Metall- und Maschinen-Industrie. 4773 angeboten; restl. 120 000 Fr. Aktien erhielt 0 c99 n Venewein & Gapp in Dudweiler für das Ein- fie 33 des Unternehmens in die Ges. — Lt. Bilanz vom Mig 1930 beträgt das A.-K. 900 9 beschäftsjahr: 1./4.—–31./3. –— G.-V.: 1933 am 3 Stimmrecht: Je 100 Fr. = 1 St. Aktiva: Kasse Bilanz am 31. März 1933: u. Banken 56 037, Debitoren 1 229 573, Warenbestand 09 502 Grundstück 77 970, Gebäude 418 954, Gleis- as 6030, Maschinen 85 917, Betriebseinrichtungen 6304, Preß- u. Stanzwerkzeug 124 114, Emaillieröfen 1. Kuktwagen 77 090, Beteiligung 128 267. – Passiva: A.-K. 800 000, Res. I 90 000, Res. II 438 730, Hyp. 927 721, Kreditoren u. Wechsel 458 949, Gewinn 106 449. Sa. 2 821 849 Fr. Gewinn- u. Verlust-Rechnung: Debet: Löhne und Handlungskosten 2 611 420, Abschreibungen 290 372. Gewinn 106 449 (davon Div. 80 000, Vortrag 26 449). – Kredit: Ertrag 2 993 571, Gewinnvortrag 1931/32 14 670. Sa. 3 008 241 Fr. 0 9%% 192 7/2 8–1932/33: 10, 10, 10, 0, Zahlstellen: Ges.-Kasse; bank des Saargebiets A.-G. Saarbrücken: Landes- Rheinisch-Westfälische Isolierrohr-Werke, Aktiengesellschaft. Sitz in Fröndenberg a. d. R. vorstand: Otto Köhler, Moritz Richheimer. prokurist: Fritz Eisinger. aufsichtsrat: Vors.: Paul Hennig, Bernhard feumann, Leo Giler, Frau Berta Hennig, Mannheim. Gegründet: 16./7. 1923; eingetr. 1./12. 1923. Fa. is 16./5. 1927: Rheinische Isolierrohrwerke mit Sitz in Mannheim. Iweck: Fabrikation und der Vertrieb von Isolier- md Stahlpanzerrohren sowie aller einschl. Bedarfs- atikel der elektrotechn. Branche. Kapital: 100 000 RM in 100 Akt. zu 1000 RM. Urspr. 50 Mill. M in 5000 Akt. zu 10 000 M. übern. von den Gründern zu pari. Die G.-V. v. 15./12. 1924 beschloß %% 50 Mill. M auf 100 000 RM in 100 Akt. zu Geschäftsjahr: Kalenderj. – G.-V.: Im ersten Geschäftshalbjahr. Bilanzen wurden seit 1930 nicht mehr bekannt- gegeben. Dividenden 192 7–1929: 0 %. Zahlstelle: Ges.-Kasse. M. Brünn & Co. Aktiengesellschaft. Sitz in Fürth, Badstraße 15–15. vorstand: Komm.-Rat Carl Brünn, Wilhelm Vüchterlein. Aufsichtsrat: Rechtsanw. Justizrat Dr. Julius prager, Frau Elisabeth Brünn, Fürth; Dampfmühlen- besitzer Gustav Grobe, Schonungen b. Schweinfurt. Gegründet: 23./7. 1923; mit Wirk. ab 1./1. 1923; eingetr. 26./10. 1923. Zweck: Erwerb und der Fortbetrieb des von Carl brünn unter Firma M. Brünn & Co. betrieb. Fabrik- md Handelsunternehmens, Herstell. und der Vertrieb von Metallerzeugnissen aller Art, insbes. von Alumi- mumfolien, Blattmetallen, Bronzefarben und Christ- Mumschmuck sowie allen damit zus. häng. Artikeln. ber Ges. gehören die Grundst. Badstr. 13–15, 18 und Pfisterstr. 50–52 in Nürnberg. Kapital: 500 000 RM in 1200 St.-Akt zu 400 RM md 100 Nam.-Vorz.