Metall- und Maschinen-Industrie. 4763 Bilanz am 30. Juni 1932: Aktiva: Grundst. Gewinn- u. Verlust-Rechnung: Debet: Löhne Gebäude, Masch. u. masch. Anlagen, Betriebs- u. Ge- u. Gehälter 118 578, soziale Abgaben 9253, Abschreib. schäftsinv. 456 001, Roh-, Hilfs- u. Betriebsstoffe 48 246, auf Anl. 31 010, do. auf Wertpap. 355, Zs. 23 428, Be- nulbf. Erzeugn. 135 823, fert. Erzeugn., Waren 216 107, sitzsteuern 12 275, übrige Aufwendungen 110 277, Ver- fig. Akt. (Nennwert 800 RM) 400, Warenforder. 178 091, lust-Vortrag 1930/31 23 945. – Kredit: Betriebsüber- Wechsel 4991, Schecks 358, Kasse, Postscheck, Reichs- schuß 277 088, Verlust-Vortrag 1930/31 23 946, Verlust unk 1305, sonst. Bankguth. 7118, Verlust (Vortrag 1931/32 28 088. Sa. 329 122 RM. 1990 31 23 945, Verlust 1931/32 28 088) 52 034. – Tas- Gesamtbezüge des A.-R. u. Vorst. für 1931/82: 25 000 fira: A.-K. 600 000, R.-F. 55 000, Rückstell. 18 000, Ver- Reichsmark. pindlichk. an Lieferanten 147 069, do. Konzerngesellsch. Dividenden 1926/2 7–1931/32: 0 %. 9 063, do. wWechseln 67 878, do. Banken 170 465. Zahlstellen: Ges.-Kasse; München: Bankhaus Sa. 1 100 475 RM. Merck, Finck & Co.; Nürnberg: Dresdner Bank. Gebr. Binder, Aktiengesellschaft. Sitz in Feuerbach bei Stuttgart, Ludwigsburger Straße 57. vorstand: Otto Binder, Adolf Binder, Emil Binder. v. 15./12. 1933 sollte Herabsetz. des A.-K. von 100 000 dufsichtsrat: Bankier Gustav Schickler, Stutt- Reichsmark auf 60 000 RM in erleichterter Form und Karl Sieger, Cannstatt; öffentl. Notar Julius entsprechende Zusammenleg. der Aktien beschließen. Rüller, Stuttgart. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. —– G.-V.: 1933 am Gegründet: 1908; A.-G. seit 16./8. 1923 mit Wirk. 15./12. – Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. ab 1./8. 1923; eingetr. 7./9. 1923. Firma bis 17./12. 1927: Bilanz am 30. Juni 1933: Aktiva: Immobilien Cnnstatter Werkzeug-Gesellschaft Gebr. Binder Akt.- 113 534, Maschinen, Mobilien und Geräte 2297, Waren Ges. mit Sitz in Stuttgart-Cannstatt. 26 933, Debitoren 24 455, Kasse, Postscheck, Wechsel u. Zweck: Fabrikation u. Handel mit sämtl. Werk- Scheck 306, Aufwertungsausgleichskonto 16 000, Verlust zeugen u. Masch. der Holz- u. Metallbearbeit., insbes. 18 000. – Passiva: A.-K. 100 000, Kreditoren 19 813, Ak- die Fortführung des seitherigen Geschäfts der Firma zepte und Bankkonto 5481, Hyp. u. Darlehen 38 800, Cannstatter Werkzeuggesellschaft Gebr. Binder. Mietekonto 37 431. Sa. 201 524 RM. Kapital: (Bis 15./12. 1933): 100 000 RM in 5000 Akt. Gewinn- u. Verlust-Rechnung: Debet: Ver- zu 20 RM. lustvortrag abzügl. R.-F. 11 507, Generalunkosten 20 302, Urspr. 24 Mill. M in 800 Vorz.-Akt. Lit. A zu 10 000 M. Abschreib. 2690. – Kredit: Bruttogewinn 16 499, Ver- 21 000 St.-Akt. Lit. B zu 1000 M. Erhöht lt. G.-V. vom lust 18 000. Sa. 34 499 RM. 92. 1933 um 8 Mill. M in Aktien zu 1000 M. Laut 3 GV. v. 20./12. 