: 1) in 4800 Aktien zu 50 RM. Die G.-V. v. 26./8. 1925 beschloß, das A.-K. um 180 000 RM auf 420 000 RM zu erhöhen. Lt. G.-V. v. 28./4. 1928 Kap.- Erhöh. um 180 000 RM in 1800 Akt. zu 100 RM. Die neuen Akt. wurden von der Eisenwerk-Ges. Maximiliam- hütte in Rosenberg (Opf.) übernommen u, den bisherigen Aktionären im Verh. 7:83 angeboten. Lt. G.-V. vom 17./11. 1928 ist das A.-K. nunmehr eingeteilt in 6000 Akt. zu 100 RM. Lt. G.-V. v. 5./8. 1933 Erhöh. um 120 000 RM durch Ausgabe von 120 auf den Inhaber lautenden Aktien über je 1000 RM, die vom 1./10. 1933 ab voll gewinn- anteilberechtigt sind. Die Ausgabe der Aktien erfolgt zu pari. Das Bezugsrecht der Aktionäre wurde aus- geschlossen. Die Eisenwerk-Gesellschaft Makximilianshütte in Rosenberg (Oberpfalz) hat die gesamten 120 000 RM Aktien gezeichnet mit der Verpflichtung, die Aktien den bisherigen Aktionären im Verh. von 5: 1 (auf 5000 RM alte Aktien eine neue Aktie) zum Nennbetrage von 00% Reichsmark, zuzüglich des Kostenpauschales von 3½ % gegen Barzahlung anzubieten. Großaktionär: Eisenwerk-Gesellschaft milianshütte, Rosenberg i. d. Oberpfalz. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. (bis 1933: 1./7. bis 30./6.). – G.-V.: 1933 am 5./8. – Stimmrecht: 1 Aktie =8. Maxi-