Metall- und Maschinen-Industrie. 4767 äftsjahr: Kalenderj. — G.-V.: Im ersten *― 3 Stimmrecht: 1 Akt. = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1932: Aktiva: Nicht ein- ezahltes Grundkapital 45 000, Grundstücke 12 000, Fabrikgebäude 102 961, Beamtenwohnhäuser 41 928, Hilksbauten 10 877, Gleisanlage 4790, Maschinen und Werkzeuge 70 808, Kleinwerkzeuge 2000, Kraftwagen 10 948 Büroeinrichtung 14 392, Materialvorräte 121 900, postscheck 6030, Kasse 705, unvollendete Bauten 63 664, Debitoren 225 286, Wechseldepot b. d. Effekten- und Wechserbank 189 762, Wechsel im eigenen Depot 26 207, Banken 31 166, Effekten 55 835. – Passiva: A.-K. 300 000, R.-F. 2000, Akzepte 191 750, Trattenschuld 30 000, Deutsche Effektenbank 40 337, Kreditoren 99 634, Anzahlung von Kunden 28 432, Rückstell. 321 926, Ge- winnvortrag aus 1931 11 799, Gewinn in 1932 10 382. Sa. 1 036 260 RM. Gewinn- u. Verlust-Rechnung: Debet: Be- triebsunkosten 216 256, Handlungsunkosten 142 065, Ge- hälter 110 633, Steuern 38 716, Versicher. 25 414. Zinsen 14 872, Ueberteuerung: Fabrikgebäude 3762, Beamten- wohnhäuser 2104, Absetzung für Abnutzung: Fabrik- gebäude 1680, Beamtenwohnhäuser 240, Hilfsbauten 763, Gleisanlagen 798, Maschinen und Werkzeuge 12 652, Kraftwagen 6394, Büroeinrichtung 1991, Gewinn in 1932 10 382. Sa. 588 723 RM. – Kredit: Warenbruttoüber- schuß 588 723 RM. Dividenden nicht bekanntgegeben. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Frankonia Maschinenaktiengesellschaft. Sitz in Frankfurt a. M. 7 nd: Fritz Sichel, Frankf. a. M. Kaufm. Julius Blumenthal, Frank- furt a. M.; Dipl.-Landwirt Otto Mainz, Wiesbaden- Biebrich; Kaufm. Fritz Sichel, Frankf. a. M. Gegründet: 25./11. 1920; eingetr. 21./12. 1920 in Ischaffenburg. Die Firma lautete bis 29./5. 1929: Bayerische Landmaschinenfabrik Akt.-Ges. Dann bis 33/11. 1933: Bayerische Maschinenfabrik Aktiengesell- schaft mit Sitz in Miltenberg a. M. Das Geschäft in Viltenberg wurde fortgeführt von dem Ing. Nikolaus Roos unter der Firma Bayerische Maschinenfabrik Mkolaus Roos. Kapital: 50 000 RM. Urspr. 2 Mill. M. 1921 erhöht um 2 000 000 M, 1922 erhöht um 8 000 000 M. Lt. G.-V. v. 9./12. 1924 Umstell. von 12 Mill. M auf 160 000 RM in 8000 Aktien zu 20 RM. Lt. G.-V. v. 3./4. 1928 Herabsetz. des A.-K. um 80 000 RM auf 80 000 RM. In der G.-V. v. 13./11. 1933 wurde beschlossen, das A.-K. um 30 000 RM auf 50 000 Reichsmark herabzusetzen. Geschäftsjahr: Kalenderj. – G.-V.: 1933 am 13./11. – Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1931: Aktiva: Grundst. 30 000, Wasserkraft 10 000, Gebäude 62 009, Maschinen 15 207, Werkzeuge 1, Geräte 1, elektr. Leitungsnetz 1, Modelle 1, Büroeinricht. 1, Kassa 162, Postscheck 1125, Außenstände 69 775, Vorräte 76 439, Kraftwagen 800, Verlustvortrag 19 722. – Passiva: A.-K. 80 000, R.-F. 50 000, Hyp. 44 599, Verpflicht. 110 644. Sa. 285 243 RM. Gewinn- u. Verlust-Rechnung: Debet: Ab- schreibungen 8081, Unkosten u. Löhne 87 487. – Kre- dit: Bruttogewinn 74 254, Gewinnvortrag 1929 1592 Verlust 19 722. Sa. 95 568 RM. Dividenden: Nicht bekanntgegeben. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Carl Heinze Maschinenfabrik Aktiengesellschaft. Sitz in Frankfurt a. M.-Niederrad, Goldsteinstraße 114. Vorstand: C. Fr. Kraney, Guben. Aufsichtsrat: Fabrikant Franz Wolf, Reg.