1924 wurde das A.-K. von 32 Mill. M auf Dividenden 1926/2 7–1932/33: 0 %. 100 000 RM in 5000 Akt. zu 20 RM umgestellt. Die G.-V. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Schulte & Cie. Aktiengesellschaft. Sitz in Feuerbach bei Stuttgart, Stuttgarter Straße. Vorstand: Fritz Schulte. von 1 auf 400 000 RM in 90 St.-Akt. u. 100 Vorz.- Aufsichtsrat: Fabrik-Dir. Hugo Stotz, Mann- Akt. zu 400 RM. beim; Rechtsanwalt Reuter, Stuttgart; Alfred Schulte Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. (bis 1928: Kalender- Hörds jahr). – G.-V.: Im ersten Geschäftshalbjahr. Gegründet: 16./11. 1922; eingetragen 1./12. 1922. Bilanz am 30. Sept. 1930: Aktiva: Kass:. Das am 4./1. 1932 eröffnete Vergleichsverfahren Debit. 222 882, Eff. 10 000, Waren 623 602, Klischees 1. vurde am 17./2. 1932 nach Bestätigung des angenom- Gebäude, Grundst. 87 224, Masch. 38 765, Betriebsein- menen Vergleichs aufgehoben. richt. 5000, Mobil. 3000, Modelle 6522, Kraftwagen 6926, Zweck: Herstell. U. Vertrieb von Maschinen U. Werkzeuge 3000. 1= Passiva: A.-K. 400 000, R.-F. 76 223, Vetallwaren aller Art, insbes. für Konditoreigewerbe, Akzepte 471 014, Kreditoren 58 592, Gewinn 1091. Sa. Mhrungs-, Genußmittel- u. chem. Industrie; ferner 1 006 922 RM. Vertrieb von Trockeneis bzw. anderer Kühlmittel, Her- Gewinn- u. Verlust-Rechnung: Debet: Gen.- stellung u. Vertrieb von zur Verwendung dieser Kühl- Unk. 760 704, Abschreib. 20 396, Dubiose 12 027, Aufw. nittel geeigneten Maschinen u. Apparaten. Köln, Ohligs 8262, Gewinn 1091. —– Kredit: verschied. Kapital: 400 000 RM in 900 St.-Akt. u. 100 Vorz.- Gewinne 21 531, Brutto-Gewinn 780 951. Sa. 802 483 RM. Akt. zu 400 RM. Dividenden: 1927–1928: 0 %; 1929 (9 Mon.): 0 %; Vrepr. 1 Mill. M in 900 St.-Aktien u. 100 Vorz.-Aktien 1929/30: 0 7=. zu 1000 M. Die G.-V. v. 12./1. 1925 beschloß Umstell. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Arndt Aktiengesellschaft für Eisengiesserei in Lidu. Sitz in Finow (Mark). Lt. G.-V. v. 11./11. 1931 Auflös. u. Liqu. der Ges. Kapital: 50 000 RM in 500 Akt. zu 100 RM. Liquidatoren: Richard Glenske, Isy Levin, Finow Liquidations - Eröffnungs - Bilanz am i. d. M. 31. Dez. 1931: Aktiva: Anlagen 80 000, Vorräte wtkehterat D. Baft Sht 3%%% .... Gegründet: 23./11. 1922; eingetragen 9./4. 1923. Sa. 154 412 RM. Metallwerke von Galkowsky & Kielblock Aktiengesellschaft. Sitz in Finow (Mark). lenerstand: Hans Knappe, Paul Matthias, Finow Gegründet: 27./4. 1913; eingetr. 6./6. 1913 mit Mark). Sitz in Berlin; Sitz seit 30./3. 1914 in Heegermühle- Prokurist: Emil Brumm. Finow (Mark). Firma bis 7./6. 1913: Metallwerke Hehnssichtsratz Dir. Adolf Schulte, Kfm. Richard Heegermühle Akt.-Ges. . Finow (Mark); Rechtsanw. Dr. Wilhelm Zweck: Herstellung von Metallwaren aller Art, euß, Berlin; Dir. Carl Aldenhoven, Berlin. insbes. die Spezialfabrikation von Schiffsarmaturen.