Metall- und Maschinen-Industrie. Werkzeug- und Maschinenbau Aktiengesellschaft vorm. A. Stuttmann & Co. Sitz in Frankfurt a. M., Leibbrandstraße 11–15. Vorstand: Wilhelm Mudersbach. Prokurist: Frl. Josefine Wendes. Aufsichtsrat: Joseph A. Böhm, Dir. Otto Graf, Frl. Lina Kraner, Frankfurt a. M. Gegründet: 31./7. mit Wirkung ab 1./1. 1920; eingetragen 30./12. 1920. 1925 Zwangsvergleich der Ges. mit ihren Gläubigern. Zweck: Fortführung des früher (seit 1911) von der offenen Handelsges. Werkzeug- und Maschinenbau- gesellschaft A. Stuttmann & Co. in Frankfurt a. M. betriebenen Fabrikunternehmens sowie Herstellung und Vertrieb von Maschinen und Werkzeugen aller Art und sonstigen Gegenständen aus Metallen und anderen Ma- – Die Kugellager-Abteilung wurde 1927 still- gelegt. Besitztum: Grundbesitz der Ges. im Osthafen Frankfurt a. M. insges. 6585 qm, davon bebaut 3300 qm. Kapital: 440 000 RM in 440 Aktien zu 1000 RM, davon nom. 434 000 RM in eig. Besitz der Ges. Urspr. 2 500 000 M. 1921–1922 erhöht Auf 11 000 000 M in 10 500 St.- u. 500 Vorz.-Akt. zu 1000 M. Lt. G.-V. vom 22./11. 1924 Umstell. von 11 000 000 M auf 532 500 RM (St.-Akt. 20 1, Vorz.-Akt. 200 : 8) in 10 500 St. At 80 RM u. 590 Vorz.-Aktien zu 15 RM. Lt. G.V. .40 14./5. 1926 Herabsetz. des A.-K. um 85 000 Ell s A. . 7425 RM Vorz.-Akt. auf insges. 440 075 RM, davon 7ö5 f Vorz.-Aktien. Die G.-V. v. 30./6. 1927 beschloß Einzi der Vorz.-Akt. 1928 Aenderung der Stückelung in 0 Akt. zu 1000 RM. * Geschäftsjahr: Kalenderj. –— G.-V.: Im ersteh Geschäftshalbiahr. – Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., 4 % Di 10 % Tant. an A.-R., Rest nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1930: Aktiva: Fabril anlage 390 579, Kasse und Außenstände 25 657, Vorrib 359 968, Verlust 140 337. – Passiva: A.-K. (440 000, a. züglich im Besitz der Ges, 434 000) 6000, Hyp. 320 00 Gläubiger 590 543. Sa. 916 543 RM. Gewinn- u. Verlust-Rechnung: Debet: UI. kosten und Zinsen 137 799, Abschreib. 13 138. – Krelit. Uebertrag von Res. 600, Verlust 140 337. Sa. 140 937 R Dividenden 192 7–1930: 0 %. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Motorfahrzeug Aktiengesellschaft in Liqu. Sitz in Frankfurt a. d. O., Regierungsstraße 22. Das am 18./5. 1931 eröffnete Konkursverfahren (Ver- walter: Kaufmann Sehol Frankfurt a. d. O., Grüner Weg 1) wurde am 12./8. 1931 mangels Masse eingestellt. Die Ges., deren Firma nach Einstellung des Konkurs- verfahrens durch Verfügung vom 19./10. 1931 gelöscht war, ist lIt. amtlicher Bekanntmachung vom 13./1. 1932 wieder in Liquidationszustand getreten. Liquidator: Hauptmann a. D. Fritz Hubert Gräser in Frankfurt a. d. O., Regierungsstraße. Aufsichtsrat: Bank-Dir. Franz Kuckenburg Frankfurt a. d. O0.; Domänenpächter H. Fischer, Zilte dorf; Dir. O. Simon, Reppen; Frau E. Gräser, Frank- furt a. d. O. Gegründet: 22./10. 