-Rat a. D. Rechtsanwalt Dr. Fritz Zeime, Fabrikant Max Bloch-Neustadt; Fabrikant Max Donner, Frankfurt a. M.; Rechtsanwalt und Notar Dr. Siegfried Guggenheim, ffenbach a. M. Gegründet: 1./2. 1923; eingetragen 21./7. 1923. 9 der Ges. war 1924 vorübergehend (einen Monat) in uben. Zweck: Fabrikation und Vertrieb von Maschinen aller Art, Finanzierung derartiger Geschäfte sowie son- stiger Geschäfte, die damit im Zusammenhang stehen. Kapital: 300 000 RM in 300 Aktien zu 1000 RM. Urspr. 5 Mill. M in Aktien zu 1000 M, übern. von den Gründern zu 400 %. Lt. G.-V. v. 30./6. 1 925 Umstell. auf 300 000 RM in 300 Aktien zu 1000 RM. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. – G.-V.: 1933 am 24./2. – Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Sept. 1931: Aktiva: Grundst. u. Gebäude 62 640, Fabrikeinricht. u. Maschinen 42 980, Werkzeuge 1, Automobil 1, Mobiliar 523, Waren 137 644, Debit. 119 669, bare Mittel 19 873, Verlust am 30./9. 1931 53 009. – Passiva: A.-K. 300 000, R.-F. I 30 000, do. II 77 500, Delkredere 7410, Kredit. 21 430. Sa. 436 340 RM. Gewinn- u. Verlust-Rechnung: Debet: Ab- schreibungen 6187, Betriebsunkosten 59 555, Handlungs- unkosten 130 751, Steuern 16 288. – Kredit: Fabrika- tionsgewinn 159 772, Verlust 53 009. Sa. 212 781 RM. Lanninger-Regner Aktiengesellschaft. Sitz in Frankfurt a. M.-Rödelheim, Auf der Insel 16. Vorstand: Ing. Karl Lanninger. Aufsichtsrat: Kapitänlt. a. D. Bruno E. Hintze, Iyndikus Dr. jur. Georg Stohn, Betriebsleiter Fritz Ianninger. 5 Gegründet: 26./2. 1923; eingetr. 19./6. 1923. Zweck: Erwerb u. Fortbetrieb des unter der Firma Sänger & Lanninger besteh. Unternehm.: Her- stellung u. Vertrieb von Beregnungs- u. Berieselungs- alagen, ferner Herstell. u. Vertrieb von Be- u. Ent- Wässerungsanl., Rohrleit. jeder Art, Wasserwerksanl. 1 Kraftstationen. Weiter der An- u. Verkauf sowie von Masch. u. Apparaten jeder Art, Arma- uren u. Anfertig. von Schweißarbeiten u. Wagenbau. Kapital: 100 000 RM in 100 Akt. zu 1000 RM. 0 10605 7 Mill. M in 220 St.-Akt. zu 10 000 M,. 30090 Gründs M u. 180 Vorz.-Akt. zu 10 000 M, übern. von den Unstell. zu pari. Die G.-V. v. 29./11. 1924 beschloß 1000 Rir von 7 Mill. auf 100 000 RM in 100 Akt. zu % 192 6/2 7–1930/31: 8, 8, 4, 0, 0O. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Geschäftsjahr: Kalenderj. – G.-V.: Im ersten Geschäftshalbjahr. Bilanz am 31. Dez. 1932: Aktiva: Grundst. u. Fabrikgebäude 67 200, Inneneinrichtung 2442, Mo- biliar 2685, Fahrzeuge 3062, Umlaufsvermögen: halbf. u. fert. Erzeugnisse, Waren 50 280, Forderungen auf Grund von Warenlieferungen 32 986, Bankguthab. 544, Wechselbestand 8932, Kasse u. Postscheck 209, Verlust 5355. – Passiva: A.-K. 100 000, gesetzl. Reserven 5000, Bankschulden 43 319, Rechnungsschulden 20 210, Dar- lehen 2952, eig. Wechsel 2214. Sa. 173 695 RM. Gewinn- u. Verlust-Rechnung: Debet: Löhne u. Gehälter 21 717, gesetzl. soz. Abgaben u. Leistungen 1583, Abschreib. auf Anlagen 900, andere Abschreib. 8826, Zinsen 5254, Steuern 3501, alle übrigen Aufwend. 48 753. – Kredit: Bruttogewinn 63 084, Verlust 5355, Uebertrag aus gesetzl. Reserven 5000, Uebertrag aus Spezialreserven 17 095. Sa. 90 534 RM. Dividenden 1927–1932: 0 %. Zahlstelle: Ges.-Kasse.