-Akt. zu 200 RM, mit Gewinn- ateilsrecht bis höchstens 6 % mit Nachzahlungsanspr. Urspr. 12 500 000 M in 1200 St.-Akt. zu 10 000 M, 600 6 % Vorz.-Akt. zu 1000 M. Die G.-V. vom 18./11. 924 beschloß Umstell. von 12 500 000 M in 1200 St.-Akt. zu 400 RM u. 500 Vorz.-Akt. zu 40 RM. 16./6. 1930 Umtausch der 500 Vorz.-Akt. 100 do. zu 200 RM. Großaktionäre: Die Aktien befinden sich ge- schlossen in den Händen des Vorbesitzers Herrn Komm.- Rat C. Brünn. Geschäftsjahr: Kalenderj. – G.-V.: Im ersten Geschäftshalbj.. – Stimmrecht: 1 St.-Akt. = 1 St.; 1 Vorz.-Akt. in best. Fällen 75faches St.-Recht. Bilanz am 31. Dez. 1931: Aktiva: Konto- korrent 287 740, Waren 129 219, Wechsel 18 470, Kassa 1552, Postscheck 5534, Maschin. 99 550, Immobilien 283 300, Depot 82 193, Grundst. 26 920, Mobilien 3040, Auto 6400, Verlust 35 347. – Passiva: A.-K. 500 000, Rückstell. 9446, Delkr. 29 400, Res. 440 420. Sa. 979 266 Reichsmark. Gewinn-u. Verlust-Rechnung: Debet: Handl.- Unk. 442 630, Abschr. 18 460. – Kredit: Waren: Brutto- gewinn 425 743, Verlust 35 347. Sa. 461 090 RM. Dividenden 1927–1931: 0 %. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Lt. G.-V. vom zu 40 RM u. Süddeutsche Patentmetallpapier-Fabrik Aktiengesellschaft. Sitz in Fürth, Schwabacher Straße 45. Vorstand: Ernst Bauer. Aufsichtsrat: Vors.: F. Bauer; Stellv.: Rechts- funtt Dr. Baburger, Heinr. Bina, Fürth. Gegründet: 29./9. 1902; eingetr. 18./11. 1902. Zweck: Herstellung von Metallpapier sowie Veh jeder Art und der Handel mit solchem. Die Vewertung des Wickelschen Patents auf Herstellung jon Metallpapier sowie der Erwerb und Vertrieb ähn- licher Patente. Kapital: 6760 RM. 00 169 000 M (Vorkriegskapital) in 169 Aktien zu aa 66 6 Die G.-V. v. 17./8. 1925 beschloß Umstellung 00 M auf 6760 RM in 169 Aktien zu 40 RM. Geschäftsjahr: Kalenderj. – G.-V.: Im ersten Geschäftshalbj. – Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1931: Aktiva: Immobi- lien 1000, Hypotheken 393, Debitoren 633, Geschäfts- anteile 100, Depotkonto 220, Bankkonto 9, Kasse 202, Mobilien 1, Waren 1, Bilanzkonto 4201. – Sa. 6760 RM. – Passiva: A.-K. 6760 RM. Gewinn- u. Verlust-Rechnung: Debet: Bilanzkonto 456, Amortisationskonto 8, Aufwertungs- konto 3824, Steuer 5, Generalunkosten 1. – Kredit: Interessenkonto 93, Bilanzkonto 4201. Sa. 4294 RM. Dividenden 1927–1931: 0 %. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Eisenwerke Gaggenau Akt.-Ges. in Liqu. Sitz in Gaggenau bei Rastatt. Rask R Sanierungsversuchen und drei- aäub Zwangsvergleichsverfahren wurde durch Be- chfu) der G.-V. v. 28./2. 1931 die Ges. aufgelöst. Liquidator: Dr. Otto v. Blanquet, Gaggenau, Werder- straße. Lt. dessen Mitteil. vom März 1932 sind die Lagerbestände und Betriebsvorräte der Herdabteil. ge-