1923; eingetragen 3./11. 1923 Firma bis 1926: Akt.-Ges. für Automobilvertrieb. Kapital: 12 000 RM in 120 Aktien zu 100 Rll. Ostsee-Werft Schiffbau und Maschinenfabrik Akt.-Ges. in Lidqu. Sitz in Frauendorf b. Stettin. Die Ges. hat sich im Febr. 1931 infolge der katastro- phalen Entwicklung im Schiffahrtsgewerbe, die sich auch in vollem Maße auf das Reparaturgeschäft der Seeschiffswerften auswirkt, sowie infolge der Schwie- rigkeiten bei der Firma E. R. Retzlaff (Großaktionär) veranlaßt gesehen, ihre Gläubiger um Gewährung eines Moratoriums bis zum 1./4. 1932 zu bitten. Am 13./3. 1931 wurde über das Vermögen der Ges. nach Ablehnung des Antrages auf Eröffnung des Vergleichsverfahrens das Konkursverfahren eröffnet. Lt. amtl. Bekannt- machung vom 18./5. 1931 war das Konkursverfahren mangels Masse aufgehoben. Liquidator: Dir. Curt Retzlaff, Stettin. Der im Dez. 1931 vertagte Zwangsversteigerungs- termin für die Grundstücke der Ges. fand Mitte Febr. 1932 nochmals statt. Ausgeschlossen von der Verstei- gerung waren die auf dem Werftgelände liegenden drei Docks, für die die Commerz- u. Privat-Bank Eigentums- rechte geltend machte, die Werfthalle mit drei Kränen, an denen die Firma Ullrich in Stettin Eigentumsrechte geltend machte, 20 t Ankerketten sowie die Lager in den Magazinen B u. C, an denen die Städtische Spur. kasse Eigentumsrechte hat. Aufsichtsrat: Vors.: Schiffsreeder Konsul Eul R. Retzlaff; Stellv.: Konsul R. Mayer, Stettin; Gel. Legationsrat von Hartmann, Hannover. Kapital: 2 400 000 RM in 6000 Aktien zu 400 M Anleihe: 2 500 000 RM in 6 % (früher 877 Teilschuldverschreib. von 1926. Stücke zu 100, 200, 500 u. 1000 RM (1 RM = , kg Feingold) auf den Manel der „Revision“ Treuhand-A.-G. zu Berlin W 8 oder u deren Order ausgestellt, die durch Indossament über tragbar sind. Zs. 1./4. u. 1./10. Tilg.: Die Anleihe ist unkündbar bis 1./10. 1931. Von da ab Rückzall. 102 % durch jährl. Auslos. von je nom. 200 000 R Verstärkte Tilg. oder Gesamtrückzahl. nach dem 1/0 1931 zulässig. Sicherungshyp. 3 Mill. RM eingelragel an erster Stelle auf den gesamten Grundbesitz der G= in Frauendorf u. versch. Grundstücken in Stettin. Für die Anleihe hat der Schiffsreeder Emil R. Retzhaff à Stettin die gesamtschuldnerische Haftung übernommer Zur Zeichnung aufgelegt vom 6.15./9. 1926 zu 90% Anton Becker Aktiengesellschaft. Sitz in Fraulautern, Saar. Vorstand: Dipl.-Kaufm. Georg Becker. Prokurist: Marcel Stramm, Saarlouis. Aufsichtsrat: Frl. Marg. Becker, Fraulautern; Frau Gertrud Kranz, Mülheim; Aloys Becker, Frank- furt a. M. Gegründet: 1883; A.-G. seit Mai 1924; eingell 19./5. 1924. Zweck: Fabrikation von galvanisierten, lackiertel oder schwarzen Blechwaren. Kapital: 480 000 Fr. in 960 Aktien zu 500 Fr.