4764 Metall- und Maschinen-Industrie. Kapital: 68 000 RM in 340 Akt. zu 200 RM. Urspr. 1 000 C000 M (Vorkriegskapital). 1922 Herab- setz. auf 700 000 M u. Wiedererhöh. um 1 000 000 M in 1000 neuen Inh.-Akt. zu 1000 M auf 700 000 M. Die G.-V. v. 29./11. 1924 beschloß Umstell. von 1 700 000 M auf 136 000 RM in 1700 Akt. zu 80 RM. Lt. G.-V.-B. v. 15./5. 1929 Umwandl. von 5 Akt. zu 80 RM in 1 Akt. zu 400 RM. –— Lt. G.-V. v. 18./10. 1932 Herabsetz. des Grundkapitals in erleichterter Form von 136 000 RM auf 68 000 RM durch Herabsetz. des Nennbetrags der Akt. von 400 RM auf 200 RM zwecks Deckung von Verlusten u. zum Ausgleich von Wertminderungen im Vermögen der Gesellschaft. Geschäftsjahr: Kalenderj. –— G.-V.: 1933 am 3./11. – Stimmrecht: 1 Akt. = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1932: Aktiva: Grundst. 21 000, Geschäfts- u. Wohngebäude 14 600, Fabrikge- bäude u. and. Baulichk. 35 700, Masch. u. maschinelle Anlagen 9700, Formkästen 2200, Werkz., Inv., Mo- delle 3, Rohstoffe 14 677, Hilfs- u. Betriebsstoffe 6837, halbfertige Erzeugn. 23 284, fertige Erzeugn. 9607 Forder. auf Grund von Warenliefer. u. Leist. 38 940 sonst. Forder. 1218, Kasse und Postscheckguth 528 Bankguth. 1091, Verlust 1932; 10 370. – Passiva: A.-K 68 000, R.-F. 6800, Rückstell. 4235, Wertberichtigungs. posten: Rückstell. a. Debit. 5000, Hypoth. 24 919, Ver- bindlichkeiten: auf Grund von Warenliefer. u. Ii 10 498, gegenüber anhäng. Ges. u. Konzernges. 68 503 aus der Annahme von gezog. Wechseln u. Akzepten 1740. Sa. 189 755 RM. Gewinn-u. Verlust-Rechnung: bDebet: Löhne u. Gehälter 92 140, soziale Abgaben 9116, Abschreib. a Anlagen 11 686, Zs. 7227, Besitzsteuern 3925, Sonst. Aufwendungen 41 540. – Kredit: Ueberschuß nach Ab. zug der Aufwend. für Roh-, Hilfs- u. Betriebsstoffe 154 046, ao. Erträge 1218, Verlust 1932: 10 370. Ga 165 634 RM. Dividenden 1927–1932: 0, 4, 4, 0, 0, 0 %. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Nordische Ofenfabrik und Giesserei Aktiengesellschaft. Sitz in Flensburg. (In Konkurs.) Ueber das Vermögen der Ges. wurde am 15./7. 1933 das Konkursverfahren eröffnet. Konkursverwalter: Kaufm. Johannes Großkreuz, Flensburg. Friesische Straße 29. Vorstand: Otto Rathje. Aufsichtsrat: Vors.: Dir. Axel Ibsen, Kopen- hagen; Stellv.: Peter Selck, Bank-Dir. Carl Claussen, G. Dethleffsen, Flensburg; Dir. Harald Hess, eile. = Gegründet: 29./4. 1899; eingetragen 4./6. 1899. Firma bis 17./4. 1909: Flensburger Eisenwerk vorm. Reinhardt & Messmer. Zweck: Fortbetrieb der bis 1899 unter der Firma „Flensburger Eisenwerk Reinhardt & Messmer“' be- triebenen Eisengießerei und Fabrikation von Oefen u. Handelsgußwaren. Kapital: 200 000 RM. Vorkriegskapital: 500 000 M. Bilanz am 1. Jan. 1932: Aktiva: Grundst. Gebäude, Masch. u. Zubehör 236 002, Bank u. Kassa 9434, Guth. 101 820, Vorräte u. Materialien 152 855. – Passiva: A.-K. 200 000, Hyp. 50 000, Industriekredit 27 100. Schulden 212 465, R.-F. u. Zurückstell. 10 546. Sa. 500 111 RM. Dividenden 1927–1931: 5, 5, 5, 0, 0 %. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Flensburg: Flensburger Privatbank (Fil. der Schlesw.-Holst. Bank). „Adler“, Aktiengesellschaft für Eisenhandel u. Eisenbearbeitung, 3 Sitz in Frankfurt a. M., Gutleutstraße 40. Vorstand: Ernst Bamberger, Fritz Lehr. Prokurist: Hans Kassewitz. Aufsichtsrat: Gen.-Dir. Alb. Rothschild, Frank- furt a. M.; Max Rothschild, Hermann Rothschild, Frankfurt a. M. Gegründet: 1./5. 1923; eingetr. 7./6. 1923. Sitz der Ges. bis 7./7. 1931 in Düsseldorf. – Die Ges. ge- hört zum Aquila-Adler-Konzern. Zweck: Handel mit Eisen, Metallen u. Gegenst. verwandter Wirtschaftszweige, die Be- u. Verarbeit. solcher Gegenst., der Erwerb v. Unternehm. dieser Art. Kapital: 275 000 RM in 2500 St.-Akt. u. 250 Nam.- Vorz.-Akt. zu 100 RM. Urspr. 110 Mill. M in 100 000 St.-Akt. u. 10 000 Vorz.- Akt. zu 1000 M, übern. von den Gründern zu 100 %. Lt. G.-V. v. 12./6. 1925 Umstell. auf 275 000 RM in 2500 St.-Akt. u. 250 Namen-Vorz.-Akt. zu 100 RM. Geschäftsjahr: 1./5.–30./4. – G.-V.: 1933 am 1./11. – Stimmrecht: 1 St.-Akt. = 1 St., 1 Vorz.-Akt. = 5 St. Bilanz am 30. April 1933: Aktiva: Debitoren 303 759 RM. – Passiva: A.-K. 275 000, R.-F. 27 500, Reingewinn: Vortrag 1930/31: 123, Gewinn 1932/33: 1136, Sa. 303 759 RM. Gewinn- u. Verlust-Rechnung: bDebet: Be. sitzsteuern der Ges. 2199, alle übrigen Aufwend., mit Ausnahme für Roh-, Hilfs- u. Betriebsstoffe 1185, Ge- winn: Vortrag 1./5. 1932: 123, Gewinn 1932/33: 1136. – Kredit: Gewinnvortrag 1./5. 1932: 123, sonst. Erträg- nisse (Zs.) 4521. Sa. 4644 RM. Dividenden 1926/2 7–1932/33: 0 %. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Adlerwerke vorm. Heinrich Kleyer Aktien-Ges. Sitz in Frankfurt a. M., Kleyerstraße. Vorstand: Ernst Hagemeier, Dr.-Ing. h. c. Otto Göckeritz, Johs. Jaddatz; stellv. Dir. Erwin Kleyer, Frankfurt a. M.; Hans Gustav Röhr, Cronberg a. Taunus. Prokuristen: Fr. W. Battenberg, P. Eintze, E. Jurthe, R. Reining, W. Raiss, F. J. Ottstadt, J. E. Heck, Aug. Reinartz, Hugo Spangenthal, Ernst Kessler, Walter Kempe, Rechtsanwalt Hermann Springer. Aufsichtsrat: Vors.: Dr. Jacob Goldschmidt, Berlin; Bank-Dir. Ludw. Deutsch-Retze, Frankfurt a. M.; Bankier Gustav Wilhelm von Mallinckrodt, Gen.-Dir. Dr.-Ing. William Meinhardt, Berlin; Stadtrat a. D. Dr. Friedrich Roessler, Bank-Dir. Alfred Schneider, Frankfurt a. M.; Bankier Freiherr Kurt von Schröder, Köln; Gen.-Dir. Kommerz.-R. Dr. Walter Sobernheim, Dr. jur. Hermann Tepe, Berlin; Schiffsmakler Julius B. H. Marxen, Hamburg. Gegründet: 5./7. 1895 mit Wirkung ab 1/1. 1894; eingetragen 14./8. 1895. Firma bis 11./3. 1907: Adler-Fahrradwerke vorm. Heinrich Kleyer. Die Adler- werke sind eine der ältesten und größten deutschen Automobil-, Fahrrad- und Schreibmaschinenfabriken. In den Hauptstädten des Reichs werden eigene Filialen mit repräsentativen Verkaufsräumen und großen Re- paraturwerkstätten unterhalten. Ferner wird der Ver- trieb und Kundendienst für die Adler-Erzeugnisse an allen größeren Plätzen der Welt durch etwa 4000 treter und Händler ausgeübt. Werke in Frankfurt a. M. Werk I: Höchsterstr. 11–23; II: Höchsterstr. 3 und Werk IV an der Rebstöckerstr.; Verkaufslokal: